Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir FDS-Serie Handbuch Seite 59

Rechteckige brandschutzklappe

Werbung

59/92 |
FDS
Einbau AN und ENTFERNT der Wand, maximal EI60S
Verwendung von Promatect-Platten
Bei diesem Einbau empfehlen wir aufgrund der thermischen Ausdehnung der angeschlossenen Kanäle in einem
Brandfall die Verwendung einer flexible Manschette (siehe Zubehör FCS). Falls nötig montieren Sie bei überstehenden
Klappenblättern Verlängerungsteile (siehe Zubehör DES-FD).
HINWEIS: Die Füllung für die Kanalaussparung in der Wand (F12) und deren Anstrich (F13) kann auch durch Gipsputz/
Mörtel/Beton (F2) ersetzt werden.
Vorbereitung der Klappe vor der Montage:
Bringen Sie alle 4 Teile des Montagezubehörs IKOWS-FD um das Gehäuse gemäss Abbildung herum, in dem sich das
Klappenblatt befindet, an und tragen Sie einen geeigneten Brandschutzkitt-Anstrich (F13) auf die Kontaktflächen der
Platten und der Klappe auf. Befestigen Sie diese miteinander mithilfe der im IKOWS-FD-Paket enthaltenen Schrauben.
1. Die Öffnung der Tragkonstruktion muss entsprechend der Darstellung ausgeführt werden. Die Oberflächen der
Öffnung müssen eben und sauber sein. Die Öffnung der Trocknbauwand muss gemäß den Normen für
Gipskartonwände verstärkt werden. Die Abmessungen der Öffnungen sind über die Nennabmessungen der
Brandschutzklappe zuzüglich Abstand vorgegeben. Bei rechteckigen Klappen weist die Öffnung die Abmessungen
W1 und H1 auf.
2. Setzen Sie den Kanal mit der Klappe so in die Tragkonstruktion ein, dass der Kanal aus der Wand im erforderlichen
Abstand heraussteht. Drücken Sie die Dämmung um den Kanal herum (F12) an und schneiden Sie die Kanten der
Dämmung so ab, dass sie bündig mit der Wandoberfläche abschließt.
3. Streichen Sie die Dämmungsoberfläche mit einer auf die Wand abgestimmten Farbschicht (F13) bis zu einem
Abstand von 100 mm vom Kanal, um die Isolierung und den Teil der Wand abzudecken. Oder verwenden Sie die
Füllung (F2) gemäß NASS-Einbau.
4. Bringen Sie 4 Platten (F15) mit einer Breite von 100 mm um den Kanal herum an und befestigen Sie diese mithilfe
von geeigneten Schrauben (F1) an der Wand. Bringen Sie ein L-Profil (F14) an der Wand und am Kanal auf der
Seite der Klappe an. Befestigen Sie 4 Platten (F15), indem Sie diese an den Ecken mit Schrauben zusammenfügen.
5. Setzen Sie um den Umfang des Kanals herum Blöcke aus Mineralwolle (37) zwischen den Platten (35) und dem
Montagesatz IKOWS-FD (A4) ein. Decken Sie den Montagesatz IKOWS-FD (A4) und die Platten (35) an der
gesamten Länge mit Platten (36) in einer Stärke von 20 mm ab. Tragen Sie einen Brandschutzkit-Anstrich (F13)
auf alle Verbindungsstücke auf und befestigen Sie diese mit Schrauben (33).
6. Befestigen Sie die Klappe an Ober- und Unterseite der Blattposition mithilfe eines Profils (34), Gewindestangen
(20) und Muttern. Die Gewindestangendürfen max. 50 mm von der seitlichen Dämmungsoberfläche entfernt sein.
7. Entfernen Sie nach dem Einbau die Abdeckung und säubern Sie die Brandschutzklappe bei Bedarf.
8. Stellen Sie sicher, dass die Befestigungsschrauben nicht die Bewegungsfreiheit des Blattes beeinträchtigen, und
überprüfen Sie die korrekte Funktionsweise der Klappe.
Vorgaben im Hinblick auf Kanäle
Die Vorgaben für die Positionierung der Halterungen und Kanalabhängungen richten sich nach dem Abstand der
Brandschutzklappevon der Tragkonstruktion. Für den gewünschten Abstand von der Wand zum Ende der
Kanalverbindung mit der Klappe gibt es zwei Vorgaben:
• Abstand von 35 mm bis max. 1.500 mm.
• Abstand von mehr als 1.500 mm
Einbauabstände
Beim Einbau 5.4 AN und ENTFERNT der Wand beträgt der Mindestabstand von der Wand oder Decke zur
Brandschutzklappe 40 mm. Bei Mehrfachdurchbrüchen durch Brandschutzwände beträgt der Mindestabstand
zwischen zwei Brandschutzklappen200 mm. Zwischen der Klappe und angrenzenden Bauteilen, die die
Brandschutzwand durchdringen, muss ebenfalls ein Abstand von 200 mm eingehalten werden.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fds-3gFds-ei90sFds-ei120Fds-ei120s