6.6 Elektrischer Anschluß
Klemmleiste zum Anschluß von Last- und Steuerspannung,
EVU-Sperre und Fühler
Bauseitige Leitungen mit Kabelbinder zugentlasten
Windfahne
Aussen
6 / 7
-Fühler
4 / 5
(siehe Stromlaufpläne S. 34 bis 37)
Windfahne (Strömungswächter Luft)
ZUBEHÖR:
überwacht den Zuluft-Volumenstrom.
Die Windfahne muss kurz nach dem
Lüftungsmodul in der zentralen Zuluftleitung
sitzen.
Zur Einbindung ist bauseits ein passendes
T-Stück zu nehmen. Der seitliche Abgang
ist mit einem Enddeckel zu verschließen. In
diesen Enddeckel ist vorher die Windfahne
einzubauen.
Werksseitig ist der E-Heizstab 3-Phasig auf 6 kW
angeschlossen.
18
EVU
Steuer
Sperre
-spannung
400V
2 / 3
230V
L1/L2/L3/
L/N/PE
N/PE
-Technische Änderungen vorbehalten-
In besonderen Fällen kann die Leistung des E-Heizstabes
durch Umklemmen der Lastleitung auf 4kW bzw. 2kW reduziert
werden.
Stellknopf für Temperatureinstellung liegt im Beipack und kann in
Ausnahmefällen genutzt werden.
Werkseinstellung ca. 58°C
Nach der Elektroinstallation muß die Schutz-
abdeckung am Schaltblech wieder eingehängt und
verschraubt werden. Danach die Seitenwand in
Grundplatte einhängen und die 2 Schnellverschluss-
schrauben durch eine 90° Drehung im Uhrzeigersinn
verriegeln.
Leistung
6.7 Entlüften des Heizungskreises im
Wärmepumpenmodul
Im Bild sind die Stellen gezeigt, an denen die Entlüftung der
Heizungs-Seite erfolgen muß.
Einstellen des Überströmvetils
Das Überströmventil ist werksseitig eingestellt und
lackgesichert
Falls erforderlich, kann das Überströmventil
nachjustiert werden.
Die Einstellung muss dann so erfolgen, dass die
Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf < 12 K
liegt.
Entlüftungs-
ventile
Heizkreis
830060bS140404