Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herzfrequenz-Zeit-Manager (Hzm); Erholungs-Herzfrequenz; Zeit-Streckenvergleich; Herzfrequenzgrenzen-Zeit-Speicher - CICLOSPORT HAC4PRO Bedienungsanleitung

Professional sport assistant
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um Speicherplatz und Batterie zu sparen, schaltet sich die Auf-
zeichnung nach einer gewissen Zeit (abhängig vom eingestellten
Speicherintervall, bei 20 Sek.-Intervall z.B. nach knapp 24 Std.)
automatisch aus.

6.2 Herzfrequenz-Zeit-Manager (HZM)

Der Herzfrequenz-Zeit-Manager wird im Einstellmodus 2 ein- bzw.
ausgeschaltet (siehe Kap. 4.2). Gestartet und gestoppt wird er
bei der Funktion Countdown im unteren Display durch kurzes
Drücken der Start/Stopp-Taste.
Um mit dem Herzfrequenz-Zeit-Manager arbeiten zu können,
müssen (im Einstellmodus 1) folgende Werte eingegeben werden:
Herzfrequenzober- und -untergrenze 1
Herzfrequenzober- und -untergrenze 2
Countdown1
Countdown 2
Der HZM ermöglicht es, in zwei aufeinanderfolgenden Zeitinter-
vallen (Countdown1 / 2) in zwei verschiedenen Herzfrequenz-
zonen (Herzfrequenzgrenzen 1 / 2) zu trainieren. D.h. mit dem
HZM kann zeitlich begrenzt innerhalb eines festgelegten Herz-
frequenzbereiches trainiert und anschließend genauso zeitlich
begrenzt innerhalb eines festgelegten Herzfrequenzbereiches
erholt werden.
Beispiel
Eingestellte Werte:
Herzfrequenzuntergrenze 1 = 120
Herzfrequenzobergrenze 1 = 160
Countdown 1 = 30 min.
Herzfrequenzuntergrenze 2 = 80
Herzfrequenzobergrenze 2 = 120
Countdown 2 = 5 min.
Man trainiert nun – nach Starten des Countdowns – effektiv
30 Minuten im Herzfrequenzbereich 1 und erholt sich danach
effektiv 5 Minuten im Herzfrequenzbereich 2. Dabei ertönt jeweils
ein kurzer Signalton, wenn ein Countdown abgelaufen ist und der
andere Countdown (automatisch) gestartet wird. Die Bereiche 1
und 2 wechseln sich ab, bis der Countdown durch Drücken der
Start/Stopp-Taste gestoppt wird.
Der jeweilige Countdown zählt allerdings nur dann, wenn die
gemessene Herzfrequenz innerhalb des eingestellten Bereichs ist.
Ist die gemessene Herzfrequenz außerhalb dieses Bereiches
(darüber oder darunter) unterbricht der Countdown automatisch
und läuft erst dann weiter, wenn die Herzfrequenz wieder inner-
halb des Bereiches ist.
Eine bessere Kontrolle - ob die Herzfrequenz gerade im einge-
stellten Bereich ist – wird erreicht, wenn der Herzfrequenzalarm
eingeschaltet ist (siehe Kap. 5.3).

6.3 Erholungs-Herzfrequenz

Mit Hilfe dieser Funktion kann die eigene körperliche Fitness
beurteilt werden.
Die Erholungs- Herzfrequenz wird 3 Minuten nach Start dieser
Funktion gemessen. Je mehr sich die Herzfrequenz in diesen
3 Minuten erholt
(= niedriger wird), umso besser ist die Konstitution des Benutzers.
Nur möglich bei laufender Aufzeichnung.
Beispiel:
Nach einem langen Anstieg ist die Herzfrequenz auf 170. Durch
kurzes (ca. 1 Sek.) gleichzeitiges Drücken der OL- und UL-Taste
wird die Funktion Erholungs-Herzfrequenz gestartet. Dabei ertönt
ein kurzer Signalton und für die PC-Auswertung wird eine Marke
gesetzt. Um eine möglichst genaue Messung zu erhalten, jetzt 3
Min. lang nicht anstrengen. Nach Ablauf dieser 3 Min. zeigt ein
erneuter Signalton, dass die Messung beendet ist.
In der Hauptfunktion Herzfrequenz im oberen Display kann nun
die Unterfunktion Erholungs-Herzfrequenz aufgerufen werden.
Dort wird im oberen Display die Ausgangs-Herzfrequenz und
unten die nach 3 Minuten gemessene Erholungs-Herzfrequenz
angezeigt. Für eine gute bis sehr gute Fitness spricht, wenn nach
einer längeren Belastung 3 Minuten nach Belastungsende eine
Herzfrequenz von 100 bpm oder weniger gemessen wird.
Diese Messung kann beliebig oft durchgeführt werden. Bei der
Auswertung der Daten über den PC (mit dem Interface
HACtronic) sind alle Messungen einzeln sichtbar.

