5 Alarmprotokolle
Das TSEC 3000 sendet die Meldungen im bedarfsgesteuerten VdS 2465, Contact-ID DC-09 und
SIA DC-09 Protokoll. VdS 2465 und SIA DC-09 unterstützen auch Texte. Das DC-09 Protokoll ist
ein standardisiertes offenes Protokoll was durch viele Wachdienste weltweit unterstützt wird.
Abhängig vom Einsatz kann die Übertragung verschlüsselt werden mit einem AES 128, 192 oder
256 Schlüssel. Für VdS 2465 wird AES 128 mit Schlüsselnummer unterstützt.
5.1 DP Überwachungsklassen
Seit der neuen EN 50136-1 2012 ist statt AL-1 bis AL-3 von zehn verschiedenen Anschlussformen die
Rede. Mit der TSEC 3000 Version können die zehn verschiedenen Verbindungstypen SP-2 bis SP-6
(Single Path) realisiert werden. Die DP-1 bis DP-4 (Dual Path) können mit der TSEC 3000 Version mit
LTE-M/GPRS-Modul konfiguriert werden.
Die in diesem Handbuch beschriebene TSEC 3000 ist für alle Anschlussklassen geeignet.
Der Unterschied zwischen der Einstellung DP-1 bis DP-4 liegt in der Leitungsüberwachung bei den
Timern, dies gilt auch für die SP-1 bis SP-6. Oft werden von dem Wachdienst auch unterschiedliche IP-
Adressen und Portnummern für diese unterschiedlichen Klassen vergeben. Wenden Sie sich an Ihren
Wachdienst, um die richtigen Informationen zu erhalten.
DP-1 entspricht AL-1 und DP-3 entspricht AL-2. DP steht für Dual Path, was bedeutet, dass das TSEC
3000 die Meldungen über zwei (Dual) Pfade an den Wachdienst senden kann. Der Unterschied zwischen
DP-1 und DP-3 liegt in der Leitungsüberwachung. Der Alarmempfänger überwacht die Test- und
Abfragenachrichten und sorgt für eine korrekte Registrierung und Warnung.
Die EN54-21 kennt zwei Risikoklassen: Type 1, stellen Sie hierfür DP-4 in. Type 2, stellen Sie
hierfür mindestens SP2 oder DP1 ein.
6 Montage und Anschlüsse
Das TSEC 3000 wird einfach zwischen Alarmzentrale/BMZ und Infrastruktur geschaltet. Die Anschlüsse
beschränken sich auf die Stromversorgung, die Ethernet-Verbindung zum lokalen Netzwerk, die GSM
Antenne, auf
Wunsch
Alarmeingang(e) und Störungsausgang der TSEC 3000 und des Sabotagekontaktes des Gehäuses.
6.1 Montage
Das TSEC 3000 ist in drei verschiedenen Gehäusen erhältlich. Für die E-Version ist ein Kunststoff- und
Metallgehäuse erhältlich. Das Metallgehäuse wird normalerweise in der EN54-21 Umgebung verwendet,
da es mehr Platz für die steiferen E30 Brandschutzkabel bietet. Die C-Version ist nur im Metallgehäuse
erhältlich.
TSEC 3000 V1.10 DE
den
analogen
Telefonanschluss der Alarmzentrale und/oder
den/die
Seite 5