Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir FDS-Serie Handbuch Seite 52

Rechteckige brandschutzklappe

Werbung

52/92 |
FDS
Legende
F9 Abschnitt mit Mineralwolle (min. 66 kg/m3) – in der Wand
F10 Schicht Brandschutzkitt-Anstrich (BSF/ISOVER), mindestens 2 mm dick für freiliegende Flächen
1 Brandschutzklappe (Seite des Stellantriebs)
3 Wand oder Decke aus Beton/Mauerwerk/Ziegel/Porenbeton
4 Trockenbauwand
4a 2 Lagen feuerbeständige Gripskartonplatten des Typs F, EN 520
4b vertikale CW  – Profile
4c horizontale UW – Profile
4d Mineralwolle; Stärke/Kubikdichte siehe Abbildung.
20 Gewindestange aus Stahl M10
25 Aluminiumband um die Vorderseite herum und an Stellen, die nicht von Aluminiumfolie bedeckt sind
27 Schweißstift – Länge 80 mm – Oberteil ohne Schweißstifte, Seite 20 Stifte/m2, Unterseite 20 Stifte/m2; Abstand
zwischen den Stiften max. 250 mm, Abstand der Stifte von der Kante 80 mm
28 U-Profil (MQ31/HILTI) – oben und unten
29 Abschnitt aus Mineralwolle, Stärke 80 mm (min. 66 kg/m3; ISOVER Ultimate U-Protect-Slab 4.0 Alu1-
Brandschutzplatte)
30 Versteifungsstangen: horizontal für B > 600 mm; vertikal für H > 400 mm
Anmerkungen
a) – Einbau in Trockenbauwand
b) – Einbau in Massivwand
v
- vertikale Tragkonstruktion (Wand)
e
Die Vorgaben für die Positionierung der Halterungen und Kanalabhängungen richten sich nach dem Abstand der
5)
Brandschutzklappe von der Tragkonstruktion LE.
Die Vorgaben für die Positionierung der Halterungen LP und Kanalabhängungen LS richten sich nach dem Abstand
6)
der Brandschutzklappevon der Tragkonstruktion LE.
Beim Abstand P handelt es sich um den Abstand von der Lüfterblattachse zum Flansch der Klappe. Der Abstand
7)
hängt von der Art der verwendeten Klappe ab.
F2 Gipsputz-/Mörtel-/Betonfüllungen – können als Ersatz der Füllung F9 eingesetzt werden. Die Verwendung von
Gipsputz-/Mörtel-/Betonfüllungen für die Beschichtung F10 ist nicht erforderlich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fds-3gFds-ei90sFds-ei120Fds-ei120s