Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Einbau; Betrieb; Funktionsweise; Inbetriebnahme/Bedienung - Spring 64 8926 95 22 Gebrauchsanweisung

Kühl-/wärmeplatte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BA Kühl-Wärmeplatte_BA Kühl-Wärme-Platte 12.11.15 09:17 Seite 7
3.3

Hinweise zum Einbau

• Achten Sie bitte im Vorfeld darauf, dass der Faltenschlauch auch im ausgezogenen Zustand nur eine begrenzte
Länge hat. Sie dürfen den Ausschnitt im Thekenmöbel und die Platte nicht zu weit voneinander positionieren.
• Zu beachten ist außerdem, dass die Platte nur funktioniert, wenn der Luftschlauch richtig montiert wurde.
• Ein Luftschlauch darf nur eine Platte versorgen.
• Die Luftansaugöffnung sollte sich bodennah befinden, damit möglichst kühle Luft angesaugt wird. Der Durchmes-
ser des Luftschlauches darf bei der Verlegung nicht verkleinert werden. Vergewissern Sie sich, dass die
Lufteintrittsöffnung immer frei ist.
• Wählen Sie den Einbauort so, dass die Luftansaugöffnung sich nicht in der Nähe von Wärmequellen oder
Heizkörpern, Abwärme von anderen Geräten oder Luftaustrittsöffnungen von Raumluftanlagen befindet.
• Die angesaugte Luft wird durch den Faltenschlauch geführt und von dem unterhalb der Platte angebrachten
Ventilatormotor über den Rippenkühlkörper geblasen. Vergewissern Sie sich, dass die Luft über die schmalen
Seiten der Platte hinaus ungehindert austreten kann. Bringen Sie hierzu entweder in die Thekenplatte oder in den
obersten Bereich der Seitenflächen des Thekenmöbels Luftaustrittsöffnungen ein. Dies verhindert die Entstehung
eines Wärmestaus sowie die Reduzierung der Kühlleistung des Systems.
• Die Thekenplatte, in die Kühl- / Wärmeplatte eingebaut wird, darf nicht zu dick sein. Der auf der Unterseite des
Gerätes befindliche Kühlkörper muss im eingebauten Zustand immer über die Unterseite der Thekenplatte
heraus stehen.
• Beim Einbau mehrerer Kühl- / Wärmeplatten achten Sie darauf, dass dies parallel über die langen Seiten erfolgt.
Vergewissern Sie sich, dass die Platten nicht bündig aneinander platziert werden sondern etwas Abstand
von einander haben.
• Bitte bauen Sie Kühl- / Wärmeplatte so ein, dass im Servicefall der Ausbau jederzeit möglich ist.
4.

Betrieb

4.1

Funktionsweise

Die Kühl- / Wärmeplatte funktioniert über Kontaktkälte bzw. - wärme
Der Kühl- bzw. Heizprozess erfolgt durch den Einsatz von thermoelektrischen Peltier-Modulen. Es wird kein Kühlmittel
verwendet. Die Kühlung erfolgt nur durch Elektrizität.
Der Spannungsadapter wandelt Spannung von herkömmlichen Netzsteckdosen (100 – 240V Wechselstrom bei
50/60 Hertz) in die bereits voreingestellte Ausgangsspannung von 24V Gleichstrom zur Spannungsversorgung der
Spring Kühl- / Wärmeplatten für das Buffet um.
4.2

Inbetriebnahme/Bedienung

Um die Platte zu kühlen, stellen Sie bitte den Kippschalter auf die Position „Kalt / cool".
Um die Platte zu erhitzen, legen Sie bitte den Kippschalter auf die Position „Heiß / heat". In beiden Positionen
beginnt der eingebaute Ventilator an zu laufen.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Kippschalter auf die Position „Aus / off" stellen.
D
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

64 8926 95 11

Inhaltsverzeichnis