6.4 Zeit-Streckenvergleich

Diese Funktion ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiede-
nen Fahrten auf einer gleichen Strecke. Dabei erfolgt im Display
die Anzeige, ob man auf der momentanen Fahrt schneller oder
langsamer als auf der zu vergleichenden Fahrt ist.
Um diese Funktion sinnvoll nutzen zu können, hier ein paar Tipps:
- Zuerst wird (siehe Kap. 5.2) die Tour ausgewählt, mit der man
vergleichen möchte.
- Die Tour, die gefahren wird, muss identisch mit der ausgewähl-
ten Tour sein.
- Durch Starten der Aufzeichnung am Startpunkt der Tour (4 Sek.
langes Drücken der OL- und UL-Taste) wird der Vergleich
gestartet.
- Im Display erscheint nun bei der Funktion „Vergleich" im
unteren Display ständig die Zeitdifferenz zu der ausgewählten
Tour. Ein negatives Vorzeichen „-„ bedeutet, dass man
momentan langsamer ist als auf der ausgewählten Tour.
- Ist die Tour zuende, stoppt der automatisch den Vergleich und
zeigt nun die gefahrene Zeitdifferenz an. Soll der Vergleich
vorzeitig beendet werden, OL- und UL-Taste gleichzeitig 4 Sek.
lang drücken.
- Um Zeiten vergleichen zu können, muss man natürlich schon
einmal die selbe Strecke mit laufender Aufzeichnung gefahren
sein. Es kann jede beliebige Strecke aufgezeichnet (gespei-
chert) und damit natürlich auch verglichen werden.
Hinweis: Will man eine Tour aufzeichnen, aber nicht vergleichen,
sollte man bei der Funktion „Vergleich" die Anzeige „-----" aus-
wählen, um ein frühzeitiges Abschalten der Aufzeichnung zu ver-
meiden, da eine einmal ausgewählte Tour bis zum Starten eines
Vergleichs ausgewählt bleibt (auch wenn zwischendurch andere
Funktionen angezeigt werden).

6.5 Herzfrequenzgrenzen-Zeit-Speicher

Mit den 2 einstellbaren Herzfrequenzober- und -untergrenzen ist
es möglich
- zwei definierte Herzfrequenzgrenzbereiche festzulegen und eine
davon für das momentane Training auszuwählen.
- die momentane Herzfrequenz innerhalb dieser Grenzen ständig
am Herzfrequenz-Bargraphen abzulesen (siehe Kap. 5.3).
- nach dem Training (oder auch während des Trainings) auszu-
werten, wie lange man innerhalb oder außerhalb dieser
Grenzen trainiert hat (siehe Kap. 5.2).
- sich durch ein Warnsignal auch akustisch anzeigen zu lassen,
wenn der ausgewählte Herzfrequenzbereich über- oder unter-
schritten wird (siehe Kap. 5.3).

6.6 Markierungen setzen

Mit dem
HAC4 4 P P R R O
O
beliebig viele sog. Markierungen zu setzen (bei 20 Sek.-Intervall
mindestens 2 Minuten Abstand zwischen 2 Markierungen). So ist
es möglich, sich bei der späteren PC-Auswertung z.B. an be-
stimmten Weg-Punkten zu orientieren. Eine Markierung setzt man
durch kurzes gleichzeitiges Drücken der OL- und UL-Taste (damit
wird auch gleichzeitig die Erholungsherzfrequenz-Funktion ge-
startet).
13
ist es möglich während der Aufzeichnung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis