Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschleiß Von Federkraftbremsen - Lenze L-force M MA-Serie Betriebsanleitung

Drehstrommotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Wartung und Reparatur
Wartungsarbeiten
Federkraftbremsen
Verschleiß von Federkraftbremsen
Die eingesetzten Federkraftbremsen sind verschleißarm und für lange Wartungsintervalle
ausgelegt.
Naturgemäß unterliegt jedoch der Reibbelag, die Verzahnung zwischen Bremsrotor und
Nabe sowie die Bremsenmechanik einem funktionsbedingten Verschleiß der vom Einsatz-
fall abhängig ist (siehe Tabelle). Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb muss die
Bremse daher turnusmäßig überprüft und gewartet oder ggf. ersetzt werden (s. Wartung
und Inspektion von Bremsen).
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Verschleißursachen und deren
Auswirkung auf die Komponenten der Federkraftbremse. Für die Berechnung der Lebens-
dauer von Rotor und Bremse und für die Festlegung der vorzuschreibenden Wartungsin-
tervalle müssen die maßgeblichen Einflussfaktoren quantifiziert werden. Die wichtigsten
Faktoren dabei sind die umgesetzte Reibarbeit, die Anfangsdrehzahl der Bremsung und
die Schalthäufigkeit. Treten in einer Anwendung mehrere der angeführten Verschleißur-
sachen des Reibbelages auf, ist deren Auswirkung zu addieren.
Komponente
Reibbelag
Ankerscheibe und
Flansch
Verzahnung des
Bremsrotors
Abstützung der An-
kerscheibe
Federn
48
Auswirkung
Einflussfaktoren
Verschleiß des Reibbelages
umgesetzte Reibarbeit
Anzahl Start−Stopp−Zyklen
Einlaufen von Ankerscheibe
umgesetzte Reibarbeit
und Flansch
Verschleiß der Verzahnung
Anzahl Start−Stopp−Zyklen,
(primär rotorseitig)
Höhe des Bremsmomentes,
Dynamik der Applikation,
Drehzahlrippel im Betrieb
Ausschlagen von Anker-
Anzahl Start−Stopp−Zyklen,
scheibe, Hülsen−Schrauben
Höhe des Bremsmoments
und Bolzen
Ermüdungsbruch der Feder
Anzahl der Schaltvorgänge
der Bremse
l
Ursache
Betriebsbremsungen (nicht
zulässig, Haltebremsen!)
Notstopps
Überschneidungsverschleiß
beim Anfahren und Stoppen
des Antriebs
Aktives Bremsen durch den
Antriebsmotor mit Unter-
stützung der Bremse (Quick-
stopp)
Anlaufverschleiß bei Motor−
einbaulage mit vertikaler
Welle auch bei offener
Bremse
Reiben des Bremsbelages an
der Ankerscheibe bzw. Flan-
sches bei z. B. Notstopps
oder dem Einsatz als Be-
triebsbremse
Relativbewegung und Stöße
zwischen Bremsrotor und
Bremsnabe
Lastwechsel und Stöße im
Umkehrspiel zwischen An-
kerscheibe, Hülsenschrau-
ben und Führungsbolzen
Axiales Lastspiel und Scheer-
beanspruchung der Federn
durch radiales Umkehrspiel
der Ankerscheibe
BA 33.0005−DE 2.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L-force m era v1-serie

Inhaltsverzeichnis