Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ei Electronics Ei207-D Gebrauchsanweisung Seite 9

Serien ei207; serien ei208
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ei207-D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der CO-Alarm ertönt, bitte Anweisungen auf Seite 22 befolgen.
Es kann vorkommen, dass der entsprechende Raum zwischenzeitlich durch
geöffnete Fenster und Türen belüftet wurde und sich das angesammelte
Kohlenmonoxid wieder verflüchtigt hat. Der Alarm könnte also bereits verstummt
sein, wenn die angeforderte Hilfe eintrifft. Obwohl das Problem vorübergehend gelöst
zu sein scheint, ist es trotzdem lebenswichtig, die Quelle für die CO-Entwicklung
ausfindig zu machen und für Abhilfe zu sorgen.
DEN ALARM NIEMALS IGNORIEREN!
Voralarm: Sobald der Warnmelder eine Konzentration von über 43 ppm CO
misst, blinkt die rote Leuchte alle 2 Sekunden als Voralarm, um mögliche, evtl.
nur kurzfristige CO-Quellen, zu lokalisieren. (Ohne dieses Merkmal müsste
die CO-Konzentration bei 43 ppm CO für üblicherweise 72 Minuten liegen,
damit auch ein Alarmton ausgelöst wird). Beachten Sie, dass der Voralarm
durch Kohlenmonoxid ausgelöst worden sein könnte, das z. B. durch Kochgas,
Fahrzeugmotoren oder von nahen Holzkohlegrills herrührt. Dies ist normalerweise
kein Problem, es sei denn, der Voralarm bleibt bestehen, bis zusätzlich das
akustische Alarmsignal ertönt und die CO-Quelle ist nach wie vor unbekannt.
Die Modelle mit Display zeigen jeden CO-Gehalt über 30 ppm an. Dies dient der
frühzeitigen Indikation, dass sich eine CO-Konzentration aufbaut, deren Ursache
nachgegangen werden sollte. Bei über 43 ppm Kohlenmonoxid in der Luft blinkt
auch die rote Leuchte.
HINWEIS:
Der akustische CO-Alarm kann unter Umständen auch durch
unmittelbar in den Warnmelder geblasenen Zigarettenrauch oder in der Nähe
versprühte Sprays ausgelöst werden.
9
22-R0-Ei207 SERIES-U&C-GER.indd 9
26/09/2011 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis