Seite 1
Batteriebetriebene Kohlenmonoxid-Warnmelder Serien Ei207/208 Kohlenmonoxid-Warnmelder Serien Ei207/Ei208 Gebrauchsanweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und bewahren Sie sie für die gesamte Nutzungsdauer dieses Produkts auf. Sie enthält wichtige Angaben über den Betrieb und die Montage des Warnmelders. Diese Broschüre sollte als Bestandteil des Produkts betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis Seite Bitte zuerst lesen ............Kohlenmonoxid - der geruchlose Killer ......Wo sind Kohlenmonoxid-Warnmelder anzubringen ..Montage ................Überprüfen der Kohlenmonoxid-Warnmelder ....Was ist zu tun, wenn ein Alarm ertönt ......Wartung ................Einschränkungen bei Kohlenmonoxid-Warnmeldern ..Wie können Sie Ihre Familie schützen ......10.
1. Bitte zuerst lesen • Wir gratulieren zum Kauf eines Kohlenmonoxid-Warnmelders. Er wird Ihnen helfen, sich und ihre Familie vor den gefährlichen Auswirkungen von Kohlenmonoxid - dem geruchlosen Killergas - zu schützen. • Die Batterie des Kohlenmonoxid-Warnmelders (CO-Warnmelder) wird aktiviert, indem man ihn vorsichtig auf die Montageplatte aufdreht.
• Um Verunreinigungen zu verhindern, bei Baumaßnahmen den Warnmelder erst dann montieren, wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind. 2. Kohlenmonoxid – der geruchlose Killer 2.1 Was ist Kohlenmonxid (CO)? Jedes Jahr sterben viele Menschen an Kohlenmonoxidvergiftung und noch mehr Menschen erleiden gesundheitliche Schäden dadurch. CO ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und sehr giftiges Gas.
Seite 6
2.2 Symptome der Kohlenmonoxidvergiftung Die meisten Menschen wissen, dass hohe CO-Konzentrationen gefährlich sind. Aber auch der Zeitraum, in dem man dem giftigen Gas ausgesetzt ist, ist für die gesundheitlichen Folgen von Bedeutung. Die folgenden Symptome sind typisch für Kohlenmonoxidvergiftungen und sollten allen Mitgliedern des Haushalts bekannt sein.
Seite 7
zur Dauer ihres Bestehens reagiert. Bei höheren CO-Konzentrationen setzt der Alarm früher ein. Die Blinkgeschwindigkeit des roten Lichts weist auf die Stärke der CO-Konzentration hin. Tabelle A: Auswirkungen der Kohlenmonoxidvergiftung Konzentration von Einatmungszeit (ca.) und auftretende Symptome CO in der Luft Die maximal zulässige Konzentration für dauerhaftes Einatmen von Kohlenmonoxid in einer 8-Stundenphase nach OSHA *.
Seite 8
Tabelle B: CO-Alarmreaktion 22-R0-Ei207 SERIES-U&C-GER.indd 8 26/09/2011 10...
Seite 9
Wenn der CO-Alarm ertönt, bitte Anweisungen auf Seite 22 befolgen. Es kann vorkommen, dass der entsprechende Raum zwischenzeitlich durch geöffnete Fenster und Türen belüftet wurde und sich das angesammelte Kohlenmonoxid wieder verflüchtigt hat. Der Alarm könnte also bereits verstummt sein, wenn die angeforderte Hilfe eintrifft. Obwohl das Problem vorübergehend gelöst zu sein scheint, ist es trotzdem lebenswichtig, die Quelle für die CO-Entwicklung ausfindig zu machen und für Abhilfe zu sorgen.
Seite 10
CO-ALARMSPEICHER Der Alarmspeicher ist ein wichtiges Merkmal des CO-Warnmelders, da man auch nachträglich über erhöhte Kohlenmonoxidkonzentrationen und einen entsprechenden Alarm informiert wird, wenn das Haus während eines solchen Alarms gerade unbewohnt war (z. B. wegen Berufstätigkeit). Der Speicher wird über die Blinkhäufigkeit der roten Leuchte angezeigt. Die rote Leuchte blinkt 24 Stunden lang nach Alarmauslösung.
3. Wo sind Kohlenmonoxid-Warnmelder anzubringen? 3.1 Ein Kohlenmonoxid-Warnmelder sollte am besten an folgenden Stellen angebracht werden: - In jedem Raum, in dem sich eine mögliche CO-Quelle (s. Kapitel 2.1) befindet. - In allen Räumen, in denen sich keine Brennstelle befindet, in denen sich aber Personen lange aufhalten (z.
3.2 Ungeeignete Montageorte Der CO-Warnmelder sollte nicht in einem der folgenden Bereiche angebracht werden: (1) In unmittelbarer Nähe einer Kochgelegenheit (mindestens 1 Meter Abstand horizontal). (2) Außerhalb des Gebäudes. (3) In Schränken, Abseiten oder anderen abgeschirmten Bereichen. (4) In einem dunstigen oder feuchten Bereich. (5) Direkt über einem Abfluss oder einem Kochgerät.
Seite 13
3.3.1 Bei Montage des CO-Warnmelders in einem Raum, in dem sich eine Brennstelle befindet, beachten Sie bitte unbedingt folgende Hinweise (siehe Bild 1) • Bei Anbringung an einer Wand sollte er höher als jede Tür oder jedes Fenster angebracht werden, aber immer noch mindestens 150 mm unterhalb der Decke. •...
Seite 14
CO-Warnmelder Bild 1 Anbringung in einem Raum, in dem sich eine Brennstelle befindet 22-R0-Ei207 SERIES-U&C-GER.indd 14 26/09/2011 10...
Seite 15
CO-Warnmelder CO-Warnmelder Bild 2 Bild 3 In Räumen mit schrägen Decken Anbringung in Schlafzimmern sollte sich der CO-Warnmelder im und sonstigen, weiter von der höchsten Teil der Decke befinden, Brennstelle entfernten Räumen in jedoch immer mindestens 150mm Atemhöhe unterhalb des höchsten Punktes (Totluft-Bereich) 22-R0-Ei207 SERIES-U&C-GER.indd 15 26/09/2011 10...
4. Montage 4.1 Montageanleitung 1. Einen Montageort wählen, der mit den Hinweisen in Kapitel 3 übereinstimmt. 2. Montageplatte aus der Packung nehmen bzw. vom Warnmelder trennen. 3. Montageplatte an der Decke/Wand genau dort anhalten, wo der Warnmelder angebracht werden soll. Mit einem Bleistift die Stellen der beiden Schraublöcher markieren.
7. Warnmelder vorsichtig auf dem Sockel ausrichten, leicht andrücken und arretieren - siehe Bild 4. (Dadurch werden die Batterien Rote Leuchte aktiviert.) Die rote, gelbe und die grüne Gelbe Leuchte blinken sofort und zeigen an, dass Leuchte der Melder betriebsbereit ist, (bei Modellen mit Grüne Display leuchten zusätzlich alle Symbole in Leuchte...
Bild 6a Bild 6b Bild 7 5. Überprüfen der Kohlenmonoxid-Warnmelder Testknopf Es wird empfohlen, den CO-Warnmelder nach dem Einbau (nach Aktivierung der Batterieversorgung 15 Sekunden warten) auf seine Funktionsfähigkeit hin zu überprüfen. Danach sollte man sich einmal wöchentlich vergewissern, dass der Warnmelder funktioniert.
Seite 19
Anzeige Batteriewarnung (nur Modelle der Serie Ei207) Wenn der CO-Warnmelder Alarm gibt und die grüne und die gelbe Leuchte gleichzeitig alle 50 Sekunden blinken, geht die Batterieleistung zur Neige. Bei Modellen mit Display zeigt die LCD-Anzeige auch das Symbol “Status Batterie leer”...
