Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ATB AQUAMAX BASIC Einbauanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUAMAX BASIC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbauanleitung AQUAMAX
Behältervorbereitung
Behältervorbereitung AQUAMAX
Behältervorbereitung AQUAMAX
Einbaubeispiel AQUAMAX
ATB WATER GmbH, Südstraße 2, D-32457 Porta Westfalica, www.atbwater.de /
Art.-Nr.: 9060 0262 / Stand: 30.05.2023 / Seite 9 von 20
BASIC/CLASSIC
®
®
BASIC – Neuanlage
 Deckelöffnung mindestens 60 cm Durchmesser mit
Lüftungsöffnungen oder separatem Lüftungsrohr
 Notüberlauf, ca. 4 x 10 cm (H x B)
Sofern die Gefahr eines Rückstaus in die Zulaufleitung
besteht und dieser vermieden werden soll, ist die Unterkante
des Notüberlaufes unterhalb der Unterkante des Zulaufes
vorzusehen.
 Öffnungen in dieser Trennwand schließen,
ggf. Behälterfugen nachdichten
 Leerrohr > DN 100 für Kabel an beliebiger Stelle einführen
 Zu- und Ablauf müssen ca. 15 cm in die Anlage hineinragen
BASIC – Nachrüstung
®
 Deckelöffnung mindestens 60 cm Durchmesser mit
Lüftungsöffnungen oder separatem Lüftungsrohr
 Zulauf in 2. Kammer verlegen und eindichten
 Öffnungen in dieser Trennwand schließen,
ggf. Behälterfugen nachdichten
 Leerrohr > DN 100 für Kabel an beliebiger Stelle einführen
 Zu- und Ablaufrohr müssen ca. 15 cm in die Anlage
hineinragen (ggf. alte Tauchwände entfernen) und/oder
Spitzende frei stemmen
 Hier kann ein Notüberlauf (s.o.) vorgesehen werden, um bei
Strom- oder Pumpenausfall die Halbkammer als zusätzlichen
Puffer zu nutzen, bevor das Wasser in den Ablauf gelangt.
Unterkante Überlauf muss dann unter Unterkante Ablauf,
aber oberhalb H
®
BASIC
Die Abbildung zeigt eine typische Installation einer
3-Kammergrube mit eingebautem AQUAMAX
Das Saugrohr des AQUAMAX
Verbindung zur letzten Kammer der Vorklärung
her. Hier sind die Dickstoffe bereits vom Zulauf
abgetrennt.
liegen.
W, max
.
®
stellt dabei die
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aquamax classic

Inhaltsverzeichnis