Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Votronic VBCS 30/20/250 Triple CI Montage- Und Bedienungsanleitung

Votronic VBCS 30/20/250 Triple CI Montage- Und Bedienungsanleitung

Netz-ladegerät, lade-wandler und mpp-solarregler inkl. battery trainer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VBCS 30/20/250 Triple CI:

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung für Gerätekombination aus
Netz-Ladegerät, Lade-Wandler und MPP-Solarregler inkl. Battery Trainer
VBCS 30/20/250 Triple CI
VBCS 45/30/350 Triple CI
VBCS 60/40/430 Triple CI
Vollautomatisches Batterie-Ladegerät mit 3 Ladequellen zur optimalen Batterie-Ladung im
Netz-, Fahr- sowie Solar-Betrieb, konzipiert für Reisemobile, Sonderfahrzeuge etc.
Bitte lesen Sie diese Montage- und Bedienungsanleitung vollständig,
insbesondere die Seite 20 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung",
bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen.
VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VBCS Triple" zeichnen sich aus durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz-
Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3"-
Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung.
9 hinterlegte Ladeprogramme (Konstantstrom - Konstantspannung) für Blei-Säure-, -Gel- und -AGM- als auch modernste
Lithium-LiFePO4-Batterien gewährleisten eine überwachungsfreie, rasche und schonende Vollladung aus jedem Ladezustand
heraus mit anschließender Vollerhaltung und Pflege der Batterie nebst der Versorgung von angeschlossenen 12 V-Verbrauchern
während der gesamten Ladung. Entnommene Energie wird sofort ausgeglichen.
Netz-Betrieb, Standbetrieb an der Außensteckdose vom Stromnetz:
 Die volle Ladeleistung im Universalweitbereich von 110 V AC - 230 V AC ohne Umschaltung ist auch bei großen
Abweichungen der Netzversorgung (Unter-/Überspannung, Sinusform, Frequenz) weltweit verfügbar.
 Leistungsfähige Ladung der Bord-Batterie und Versorgung der 12 V-Verbraucher aus dem Netz.
 Nebenladezweig 12 V/4-5 A zur Stütz- und Ladeerhaltung der Fahrzeug-(Blei-) Starterbatterie bei langen Standzeiten.
 Dank der Langzeit-Ladekennlinien kann das Gerät ständig mit dem Netz verbunden sein (Einsatz-, Winterpause).
Lade-Wandler-, „B2B"-Betrieb, Mobilbetrieb aus Lichtmaschine und Starterbatterie (Battery to Battery):
 Der leistungsfähige Lade-Wandler (Booster) ermöglicht die vollständige Ladung der Bordbatterie während der Fahrt.
 Er erhöht/vermindert die Spannung auf das nötige Niveau, um die Bordbatterie mit der für sie optimalen Ladekennlinie
präzise aufladen zu können.
 Er gleicht Leitungsverluste und erhebliche Spannungsschwankungen der Lichtmaschine, wie sie z.B. bei Euro 6-Fahrzeugen
ständig vorkommen, vollständig aus.
 Die mit versorgten 12 V-Verbraucher werden gegen Überspannung und Spannungsschwankungen geschützt.
Solar-Betrieb, „MPP" (Maximum-Power-Point):
 Bei der MPP-Technologie ermittelt der Regler immerzu automatisch mehrmals pro Sekunde die maximale
Leistungsausbeute (MPP) der Solar-Module. Der Ladestromzugewinn von 10 % bis 30 % sorgt für kürzere Ladezeiten und
die bestmögliche Leistungsausnutzung der Solaranlage.
 Nebenladezweig zur Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-Starterbatterie bei langen Standzeiten.
 Schaltausgang „AES", bewirkt bei dauerhaft reichlich Solar-Leistungsüberschuss das automatische Umschalten von
Kühlschränken mit „AES" (Automatic Energy Selector, Electrolux / Dometic) von Gas- auf 12 V-Betrieb.
Pulser-Betrieb, Training für die Bordbatterie in den Ladepausen, wenn keine Ladequelle vorhanden ist:
Durch Batterie-Training wird die unbenutzte (Blei-) Batterie beim Überwintern, bei Saisonbetrieb oder längeren Standpausen vor
schneller Alterung und Ausfall durch Sulfatierung geschützt.
Weitere Geräteeigenschaften:
 Die Ladespannung ist frei von Spitzen und so geregelt, dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen ist.
 Vollautomatischer Dauerbetrieb: Das Ladegerät kann ständig mit den Batterien verbunden sein und hält diese auf
Vollladung. Ist keine Ladequelle vorhanden (Netzausfall, Motor-Stopp, Nacht) werden die Batterien nicht entladen.
VCC-Wandler 12V-12V/30A, AC-Netz 12V/20A, MPP-Solar 250Wp
VCC-Wandler 12V-12V/45A, AC-Netz 12V/30A, MPP-Solar 350Wp
VCC-Wandler 12V-12V/60A, AC-Netz 12V/40A, MPP-Solar 430Wp
Nr. 3242
Nr. 3244
Nr. 3246

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Votronic VBCS 30/20/250 Triple CI

  • Seite 1 Seite 20 „Sicherheitsrichtlinien und zweckbestimmte Anwendung“, bevor Sie mit dem Anschluss und der Inbetriebnahme beginnen. VOTRONIC Ladegeräte der Serie „VBCS Triple“ zeichnen sich aus durch kompakte Bauform, geringes Gewicht (Hochfrequenz- Schaltnetzteil, Switch Mode-Technologie) sowie die intelligente Mikroprozessor-Ladesteuerung mit „IU1oU2oU3“- Ladekennlinien und dynamischer Ladezeitberechnung.
  • Seite 2: Geräteeinstellungen

    - 2 -  Parallel- und Puffer-Betrieb: Bei gleichzeitigem Verbrauch wird die Batterie weiter geladen bzw. voll erhalten. Die Anpassung der Ladezeiten berechnet und überwacht das Ladegerät automatisch.  Überwachungsfreie Ladung: Mehrfacher Schutz gegen Überlast, Überhitzung, Überspannung, Kurzschluss, Fehlverhalten und Batterie-Rückentladung durch elektronische Abregelung bis hin zur vollständigen Trennung von Ladegerät und Batterie.
  • Seite 3 - 3 - Standard-Anschluss-Schema inkl. Optionen: Sicherheitshinweis bei allen Anschlussarten: Der Betrieb darf nur an einer den jeweiligen technischen Vorschriften entsprechend installierten Schutzkontakt-Steckdose, abgesichert max. 16 A (gegebenenfalls mobil/stationär mit Fehlerstrom- Schutzschalter (FI-Schalter), 30 mA Nennfehlerstrom) erfolgen.
  • Seite 4 - 4 - Anschluss-Schema Sonderfall „TR“-ByPass-Relais bei sehr hohen Verbraucherströmen z.B. für Klimaanlagenbetrieb während der Fahrt durch leistungsstarken Wechselrichter Hinweis für die einwandfreie Funktion dieser Option: VBCS Triple und Relais mit ca. 50 cm Anschlusskabeln mit Querschnitten lt. Tabelle 1 (**) verbinden. Die weitere Verkabelung zu den Batterien, auch mit anderen Querschnitten, erfolgt direkt am Relais!
  • Seite 5 - 5 - Anschluss-Schema Sonderfall mit vorhandenem Elektroblock „EBL“, „EVS“, „CBE“ o.ä.: Die bauseitige Verkabelung und die Sicherungen für den Elektroblock weiterhin nutzen, Umschaltrelais in die Leitung zur Starter-Batterie einfügen (nur nötig wenn im Stand (D+ off) die Starterbatterie mit Ausgang B1 verbunden sein muss).
  • Seite 6 –Start II und –Bord I zu legen:  bei isolierten Aufbauten!  bei Bedarf zur Entlastung des (Leichtbau-) Fahrzeug-Chassis bei den stärksten VBCS-Typen.  Für volle Ladeleistung im Fahrbetrieb Kabel-Querschnitte und -längen nach u. g. Tabellen ausführen! VBCS 30/20/250 Triple CI bei isoliertem Kabellänge Kabellängen Aufbau: „Si.
  • Seite 7: Anschluss Der 9-Poligen Klemmleiste (Sensor-Eingänge, Schalt-Ausgänge)

    - 7 - Anschluss der 9-poligen Klemmleiste (Sensor-Eingänge, Schalt-Ausgänge): Steck-Klemmleiste: Bei beengten Platzverhältnissen kann die Leiste zum leichteren Kabelanschluss jederzeit abgezogen und wieder aufgesteckt werden. Kabelquerschnitte: 0,75 mm oder größer. Abisolierlänge: ca. 6 mm. Schutz: Alle Ein- und Ausgänge an dieser Leiste sind gegen Überspannung, Verpolung und Überlastung geschützt. Alle Ausgänge sind bis max.
  • Seite 8 - 8 - Anschluss: Einpoliges Kabel (0,5-1,5 mm²) von der Geräteklemme „AES“ an die Kühlschrankklemme „T10“ bzw. „S+“ führen. Bei „AES“-Nutzung bitte darauf achten, dass bei AES-Betrieb auch die „Heizpatrone“ des Kühlschranks mit 12V versorgt wird! Funktion: Der Solar-Regler erkennt einen Leistungsüberschuss (die leuchtende LED „Solar“ erlischt kurz alle 2 s). Der Kühlschrank schaltet daraufhin von Gas- auf 12 V-Betrieb um.
  • Seite 9: Geräte-Einstellungen Vornehmen

    - 9 - Geräte-Einstellungen vornehmen: 12 Miniatur-Schiebeschalter hinter der Gerätefrontplatte mit kleinem Schraubendreher vorsichtig in die gewünschte Stellung bringen. Die Schalter-Betätiger sind weiß dargestellt. 1.) „Bord I“-Batterie-Type (Bauart, Technologie) einstellen: Es sind 8 Ladeprogramme für die unterschiedlichen Batterie-Typen im Gerät hinterlegt, auszuwählen mit den oberen 4 Schiebeschaltern: Falls vom Batteriehersteller nicht anders vorgegeben, kann anhand der folgenden Beschreibung und den technischen Daten (U1- und U2-Spannungen) das passende Ladeprogramm für die...
  • Seite 10 - 10 - 3 „AGM 1 14,4 V“ Schalterstellung U1=14,40 V U2=13,50 V U3=13,20 V 1,5-5 h 24 h Dauer Regeneration 2x wöchentlich 1 h im Netzbetrieb Abgestimmt auf verschlossene, gasdichte AGM (Absorbent Glass Mat)/Blei-Vlies- Batterien VRLA mit der Ladespannungs- angabe „14,4 V“.
  • Seite 11 - 11 - 6 „LiFePO4 13,9 V“ Schalterstellung U1=13,90 V U2=13,90 V U3=13,50 V 0,5-1 h Dauer Auto Wake Up alle 10 Tage 0,4 h im Netzbetrieb Abgestimmt auf  Dometic „eStore“ der angegebenen Kapazitäten. Batterie nur komplett mit eigenem BMS und vorgeschriebener Schutzbeschaltung betreiben! 7 „LiFePO4 14,2 V“...
  • Seite 12: Batterie-Pulser Aktivieren

    - 12 - 2.) Weitere Einstellungen und Funktionen, 8 Schiebeschalter: Tabelle 2: „Cap.“ Batterie-Größe (Kapazität, Ah) Bord I einstellen: 2 Schiebeschalter für 4 Kapazitätsbereiche ( Ah ) einstellen: VBCS 30/20/250 VBCS 45/30/350 VBCS 60/40/430 Lade- I-Phase Batterie- Sicher- Empfohl. Lade- Lade- Empfohl.
  • Seite 13: Limit Ii - Max (Nur Bei Ladewandler Betrieb)

