Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TubeOhm Jeannie Bedienungshandbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Jeannie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ihr werdet aber auch bemerken, dass sich diese Verzerrung musikalisch auch ganz gut anhören kann.
Das Problem ist aber, dass dieser Sound nur auf einer einzigen Taste so zu hören ist.
Nun der Trick:
Im Filter-Menü kommt ihr über SHIFT in die Filter-Subpage. Dort gibt es den Parameter KEY (Keytrack).
Keytrack 0 heißt: Bei höher gespielten Tasten ändert sich der Cutoff nicht.
Keytrack 100 bedeutet, dass ein Filter tonal mit gespielten Tasten mitläuft. Probiert es mal aus: Beide
OSC aus, Ladder-Filter auf maximale Resonanz. ENV 0, Keytrack 100, und ihr könnt mit dem Filter tonal
Melodien spielen. Es ist dann quasi ein dritter Sinusoszillator.
Was heißt denn das für unsere Verzerrungen? Nun, wenn das Filter 100% tonal mit dem Sinus mitläuft,
dann können wir mit den Verzerrungen tonal spielen.
Es ist also ein neuer Sound geworden.
Noch ein Beispiel:
Steuere ich jetzt das Filter mit der ADSR-Envelope, so gibt es einen Punkt, an dem die Resonanzfrequenz
identisch mit der Oszillator-Frequenz ist. Nur dort tritt die Verzerrung auf.
Das kann man sich zunutze machen, indem man das Filter mit der Envelope so steuert, dass sich die
SUSTAIN-Phase auf der Frequenz des Oszillators befindet und somit anzerrt, und nur in der SUSTAIN-
Phase einen komplett anderen Sound generiert.
Diesen kann man dann auch verdicken durch einen Waveshaper –noch ein bisschen FX drauf, und die
Ohren machen
Augen!
34/40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TubeOhm Jeannie

Inhaltsverzeichnis