Inhaltszusammenfassung für Ei Electronics Ei207-Serie
Seite 1
Ihres Warnmelders. Die Gebrauchsanweisung ist als Teil des Produkts zu betrachten. Falls Sie den Warnmelder im Auftrag installieren, muss diese Anweisung dem Wohnungsinhaber übergeben werden. Diese Broschüre ist an jeden nachfolgenden Nutzer weiterzugeben. Zusatz: *Wenn die Montage durch einen Dienstleister erfolgt, kann alternativ eine mit Ei Electronics abgestimmte Nutzerbroschüre des Dienstleisters übergeben werden.
Die unten aufgeführten Modelle wurden für Privatwohnungen, Wohnwagen, Wohnmobile & Boote gemäß EN 50291-1:2010 & EN 50291-2:2010 entwickelt Modellübersicht Reihe Ei207 mit austauschbaren Batterien (2 x AAA) Funkvernet- Funkmodul LCD- Modell zungsfähigkeit inbegriffen Anzeige Ei207 Nein Nein Nein Ei207D Nein Nein Reihe Ei208 mit integrierter langlebiger Batterie Funkvernet-...
Inhaltsverzeichnis Seite Bitte zuerst lesen ............Kohlenmonoxid – Das geruchlose Killergas ....Installationsorte für CO-Warnmelder ......Installation ..............Überwachung, Test & Wartung ........Was tun, wenn ein Alarm ertönt ........Wie Sie Ihre Familie schützen können ......Technische Daten ............Kundendienst ..............
1. Bitte zuerst lesen • Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Kohlenmonoxid-Warnmelders von Ei Electronics. Er trägt zum Schutz Ihres Haushalts vor den gefährlichen Auswirkungen des geruchlosen Killergases Kohlenmonoxid bei. • Der Kohlenmonoxid-Warnmelder (CO-Warnmelder) wird automatisch eingeschaltet, wenn Sie ihn vorsichtig auf die Montageplatte aufsetzen und drehen. Dadurch wird der Ein/Aus-Schalter aktiviert.
2. Kohlenmonoxid – Das geruchlose Killergas 2.1 Was ist Kohlenmonoxid ? Jedes Jahr sterben viele Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung und viele weitere tragen gesundheitliche Schäden davon. Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmacksneutrales und äußerst giftiges Gas. Es wird durch Brennstätten und Fahrzeuge erzeugt, die Brennstoffe wie Kohle, Öl, Erdgas/Flaschengas, Petroleum, Holz, Benzin, Diesel, Holzkohle usw.
der roten Lampe gibt die Konzentration an CO an. Wenn Ihr CO-Warnmelder ein Tonsignal ausgibt, folgen Sie den Anweisungen auf Seite 6. IGNORIEREN SIE NIEMALS EINEN ALARM ! 2.3 Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung Tabelle A Konzentration von CO in Luft Einatmungszeit (circa) und auftretende Symptome Maximal zulässige Konzentration, der man sich innerhalb von 8 Stunden ununterbrochen aussetzen darf, gemäß...
Seite 7
2.4 Voralarm Wenn der Warnmelder eine CO-Konzentration von mehr als 43 ppm feststellt, blinkt die rote LED wie in Tabelle B-1 bzw. B-2 angegeben. Dies hilft beim Aufspüren von CO-Lecks, da der CO-Warnmelder sofort ein Signal gibt. (Ohne diese Funktion müsste die CO-Konzentration üblicherweise 72 Minuten bei 43 ppm liegen, damit ein Tonsignal ausgegeben wird.) Hierbei gilt es zu beachten, dass ein Voralarmsignal auch durch CO ausgelöst werden könnte, das zum Beispiel von Gasherden, Automotoren oder Grills in der Nähe stammt.
Seite 8
Speicherabruf bei Bedarf: Nach Ablauf von 24 Stunden nach dem Alarm können Sie den Speicherstatus abrufen, indem Sie den Testknopf gedrückt halten, woraufhin die rote LED gemäß Tabelle C blinkt. Modelle mit LCD-Anzeige zeigen den Höchstwert an gemessenem CO an. * Es gibt zwei Ausführungen an LCD-Anzeigen, wie in den nachfolgenden Tabellen dargestellt wird Memory recall on demand: To review the memory status after initial 24 hours,...
