Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sawmix Und Spread; Detune - TubeOhm Jeannie Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Jeannie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Pulsbreite oder Dreieckswellenform wird dann durch die Filter-Envelope gesteuert. Dabei wird die
Stärke der Envelope-Modulation durch PWAMT bestimmt. Dreht man den Parameter PWMOD noch
etwas weiter nach rechts, beginnt der Regelbereich für den PWM-LFO (1 bis 121). Im Wellenform-
Vorschaufenster erscheint dann ein „LFO"-Zeichen. Die Frequenz des PWM-LFOs kann von 0,04 Hz bis
25 Hz eingestellt werden. Die Wellenform kann im MODULATION-Menü, Slot 5, bestimmt werden. Zur
Auswahl stehen Sinus, Dreieck und Saw.
SAWMIX/SPEAD (nur QuadSaw)
Oszillator 1 und Oszillator 2 besitzen eine polyphone QuadSaw-
Engine (Wave Nr. 3 in Bank A). Dabei werden in jedem Oszillator
vier gegeneinander verstimmte und modulierte Sägezahnwellen
erzeugt. Mit SPREAD kann die Stärke der Verstimmung
eingestellt werden. Mit SAWMIX werden die drei zusätzlichen
Sägezahnwellen zur Grundwelle hinzugeblendet. Je höher der
SAWMIX-Wert, umso lauter sind die drei zusätzlichen
Wellenformen zu hören. Steht der Wert auf null, hört man nur die
Grundwelle.
Oszillator 2
WAVE
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben. Zur visuellen
Unterscheidung Von OSC1 und OSC2 sind die Farben der
Wellenformen unterschiedlich.
PITCH
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.
P.ENV
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.

DETUNE

Der Parameter DETUNE verstimmt Oszillator 2 relativ zu
Oszillator 1. Dies ist nützlich, um einen fetten Sound oder einen chorus-ähnlichen Effekt zu erzielen. Im
Unisono Mode 1 werden mit DETUNE alle 16 Oszillatoren leicht gegeneinander verstimmt. Im Unisono
Mode 2 können mit DETUNE unterschiedliche Akkordtypen eingestellt werden (z. B. Major, Minor,
Diminished und mehr).
LEVEL
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.
OSCMIX
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.
PWMOD/PWAMT
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.
SAWMIX/SPREAD
Funktion wie in Oszillator 1 beschrieben.
17/40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis