Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stalgast 486812 Bedienungsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 486812:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Wenden Sie sich an den Kundendienst, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen.
3. Anschluss an die Netzstromversorgung
• Der Anschluss des Geräts an das Stromnetz muss gemäß den örtlichen Vorschriften erfolgen. Die Spannung der
Spannungsversorgung des Geräts muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
Vorsicht! Gefahr! Elektrisch betriebenes Gerät!
Die unten aufgeführten Richtlinien sollten befolgt werden:
• Die Parameter der Stromquelle, die das Gerät mit Strom versorgt, müssen mit den auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Parametern übereinstimmen!
• Alle Phasen des Geräts müssen von der Stromversorgung getrennt sein.
• Der elektrische Anschluss des Geräts muss der IEC 364 (DIN VDE 0100) entsprechen. Aus Sicherheitsgründen muss
das Gerät an einen 30-mA-Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden. (Ein Fehlerstromschutzschalter vom
Typ B schützt das Gerät und seinen Bediener im Falle eines Kurzschlusses oder elektrischen Fehlers).
• Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, wenn sein Netzkabel beschädigt ist. Der Austausch des Netzka-
bels und des Netzsteckers darf nur von einem vom Gerätehersteller autorisierten Reparaturdienst oder Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, um das Gerät an die Stromversorgung anzuschließen! Beachten Sie bei der
Verwendung eines Verlängerungskabels die Hinweise des Herstellers und die örtlichen Vorschriften (Mindestquer-
schnitt: 1,5 mm2).
• Das Netzkabel des Geräts muss in geeigneter Weise gesichert werden, damit kein Mitarbeiter darüber stolpert. Ach-
ten Sie darauf, dass das Netzkabel des Geräts keine scharfen Kanten berührt oder in der Luft hängt. Achten Sie da-
rauf, dass das Netzkabel nicht gedrückt oder gequetscht wird. Achten Sie außerdem darauf, das Netzkabel nicht auf
oder in der Nähe von Gegenständen mit hoher Temperatur zu verlegen und schützen Sie es vor Fett und ätzenden
Reinigungsmitteln.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Netzkabel und positionieren Sie es nicht um. Wenn das Gerät an den Netzstecker an-
geschlossen ist, muss die Netzsteckdose während des Betriebs des Geräts leicht zugänglich sein, damit der Stecker
im Falle einer Störung schnell und einfach aus der Steckdose gezogen werden kann. Schließen Sie keinen nassen
Stecker an die Steckdose an. Schließen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an die Spannungsversorgung an.
4. Anschluss an die Wasserversorgung
Minderwertige Produkte und Wasser können Schäden am Gerät verursachen. Bitte beachten Sie die folgenden Rich-
tlinien:
• Das Speisewasser muss aufbereitet sein und der Chlorgehalt sollte weniger als 100 mg / l betragen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser mit ätzenden Stoffen oder verunreinigtes Wasser in die Kaffeemaschine einge-
füllt wird.
• Die Karbonathärte des Wassers muss kleiner als 5 - 6odKH (deutsche Karbonathärtegrade) bzw. 8,9 - 10,7 ofKH (fran-
zösische Karbonathärtegrade) sein, wobei die Gesamthärte immer höher als die Karbonathärte sein muss.
• Die minimale Karbonathärte sollte größer als 5o dKH oder 8,90 fKH sein. Der PH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7
liegen.
• Verwenden Sie nur einen neuen Satz Schläuche! Es ist nicht erlaubt, alte oder gebrauchte Wasserschlauchsets an-
zuschließen.
• Der Wasseranschluss muss in Übereinstimmung mit dieser Anleitung und den örtlichen Vorschriften erfolgen. Wenn
das Gerät an eine neue Wasserleitung angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Leitung sauber ist.
• Das Gerät muss mit einem Absperrventil an die Wasserversorgung angeschlossen werden. Zusätzlich muss ein Was-
serdruckminderer mit einem G 3/8"-Anschluss in der Wasserleitung installiert werden (Reduzierung auf 0,3 MPa (3
bar) einstellen).
7.2. Installation
• Öffnen Sie den Gerätekarton, entnehmen Sie das Gerät und die Ersatzteile. Das Gerät und sein gesamtes Zubehör
dürfen nur an einem frostfreien Ort aufgestellt und gelagert werden.
• Entfernen Sie die Kaffeemaschine und das Zubehör, installieren Sie die Kühleinheit auf der rechten Seite der Kaffe-
emaschine.
5. Installieren der Milchzuleitung
Schritt 1: Schließen Sie das Kabel an den entsprechenden Stecker an (beide Enden des Kabels sind für den Anschluss
geeignet).
1
Schritt 2: Führen Sie das andere Ende des Kabels über die Tropfschale. Die Installation ist nun abgeschlossen.
Hinweis: Stecken Sie das Ende des Kabels in den Milchbehälter.
Hinweis: Wenn das Gerät an einen Kühlschrank angeschlossen ist, schließen Sie das Ende des Kabels an
den Anschluss an der Kaffeemaschine und an den Kühlschrank an.
Die Installation der Milchzuleitung ist nun abgeschlossen.
6. Anschluss der Wasserversorgungsleitung
Schritt 1: Schließen Sie das Ende der Wasserversorgungsleitung an die Wasserversorgungsarmatur an, ziehen Sie die
2
- 25 -
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis