Herunterladen Diese Seite drucken

SystemAir FDS-Serie Handbuch Seite 40

Rechteckige brandschutzklappe

Werbung

40/92 |
FDS
Hilti-Montage
Füllung, die nur aus Hilti-Schaum besteht
Bei diesem Einbau empfehlen wir aufgrund der thermischen Ausdehnung der angeschlossenen Kanäle in einem
Brandfall die Verwendung flexibler Manschetten (siehe Zubehör FCS). Falls nötig montieren Sie bei überstehenden
Klappenblättern Verlängerungsteile (siehe Zubehör DES-FD). Montieren Sie das Ausgleichsstück so, dass der flexible
Teil einen Mindestabstand von 50 mm von der Kante eines Klappenblatts in geöffneter Position aufweist.
Hinweis: Überschüssiges Material kann für die Füllung bei dieser Montage verwendet werden. Dieses kann in die
Aussparung eingefügt werden, bevor Sie neuen Schaum aus der Montagepistole auftragen.
1. Die Öffnung der Tragkonstruktion muss entsprechend der Darstellung ausgeführt werden. Die Oberflächen der
Öffnung müssen eben und sauber sein. Die Öffnung der Trockenbauwand muss gemäß den Normen für
Gipskartonwände verstärkt werden. Die Abmessungen der Öffnungen sind über die Nennabmessungen der
Brandschutzklappe zuzüglich Abstand vorgegeben. Bei rechteckigen Klappen weist die Öffnung die Abmessungen
W1 und H1 auf.
2. Setzen Sie die Klappe mittig in die Öffnung ein und befestigen Sie diese mithilfe der flexiblen Halterungen und
geeigneten Schrauben (F1) an der Öffnung.
3. Tragen Sie beim Umgang mit Schaum Schutzhandschuhe. Setzen Sie den Lauf der Montagepistole in die Mitte der
Aussparung zwischen der Klappe und der Öffnung ein und füllen Sie diese vollständig mit Schaum (F17).
Heraustretender Schaum kann schnell mit der Hand in die Aussparung zurückgeschoben werden.
4. Nachdem sich die Füllung (F17) verfestigt hat (auch wenn diese stets etwas flexibel bleibt), können Sie den an der
Wand überstehenden Schaum zurückschneiden.
5. Entfernen Sie nach dem Einbau die Abdeckung und säubern Sie die Brandschutzklappe bei Bedarf.
6. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Klappe.
Einbau – Standardabstände
Nach EN1366-2 sind die Mindestabstände von Brandschutzklappen zur Wand oder Decke mit 75 mm vorgegeben. Bei
Mehrfachdurchbrüchen durch Brandschutzwände beträgt der Mindestabstand zwischen zwei
Brandschutzklappen200 mm. Dies gilt für die Abstände zwischen der Klappe und angrenzenden Bauteilen, die die
Brandschutzwand durchdringen.
Einbau – kürzere Abstände
Der Abstand zwischen 2 einzelnen Brandschutzklappen kann auf 60 mm verringert werden, gemessen von der
Oberfläche zur Oberfläche des Gehäuses. Der Abstand zwischen der Oberfläche der im Kanal installierten Klappe und
der anliegenden Tragkonstruktion (Wand/Boden) kann auf 40 mm verringert werden.
Einbau in eine Wand, die dünner ist als die geprüfte
Der Einbau in eine dünnere Wand ist unter der Voraussetzung erlaubt, dass (eine) zusätzliche Lage(n)
Brandschutzplatten an die Oberfläche der Wand angebracht werden, um die gleiche Länge der Klappenabschottung zu
erzielen wie die geprüfte. Die Mindestbreite der zusätzlichen Platten um die Klappe herum beträgt 200 mm. Darüber
hinaus muss die alternative dünnere Wand gemäß EN 13501-2:2007 und A1: 2009 für die Feuerwiderstandsklasse
klassifiziert sein, die zur Produktanwendung erforderlich ist. Für eine Vorsatzwand müssen zusätzliche Platten auf der
Tragkonstruktion aus Stahl befestigt werden.
FDS-3G
100 × 100 ...
... 1200 × 800
3H Hilti
a)
EI 60 (v
- i ↔ o) S
e
b)
360°

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fds-3gFds-ei90sFds-ei120Fds-ei120s