Seite 9
Table B-2: Reaktion des CO-Warnmelders - (version 2) Summer Rote LED Symbol Symbol (Voralarm) (vor Signalton) (nach Signalton) (Alarm) CO-Konzentration Aus* Keins Keins 0 < ppm < 10 ppm PPM-Konzentration PPM-Konzentration (Blinklicht) (Blinklicht) Aus* 10 < ppm < 30 ppm an - 4 Sekunden;...
Speicher zurücksetzen: Testknopf so lange gedrückt halten, bis rote LED erlischt und grüne LED blinkt. Summer mit einem Tuch abdecken, um den Signalton während dieser Zeit zu dämpfen. Bitte beachten Sie, dass der Speicher auch beim Ausschalten des CO-Warnmelders zurückgesetzt wird. Tabelle C: Anzeigen CO-Alarmspeicher Verhalten rote LED CO-Konzentration...
3. Installationsorte für CO-Warnmelder 3.1 Idealerweise sollte ein Kohlenmonoxid-Warnmelder in den folgenden Räumen installiert werden: - In jedem Raum mit einer Brennstätte, - in Zimmern ohne Brennstätte, in denen sich die Bewohner häufig aufhalten - in jedem Schlafzimmer Wenn nur eine begrenzte Anzahl an Kohlenmonoxid-Warnmeldern zur Montage bereitsteht, sollte man die folgenden Punkte in Bezug auf den idealen Installationsort berücksichtigen: - Wenn es in einem Raum, in dem jemand schläft, eine Brennstätte gibt, installieren...
Seite 12
(3) In einem abgeschlossenen Raum (z.B. in oder unter einem Schrank). (4) In einem nassen oder feuchten Bereich. (5) Direkt über einem Spülbecken oder Herd. (6) Neben einer Tür, einem Fenster, einem Luftschacht oder an einer zugigen Stelle. (7) Neben einem Abzugsgebläse. (8) Über Wärmequellen wie Heizkörpern oder Heißluftgebläsen.
Seite 13
CO-Warnmelder Abbildung 1 Montage in einem Raum mit einer Brennstätte...
Seite 14
• Bei Deckenmontage sollte der Abstand von Wänden oder Beleuchtungskörpern mindestens 300 mm betragen. • Der CO-Warnmelder sollte von der potenziellen CO-Quelle einen horizontalen Abstand von 1 bis 3 Metern haben. • Falls der Raum unterteilt ist, sollte sich der CO-Warnmelder auf derselben Seite wie die potenzielle CO-Quelle befinden.
Seite 15
• In Räumen mit Dachschräge sollte der CO-Warnmelder an der höchsten Stelle installiert werden (siehe Abb. 2). 3.4 Bei Montage des CO-Warnmelders in einem Schlafzimmer oder in Räumen ohne Brennstätte (siehe Abb. 3) • Montieren Sie den CO-Warnmelder in der Nähe des Atembereichs der Bewohner. Stellen Sie auf jeden Fall sicher, dass die drei farbigen LEDs sichtbar sind, wenn man sich in der Nähe des Warnmelders aufhält.
Seite 16
Wahl des Installationsorts in Wohnwagen und Booten Es ist nicht immer möglich, einen optimalen Installationsort für ein Gerät zu finden, da es in einem kleinen Wohnwagen oder auf einem Boot zum Beispiel nicht genügend vertikale Flächen gibt. Trotzdem lauten die beiden wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl eines geeigneten Installationsorts für ein Gerät in diesen Situationen wie folgt: •...
4. Installation Achtung: Dieser CO-Warnmelder dient nicht als Ersatz für die korrekte Montage, Nutzung und Wartung von Brennstätten bzw. geeigneter Lüftungs- und Abgasanlagen. 4.1 Montageanleitung 1. Installationsort gemäß den Empfehlungen in Abschnitt ‚Installationsorte für CO-Warnmelder‘ auswählen. 2. Montageplatte aus der Verpackung entnehmen bzw. von dem Warnmelder lösen.
