Eiswürfelherstellung:
-
Das Wasser wird vom Wassertank in die Wasserwanne gepumpt.
-
Der in der Wasserwanne befindliche Verdampfer sorgt dafür, dass das Wasser zu Eis wird.
Die Eiswürfelherstellung dauert ca. 7 – 15 Minuten, je nach eingestellter Größe der Eiswürfel.
-
-
Sobald der Herstellungszyklus beendet wurde, schwenkt die Wasserwanne nach hinten und das restliche Wasser fließt
zurück in den Wassertank. Die Eiswürfel fallen von dem Verdampfer. Danach dreht sich die Wasserwanne wieder nach
vorne und der Eisschieber, schiebt die Eiswürfel in den Vorratskorb.
-
Nachdem sich die Wasserwanne wieder in die waagerechte Position gedreht hat, wird automatisch der nächste
Herstellungszyklus gestartet.
Bei Wassermangel leuchtet die Kontrollleuchte „Niedriger Wasserstand" auf und das Gerät wird automatisch
-
abgeschaltet. Schalten Sie das Gerät wieder ein und befüllen Sie es erneut mit Wasser (bis zur Markierung), die
Kontrollleuchte erlischt.
Sobald die Eiswürfel den Sensor im Vorratsbehälter erreicht haben, leuchtet die Kontrolllampe „Voller Eiswürfelkorb"
-
auf. Das Gerät stoppt und startet automatisch wieder, sobald Sie die den Vorratsbehälter mit den Eiswürfeln geleert
haben.
Sollten die Kontrollleuchten „Voller Eisbehälter" und „Niedriger Wasserstand gleichzeitig aufleuchten, obwohl noch
-
Wasser im Wassertank vorhanden ist und die Eiswürfel nicht den Sensor erreicht haben, kontrollieren Sie bitte, ob
eventuell einige Eiswürfel in der Wasserwanne blockiert sind. Sollte dies der Fall sein, entnehmen Sie die Eiswürfel.
Sollte keine Blockierung durch Eiswürfel vorliegen, drehen Sie die Wasserwanne leicht mit der Hand. Das Gerät startet
dann nach 3 – 5 Minuten erneut.
EISWÜRFEL
ca. 23 x 29 mm
REINIGUNG
Außen- und Innenseiten mit einem feuchten, weichen Tuch ab- bzw. auswischen. Sie können ein leichtes Reinigungsmittel
verwenden. Keine scharfen, bleichenden, ätzenden oder kratzenden Reinigungsmittel/Reinigungshilfen verwenden, die
Oberflächen könnten dadurch beschädigt/zerkratzt werden.
Reinigen Sie täglich den Vorratsbehälter, die Wasserwanne und den Eisschieber.
Reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch die Lüftungsschlitze, da Staub und Schmutz die Schlitze verschließen kann. Nehmen Sie
dazu an beiden Seiten die Kunststoffabdeckung ab, indem Sie die Schrauben lösen. Reinigen Sie alles mit einer weichen
Bürste oder Handfeger. Benutzen Sie zusätzlich einen Staubsauger.
WARTUNG
Das Kühlgerät ist wartungsarm. Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze auf Verschmutzung. Mit einer weichen Bürste abbürsten
und gleichzeitig die Verschmutzung mit einem Sauger absaugen, siehe Reinigung.
Sie können das Gerät zwischendurch entkalken. Entnehmen Sie das Sieb am Ablauf und reinigen Sie es. Setzen Sie das Sieb
wieder ein. Anschließend können Sie den Entkalker mit Wasser in den Vorratsbehälter füllen und das Gerät 3-4
Produktionszyklen laufen lassen. Lassen Sie den Entkalker ablaufen und spülen Sie das Gerät mit Frischwasser durch. Wenn
kein Entkalker mehr zu sehen ist, füllen Sie das Gerät mit Frischwasser und lassen Sie es 3-4 Produktionszyklen durchlaufen
und vernichten Sie die Eiswürfel.
Eine vollständige Wartung und Desinfektion des Geräts, wird einmal pro Jahr, oder nach längerer Abschaltung empfohlen.
Kontaktieren Sie dazu Ihren Fachhändler. Diese Reinigung muss von einem Techniker durchgeführt werden.
Stand 05/23 SvN
ca. 25 x 31 mm
Seite 9 von 27
ca. 27 x 33 mm