    - 13 - 5.) VBS – CI: Mit dem Schalter wird zwischen VBS (Votronic-Bus-System) und dem CI-BUS (CIVD e.V.) umgeschaltet. Der VBCS Triple muss vom Fahrzeughersteller, Ausbaupartner bzw. einem Systemintegrator in das Votronic-Bus- System bzw. CI-BUS-Bordmanagement eingebunden werden! 6.) TR – OK(+86): Mit dem Schalter wird die Funktion des Schaltausgangs „OK TR“...
  • Seite 14: Bedienung

    Die Daten der Solar-Funktionen werden graphisch aufbereitet, protokolliert und über einen längeren Zeitraum gespeichert. Möglicher Einsatz einzeln oder mit den o.g. Anzeigen gemeinsam sowie mit einem Votronic LCD-Batterie Computer S für die Batteriedaten. Steckfertig mit Anschlusskabeln im Lieferumfang (Plug & Play).
  • Seite 15 - 15 - Betriebsanzeigen: „Battery Full“ (Bord I-Batterie vollgeladen, grün):  Leuchtet: Batterie(n) zu 100 % geladen, Ladeerhaltung U2 und Lagerladung U3, fertig.  Blinkt: Hauptladevorgang arbeitet in der U1-Ladephase, Ladezustandsanzeige von ca. 75 % Blei / 90 % LiFePO4 allmählich auf 100 % (langes Blinken) ansteigend. ...
  • Seite 16 - 16 - Inbetriebnahme und Funktionstest: Bei allen Ladearten wird die Bord I-Batterie (Blei-Säure, -Gel, -AGM oder Lithium-LiFePO4) nach der eingestellten Ladekennlinie „IU1oU2oU3“ geregelt geladen. Der eingebaute Nebenladezweig sorgt bei Netz- und auch bei Solar-Betrieb mit max. 4-5 A Ladestrom automatisch für die Stützladung und Ladeerhaltung der Fahrzeug-(Blei-)Starterbatterie II ohne Überladung bei langen Standzeiten und Stromverbrauch (z.B.
  • Seite 17 - 17 - Zeitlicher Ladeverlauf am Hauptausgang „Bord I“: Ein neuer, kompletter Hauptladezyklus wird ausgeführt:  Bei Nacht, nach fehlendem D+ Signal oder Netzausfall.  Wenn die Batterie durch hohe Belastung über den maximalen Geräteladestrom hinaus für 30 Sekunden unter die Rücksetzspannung von ca.
  • Seite 18 - 18 - Technische Daten: VBCS 30/20/250 VBCS 45/30/350 VBCS 60/40/430 Triple CI Triple CI Triple CI Ladeausgang Versorgungsbatterie „Bord I“: Blei-Säure, -Gel-, -AGM-Batterie Nennspannung 12 V 12 V 12 V Kapazität (Batteriegröße), einstellbar, empfohlen 45 - 280 Ah 68 - 420 Ah 90 - 560 Ah im Speicher hinterlegte Blei-Ladeprogramme Vorladestrom (Batterie tiefstentladen <...
  • Seite 19  Bei nicht zweckbestimmter Anwendung des Gerätes, bei Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen, unsachgemäßer Bedienung oder Fremdeingriff erlischt die Gewährleistung. Für daraus entstandene Schäden wird keine Haftung übernommen. Der Haftungsausschluss erstreckt sich auch auf jegliche Service-Leistungen, die durch Dritte erfolgen und nicht von uns schriftlich beauftragt wurden. Service-Leistungen ausschließlich durch VOTRONIC Lauterbach.
  • Seite 20  Umschalt-Relais 12V / 60 A Art.-Nr. 2202 Druckfehler, Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte, insbesondere der Vervielfältigung sind vorbehalten. Copyright  VOTRONIC 08/2020. Made in Germany by VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH, Johann-Friedrich-Diehm-Str. 10, D-36341 Lauterbach Tel.: +49 (0)6641/91173-0 Fax: +49 (0)6641/91173-10 E-Mail: info@votronic.de...

Inhaltsverzeichnis