Seite 20
Seitenfläche prüfen und bei Überschreiten der Frist die gesamte Einheit ersetzen. Falls die Frist auf dem Aufkleber ‘Ersetzen bis ...’ nicht überschritten ist, könnte der Warnmelder defekt sein und muss an den Hersteller zurückgeschickt werden, siehe Kapitel “Kundendienst“. Gelbe Fehleranzeige mit Signalton Wenn die gelbe Leuchtdiode zweimal blinkt und gleichzeitig der Schallgeber einen Signalton erzeugt, dann wurde möglicherweise im Rahmen des automatischen Selbsttests ein Fehler entdeckt.
Seite 21
Für eine umweltgerechte Entsorgung muss der Warnmelder von der Montageplatte entfernt (beim Modell Ei207 muss der Batteriedeckel geöffnet und die Batterien herausgenommen werden) und gemäß den aktuellen Vorschriften und Richtlinien für Entsorgung und Recycling entsorgt werden (WEEE). Schnelltest mit Kohlenmonoxid Der Warnmelder kann mit einem speziellen Prüfgas aus einer Glasampulle oder Spraydose geprüft werden.
6. Was ist zu tun, wenn ein Alarm ertönt (1) Türen und Fenster öffnen, um den Raum zu lüften. (2) Alle Brennstellen sofern möglich ausschalten und sie nicht weiter benutzen. (Der Alarm kann sofort abgestellt werden, indem man den Test-/ Stummschaltknopf drückt).
7. Wartung Gehäuse außen gelegentlich mit einem sauberen, leicht feuchten Tuch reinigen. Keine Reinigungsmittel, Bleichmittel, Lösungsmittel oder Polituren verwenden. Lufterfrischersprays, Haarspray, Farbsprays oder andere Aerosole sind in der Nähe des Warnmelders zu vermeiden. Keine Lufterfrischer in der Nähe des Warnmelders aufstellen. Mit der schmalen Düse eines Staubsaugers den Staub und andere Verunreinigungen aus den Deckelöffnungen und Eintrittslöchern entfernen.
Seite 24
eindringt. Er wird also kein Signal geben, wenn das Kohlenmonoxid sich in anderen Bereichen des Gebäudes (z. B. im Keller oder Untergeschoss) befindet. Türen, Luftzug und andere Hindernisse können verhindern, dass das Kohlenmonoxid den Warnmelder erreicht. Aus diesem Grunde empfehlen wir, CO-Warnmelder auch in Schlafzimmern zu montieren, insbesondere dann, wenn die Schlafzimmertüren nachts geschlossen werden.
geprüft werden. Nach 6 Jahren Betriebsdauer sind die Warnmelder in jedem Fall auszutauschen. (5) CO-Warnmelder sind kein Ersatz für eine Lebensversicherung. Hausbesitzer sind für ihre eigene Absicherung verantwortlich. Der CO-Alarm warnt vor steigender CO-Konzentration, aber wir können nicht garantieren, dass dies jeden vor einer CO-Vergiftung schützt.
9. Wie können Sie Ihre Familie schützen? Bitte befolgen Sie diese Leitlinien, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu verringern. (1) Achten Sie auf typische Anzeichen, die auf die Präsenz von Kohlenmonoxid hinweisen. Dazu gehören: - CO-Alarmwarnungen Ihres Warnmelders bei unüblichen Konzentrationen. - Verfärbungen, Verrußung oder Vergilbungen auf oder um die Brennstellen.
Seite 27
Vergewissern Sie sich, dass Kamine und Rauchabzüge nicht verstopft oder undicht sind und lassen Sie alle Feuerstätten regelmäßig durch Ihren Schornsteinfeger überprüfen. (5) Lassen Sie Ihr KfZ, Motorrad, Rasenmäher oder andere Fahrzeuge niemals mit laufendem Motor in der Garage bei geschlossenem Garagentor stehen. Eine mögliche Tür zwischen Garage und Haus sollte generell niemals offen stehen.