7. Warnmelder vorsichtig auf dem Sockel ausrichten, leicht andrücken & drehen – siehe Abbildung 4. Rote (Hierdurch werden die Batterien aktiviert. Die rote, gelbe und grüne LED blinken unmittelbar der Reihe Gelbe nach auf, um zu signalisieren, dass sie funktionieren. Grüne Bei Modellen mit LCD-Anzeige leuchten die Symbole kurz auf der Anzeige auf.
Abbildung 6a Abbildung 6b Abbildung 7 5. Überwachung, Test & Wartung Überwachung: Der CO-Warnmelder prüft selbständig wichtige Funktionen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen. Niedriger Batteriestand – die Batteriespannung wird gemessen und mit einem Mindestspannungswert verglichen. Sensorfehler – der Sensor wird auf elektrische Stabilität und Leitungsbruch hin überprüft.
Seite 20
Tabelle D: Überwachung & Testen Überblick Status Ergebnis Rote LED Gelbe LED Grüne LED Signalton LCD-Anzeige LCD-Anzeige Aktion (Alarm) (Fehler) (Strom) (version 1) (version 2) Bereitschaft Keine sichtbare oder hörbare Anzeige, wenn Gerät funktioniert Gerät OK (Test mit Knopf) Schwache Batterie 1 x Blinken 1 x Piepen Siehe Anmerkung...
Seite 21
Neue Batterien einlegen (angegebene Polung beachten). Batteriefachabdeckung wieder einsetzen und Warnmelder auf Montageplatte ob die Batterien ordnungsgemäß eingelegt wurden und nicht entladen sind. Unter normalen Umständen halten die mit einem Warnmelder der Reihe Ei207 ausgelieferten austauschbaren Batterien im Bereitschaftsmodus über 4 Jahre, und eine voll geladene Batterie kann einen CO-Warnmelder im Alarmzustand mehr als 50 Stunden mit Strom versorgen.
Seite 22
Testen Ein regelmäßiges Testen des Warnmelders ist unerlässlich, um eine korrekte Stromversorgung und die ordnungsgemäße Funktion des Warnmelders sicherzustellen. Es sollte wie folgt getestet werden: 1. Nachdem das System installiert wurde. 2. Danach in regelmäßigen Zeitabständen. 3. Nach längerer Abwesenheit von der Wohnung (z.B. nach dem Urlaub). 4.
Ein Test des Kohlenmonoxidwarnmelders kann Stellung AUS auch mit Hilfe eines Räucherstäbchens oder durch Zigarettenrauch durchgeführt werden. Dazu ist der Warnmelder von seinem Sockel zu nehmen und der Stromschalter in Stellung EIN zu schieben (siehe Abbildung. 9). Befüllen Sie eine ausreichend große Plastiktüte mit Rauch von einem Räucherstäbchen oder einer Zigarette.
Seite 24
werden die rote LED und der Summer nach etwa 4 Minuten erneut aktiviert. Reinigen des Warnmelders: Gehäuse bei Bedarf außen gelegentlich mit einem sauberen feuchten Tuch abwischen. Wichtig: Keine Reinigungsmittel, Bleichmittel, Lösungsmittel oder Polituren verwenden, auch nicht aus Sprühdosen. Keine Lufterfrischersprays, Haarsprays, Farbsprays oder andere Treibgase in der Nähe des CO-Warnmelders versprüfen.
6. Was tun, wenn ein Alarm ertönt 1) Türen und Fenster öffnen, um den Raum zu lüften (siehe Anmerkung). (2) Sofern möglich, sämtliche Brennstätten abschalten und nicht weiter verwenden. (Der Alarm kann durch Drücken des Test-/Stummschaltknopfes sofort stummgeschaltet werden). (3) Haus oder Wohnung verlassen und Türen und Fenster geöffnet lassen. (4) Sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen, wenn jemand Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung zeigt (Kopfschmerzen, Übelkeit), und den Arzt darauf hinweisen, dass eine Kohlenmonoxidvergiftung vermutet wird.
7. Wie Sie Ihre Familie schützen können Befolgen Sie diese Richtlinien, um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu verringern. (1) Achten Sie auf typische Anzeichen, die auf das Vorhandensein von Kohlenmonoxid hinweisen. Dazu gehören: - Warnungen des CO-Warnmelders vor ungewöhnlichen Konzentrationen. - Fleckenbildung, Verrußung oder Verfärbungen auf oder um Brennstätten herum.
