13 Bedienung
13 Bedienung
13.1 Initialisierung
HINWEIS
▶ Die Initialisierung sollte in drucklosem Zustand durchge-
führt werden (Initialisierungskraft = 1/2 Nennkraft). Bei In-
itialisierung unter Betriebsdruck muss die Initialisierungs-
kraft (IO-Link Index 0x90 - Subindex 3 - Force initializati-
on) angepasst werden.
Eine Initialisierung muss unter folgenden Situationen durchge-
führt werden:
- Nachträgliche Montage des Stellungsrückmelders
- Austausch des Antriebs
- Austausch der Membrane
Bei werkseitig komplett montiertem Prozessventil ist die Initi-
alisierung bereits durchgeführt.
Die Initialisierung kann über folgende Verfahren durchgeführt
werden:
- Initialisierung vor Ort
- Initialisierung über IO-Link
- Initialisierung über konfigurierbaren Digitaleingang (Digital-
eingang muss auf „Init" eingestellt sein)
13.1.1 Initialisierung der Endlagen vor Ort
1. Versorgungsspannung anschließen.
2. Magnet kurz (>100 ms) an die mit PROG 1 gekennzeichne-
te Stelle auf dem Gehäusedeckel halten.
ð LEDs OPEN und CLOSED blinken alternierend.
3. Ventil fährt automatisch in Stellung AUF.
4. Ventil fährt automatisch in Stellung ZU.
5. Initialisierungsmodus wird automatisch beendet.
6. Endlagen sind eingestellt.
13.1.2 Initialisierung der Endlagen über IO-Link
1. Kurz (>100 ms) Initialisierungsmodus (Prozessdaten "Se-
lection of operating mode") aktivieren.
ð LEDs OPEN und CLOSED blinken alternierend.
2. Ventil fährt automatisch in Stellung AUF.
3. Ventil fährt automatisch in Stellung ZU.
4. Initialisierungsmodus wird automatisch beendet.
5. Endlagen sind eingestellt.
GEMÜ 566 eSyStep
Code S0
13.2 Handnotbetätigung
Öffnen, Betätigen und Verschließen der Handnotbetätigung
mit Innensechskant (SW3).
1. Verschlussstopfen 2 gegen Uhrzeigersinn aus Oberteil 1
1
2. Handnotbetätigung 3 mit Innensechskant (SW3) betäti-
48 / 58
schrauben und entfernen.
gen.
ð Im Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu schließen.
ð Gegen Uhrzeigersinn drehen, um das Ventil zu öffnen.
2
1
AUF
ZU
3
www.gemu-group.com