10. Technische Daten Energieversorgung: Modelle Ei207 - zwei Alkali-Batterien vom Typ AAA (austauschbar) - Modelle Ei208 - eine langlebige Lithiumbatterie (nicht austauschbar) CO-Empfindlichkeit: Erfüllt BS EN 50291:2010 Gerät arbeitet wie in Tabelle B beschrieben (Seite 8). Elektromagnetische Verträglichkeit: In Übereinstimmung mit BS EN 50270 Test-/Stummschaltknopf: Prüft die Elektronik und das Signalhorn.
Seite 29
Selbstdiagnose: Signalton des Horns und gelbe Fehlerleuchte blinkt zweimal je Sekunde alle 50 Sekunden, wenn ein Sensorfehler gefunden wurde. Sabotage-/Diebstahlsicherung: verfügbar (siehe Kapitel 4.2) Funkvernetzung: Nur möglich bei den Modellen Ei208W-D und Ei208DW-D in Verbindung mit dem Funkmodul Ei200MRF-D. CO-Alarmspeicher: Die Warnmelder zeigen durch Blinken der roten Leuchte an, ob es einen Alarm gegeben hat, der noch nicht bemerkt wurde (z.
Garantiezeit Fehler auftreten, muss er sorgfältig verpackt unter genauer Bezeichnung des Problems (siehe Kapitel 11 “Kundendienst”) an den Händler, bei dem er gekauft wurde oder alternativ an Ei Electronics eingeschickt werden. Das defekte Gerät wird dann nach unserem Ermessen instand gesetzt oder ausgetauscht.
13. Fehlersuche DER WARNMELDER REAGIERT NICHT AUF DEN TESTKNOPF: (1) 15 Sekunden nach dem Anschluss an den Strom/die Batterie vergehen lassen, bevor man den Testknopf drückt. (2) Testknopf mindestens 5 Sekunden fest gedrückt halten. (3) Prüfen, ob der Warnmelder richtig auf der Montageplatte befestigt ist. (4) Batterien austauschen (nur Modell Serie Ei207).
(5) Feststellen, ob es eine übermäßige Rauch- oder Qualmentwicklung gibt, z. B. durch orientalische Wasserpfeifen (Shisha) oder andere Brennstellen, die mit Kohle oder Holzkohle betrieben werden. (6) Falls der Warnmelder mit einem Funkmodul ausgestattet ist, feststellen, ob es Probleme mit anderen funkvernetzten Warnmeldern gibt und ob alle Warnmelder ordnungsgemäß...
15. Überblick Warnmeldungen Modus ROTE LED GELBE LED GRÜNE LED SCHALLGEBER Normal 1 x Blinken 1 x Blinken 1 x Blinken Batteriebetrieb Testknopf drücken (wöchentlich) Blinkt (jede Sek) Schwillt auf volle Lautstärke an Alarmmodus Gerät hat CO detektiert Blinkt (vgl. Tabelle B) Volle Lautstärke Funkvernetztes Gerät hat CO Signal empfangen Volle Lautstärke...
Seite 34
16. Contact Us Block G2 Das durchgekreuzte Abfalltonnensymbol auf Ihrem Produkt weist Sie darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Haushaltsabfall entsorgt werden soll. Die sachgemäße Entsorgung verhindert mögliche Gefährdungen der Umwelt und der Gesundheit von Menschen. Wenn Sie dieses Produkt entsorgen, dann trennen Sie es bitte von den sonstigen Abfällen um sicherzustellen, dass es umweltgerecht recycelt werden kann.
Seite 35
22-R0-Ei207 SERIES-U&C-GER.indd 35 26/09/2011 10...