Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Luftkanäle - Siemens HLW 6M Betriebsanleitung

Heizzentrale luft/wasser für innenaufstellung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HLW 6M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. MONTAGE

6.1 Luftkanäle
Die Wärmepumpe darf nur mit angeschlos senen
Luftkanälen
und
be trieben werden. Die Luftkanäle müssen ins Freie
münden und dürfen nicht verengt oder zugestellt
werden.
Als Luftkanäle werden freitragende Glasfaserleichtbetonkanäle
empfohlen. Bei der Montage ist darauf zu achten, daß die Kanäle
ca. 1 cm vor den Wärmepumpenluftdurchlässen enden. Die
Abdichtung zwi schen Wärmepumpe und Kanal erfolgt mittels
beiliegendem Dichtband.
1.Schritt:
Luftkanäle nach jeweiliger Aufstellungsvariante entsprechend
Aufstellungspläne 5.1 bis 5.6 einbringen und gegebenenfalls
ablängen.
Die Luftkanäle müssen zwecks Tragfähigkeit min. 15cm ins
Mauerwerk hineinragen, dann sind die Kanäle (ohne Bögen) bis
1 m Länge selbsttragend.
Bei Längen über 1m müssen die Kanäle und Bögen mittels
Lochband an der Decke des Aufstellungsraumes befestigt
werden.
Auf der Seite der Wärmepumpe ist darauf zu achten das
die Kanäle 1 cm vor dem Luftein- und Luftaustritt enden
(Schwingungs- und Schallentkopplung).
2. Schritt:
Montage Dichtband an der Stirnseite der Luftkanäle
Achtung: Max. Verarbeitungszeit 1h - vom Öffnen
des Dichtbandes bis zum fertigen Anschluss!
Die ersten 3 cm der Dichtbandrolle müssen
abgeschnitten und verworfen werden.
Vertikale Dichtbänder:
Dichtband an der Stirnseite des Kanals (vertikale Seiten) von
oben nach unten aufkleben und bündig abschneiden.
Horizontale Dichtbänder:
Die horizontalen Dichtbänder im Vorfeld auf 465 mm ablängen:
bei HLW 6M beide Kanäle, bei HLW 8M nur Eintrittskanal,
565mm am Austrittskanal!
Das Anbringen an der Kanalstirnseite erfolgt von der Mitte
aus zu den Aussenseiten bis ca. 50 mm vor den vertikalen
Dichtbändern.
Überhöhung bilden und die Enden der horizontalen Dichtbänder
an den vertikalen Dichtbändern anstossen. Verbleibende
Überhöhung eindrücken um luftdichten Verbund zu erzeugen.
ca. 5cm
Vertikal Bänder
Überhöhung
14
Aussenluft
als
Wäme quelle
Kanal
Horizontal Bände
-Technische Änderungen vorbehalten-
3. Schritt:
Luftkanäle müssen zentrisch am Lufteintritt und Luftaustritt der
Wärmepumpe enden.
Luftkanal Stirnseiten mit aufgeklebten Dichtbändern bis an das
Fassadenblech der Wärmepumpe führen.
Keinen Druck ausüben!
Das vorkomprimierte Dichtband entspannt sich und schliesst
luftdicht ab.
4. Schritt:
Auf der Wärmepumpenseite Luftkanäle provisorisch durch
Holzlatten abstützen und horizontal und vertikal ausrichten.
Dichtbänder müssen an Wärmepumpe anliegen.
5. Schritt:
Nach dem Ausrichten und Überprüfen der Maße müssen die
Hohlräume zwischen den Luftkanälen und dem Mauerwerk mit
PU Schaum ausgeschäumt werden. Ausschäumen auf Innen
und Aussenseite der Gebäudemauer!
6. Schritt:
Bei
Montage
über
Schaum sauber abschneiden, dann Wetterschutzgitter an
Maueraussenseite einsetzen und befestigen.
Bei Montage in Lichtschächten überstehenden PU Schaum
sauber abschneiden. Die Differenz zwischen Kanalende und
Maueraussenseite muss mit Isoliermaterial an Mauerwandung
wasserdicht und UV beständig verkleidet werden.
Die Isolierung an der Unterseite der Mauerdurchbrüche muss
mit Gefälle nach aussen erfolgen (damit Regenwasser ablaufen
kann).
Anschliessend Berührungsschutz (Drahtgefl echt 12 x 12
mm, freier Querschnitt min. 80%) an der Aussenseite der
Mauerdurchbrüche anbringen und befestigen.
Wird ein Luftein- und Luftauslass unterhalb der
Erdgleiche realisiert, ist ein Maschendrahtgitter als
Schutzfunktion vorgeschrieben.
Oberhalb der Erdgleiche muss ein Wetterschutzgitter
verwendet werden.
Erdgleiche
überstehenden
830060bS140404
PU

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hlw 8m

Inhaltsverzeichnis