Seite 27
(4) Die Brennstätten müssen die Abgase auch „ausatmen“ können (darunter auch das CO), was normalerweise über einen Rauchabzug oder Schornstein geschieht. Stellen Sie sicher, dass Schornsteine und Rauchabzüge nicht verstopft oder undicht sind, und lassen Sie diese jährlich überprüfen. Überprüfen Sie Brennstätten und Rohre auf übermäßigen Rost bzw. Risse. (5) Lassen Sie Ihr Auto, Ihr Motorrad oder Ihren Rasenmäher bei geschlossener Garagentür niemals mit laufendem Motor in der Garage stehen.
Sollten beim Kohlenmonoxid-Warnmelder innerhalb des Garantiezeitraums Fehler auftreten, muss er sorgfältig verpackt mit einer eindeutigen Problembeschreibung (siehe Abschnitt „Kundendienst“) zusammen mit dem Kaufbeleg an den Fachhändler oder alternativ an Ei Electronics eingeschickt werden. Der fehlerhafte CO-Warnmelder wird dann nach unserem Ermessen repariert oder ausgetauscht.
11. Einschränkungen von CO-Warnmeldern (1) Der CO-Warnmelder funktioniert nur mit geladenen Batterien. Sind die Batterien aufgebraucht, bietet der Warnmelder keinen Schutz mehr. Testen Sie den Warnmelder in regelmäßigen Zeitabständen und nach der Rückkehr aus dem Urlaub oder nach langer Abwesenheit mit Hilfe des Testknopfes. (2) Damit der CO-Warnmelder Kohlenmonoxid feststellen kann, muss es in das Gerät eindringen.
Seite 31
(4) Die Lebensdauer eines CO-Warnmelders ist begrenzt. CO-Warnmelder sind komplizierte Geräte mit vielen Bauteilen. Obwohl der Warnmelder und all seine Bauelemente strengen Prüfungen unterzogen wurden und äußerst zuverlässig sind, können Bauteile möglicherweise einen Defekt aufweisen. Deshalb sollten Sie Ihren CO-Warnmelder in regelmäßigen Zeitabständen testen. Der CO-Warnmelder muss bei Erreichen des „ERSETZEN BIS“-Datums ersetzt werden.
ACHTUNG: DIESER CO-WARNMELDER DIENT DAZU, PERSONEN VOR DEN AKUTEN AUSWIRKUNGEN VON KOHLENMONOXID ZU SCHÜTZEN. ER KANN KEINEN VOLLSTÄNDIGEN SCHUTZ FÜR PERSONEN MIT BESTIMMTEN GESUNDHEITLICHEN BESCHWERDEN SICHERSTELLEN. IM ZWEIFELSFALL SOLLTE EIN ARZT AUFGESUCHT WERDEN. 12. Fehlersuche DER WARNMELDER REAGIERT NICHT AUF DEN TESTKNOPF: (1) Korrekten Sitz des Warnmelders auf der Montageplatte überprüfen.
Seite 33
(4) Stellen Sie sicher, dass es keine Wasserstoffemissionen durch das Laden von Batterien gibt (z.B. auf Booten oder in unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs)). (5) Stellen Sie sicher, dass es keine übermäßige Rauch- oder Qualmentwicklung gibt, z.B. durch orientalische Wasserpfeifen (Shishas) oder durch andere Pfeifen, insbesondere, wenn diese mit Kohle oder Holzkohle Tabak erwärmen.
13. Anzeigen & Signale - Übersicht Test OK schwache Batterie Sensorfehler (version 1) Lüften Gebäude verlassen Gebrauchsende Test OK schwache Batterie Sensorfehler (version 2) Lüften Gebäude verlassen Gebrauchsende...
Seite 35
Serien Ei207 & 208 Anzeigen - Übersicht Normaler Betrieb Rote LED Gelbe LED Grüne LED Summer Einschaltvorgang 1 x Blinken 1 x Blinken 1 x Blinken Bereitschaft Testknopf drücken 1 x Blinken (regelmäßig) (jede Sekunde) Gerät stellt CO selbst fest Blinken (gemäß...