Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Decoders; Überspannungsschutz Und Erdung Von Lac-Decoder - Toro Lynx SmartHub Installations- Und Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation der Decoders

Decoder werden entlang der Zweileiterstrecke installiert, indem
die blauen Kabel von den Decodern mit Hilfe von zugelassenen
Verbindungssätzen mit der Strecke verbunden werden.
Die Ausgangskabel des Decoders sind mit den Kabel der
Magnetventil verbunden. Verwenden Sie von Toro zugelassene
Kabelverbindungen, um alle Kabelverbindungen richtig
wasserdicht zu machen.
1. Befestigen Sie die Zweileiter-Kommunikationskabel eines
Verbindungskabels an den Klemmen A1 und B1 oder A2
und B2 der SmartHub-Ausgangskarte. Die Polarität spielt
keine Rolle. Siehe Abbildung 10.
2. Verlegen Sie bei Neuinstallationen das
Kommunikationskabel vom Steuergerät zum Einbauort des
Decoders. Siehe Abschnitt Länge der Kommunikationskabel
für maximale Längen.
3. Es wird empfohlen, die Decoder in einem Ventilkasten zu
installieren. Notieren Sie den Decodertyp und die auf dem
Decoder aufgeführten Adressen. Die Adresse identifiziert
den/die Stationen, die der Decoder steuert.
4. Sichern Sie die Kommunikationsleiter von der
Zweileiterstrecke zu den blauen Kabel des Decoders
mit zugelassenen Verbindungen, um eine wasserdichte
Verbindung herzustellen. Die Polarität spielt keine Rolle.
Entfernen Sie gegebenenfalls alte Decoder, indem Sie die
Verbindungsstellen trennen. Achten Sie darauf, dass Sie
die Kabel kürzen, um grünes oder korrodiertes Kupfer
zu entfernen.
5. Verlegen Sie die Ausgangskabel vom Decoder zum
Magnetventil. Achten Sie darauf, dass die maximale Länge
nicht überschritten wird. Verbinden Sie die Magnetventile
mit den Ausgangskabel des Decoders über zugelassene
Kabelverbindungen mit wasserdichten Verbindungen.
Die Farben der Kabel sind in Tabelle 3 dargestellt. Jede
Station bzw. jeder Ausgang kann maximal ein Magnetventil
ansteuern, es sei denn, es handelt sich um ein LAC-102,
LAC-202, FD-102 oder FD-202; diese können bis zu zwei
Magnetventile ansteuern.
6. Siehe Abschnitt LAC Decoder Überspannungsschutz
und Erdung unten, wenn Sie Decoder an die Erdung
anschließen. Decoder mit vier und sechs Ausgängen
verfügen über eingebaute Überspannungsableiter mit grün-
gelben Drähten, die für den Überspannungsschutz durch
Blitzschlag verwendet werden können.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3-6 für weitere Decoder.
Tabelle 3 - Kabelfarbe
LAC-Decoder Beschreibung
LAC-101
Einzelstation, Einzelmagnetventil pro Ausgang
LAC-102
Einzelstation, Doppelmagnetventil pro Ausgang
LAC-201
Zwei Stationen, Einzelmagnetventil pro Ausgang
LAC-202
Zwei Stationen, Doppelmagnetventil pro Ausgang
LAC-401
Vier Stationen, Einzelmagnetventil pro Ausgang
LAC-601
Sechs Stationen, Einzelmagnetventil pro Ausgang
LAC-LSPP
Überspannungsableiter, keine Ausgänge
Alle Decoder werden mit blauen Kabeln an die Zweileiterstrecke angeschlossen. Die Decoder LAC-401 und -601 haben
einen internen Überspannungsschutz mit zwei grün-gelben Leitern für Erdungsanschlüsse wie beim LAC-LSP.
Lynx® Smart Hub - Installations- und Benutzeranleitung
Überspannungsschutz und Erdung von
LAC-Decoder
Siehe Abschnitt „Erdung" (Seite 7) zum Schutz des Steuergeräts.
Im Folgenden wird der Schutz der Decoder erläutert.
Zum Schutz der Decoder vor Blitzschlag sind die
Überspannungsableiter LSP- LAC oder LSP-1 erforderlich. Die
Decoder LAC-401, LAC-601, FD-401 und FD-601 verfügen
über einen internen Überspannungsableiter. Die beiden
blauen Kabel sind mit dem Zweileiter-Kommunikationspfad
verbunden, und die beiden grün-gelben Kabel sind über
Erdungsstangen, -platten oder Magnetventilkerne mit
der Erde verbunden. Ein oder beide Leiter sind an einer
Kupfer-Erdungsstange oder -platte befestigt. Wenn sich die
Überspannungsableiter in der Nähe eines grünen Rain Bird
Magnetventils befinden, dann kann ein Kabel mit einer Mutter
aus rostfreiem Stahl sicher mit dem Magnetventilkern und
der andere mit der Erdungsstange oder -platte verbunden
werden. Falls nicht, empfehlen wir, beide grün-gelben Leiter am
Erdungsstab oder -platte zu befestigen. Der Erdungswiderstand
sollte 50 Ohm oder weniger betragen. Wenn der Widerstand
größer als 50 Ohm ist, sollten weitere Erdungsstäbe oder
Erdungsplatten hinzugefügt werden.
Installieren Sie Überspannungsableiter entlang der
Zweileiterstrecke, so dass sich nicht mehr als acht (8) Decoder
zwischen ihnen befinden und nicht mehr als 152 m Kabel
zwischen den Ableitern verlaufen (siehe Bild 11). Dazu gehören
Decoder mit eingebauten Überspannungsschutzvorrichtungen.
Auch am letzten Decoder vor dem Ende einer Zweileiterstrecke
sollte ein Überspannungsableiter installiert werden (offene
Enden). Handelt es sich bei dem Decoder um einen der
oben erwähnten Decoder mit 4- oder 6-Stationen, kann der
eingebaute Überspannungsableiter verwendet werden.
Bei der Aufrüstung eines Standorts sollten die vorhandenen
Überspannungsableiter durch neue LSP-LAC-Geräte ersetzt
werden. Fügen Sie bei Überspannungsableitern in Decodern ein
zusätzliches LSP-LAC-Gerät in der Nähe des Decoders hinzu
oder ersetzen den Decoder durch einen LAC-401 oder LAC-601
Um einen Widerstand von 50 Ohm oder weniger zu erreichen,
wird ein kupferummantelter Stahlstab (17 mm x 2,5 m)
empfohlen. Wir empfehlen: Wenn mehrere Erdungsstäbe oder
-platten erforderlich sind, verwenden Sie Kupferdrähte mit
mindestens 5,5 mm
Leiterquerschnitt, um sie zu verbinden.
2
Der grün-gelbe Leiter kann mit einer 17 mm Klemme oder
einem exothermisch verschweißten Befestigungselement am Stab
befestigt werden.
Decoderausgang (Magnetventil) Kabelfarbe
Aus 1
Aus 2
Weiß
Weiß
Braun
Weiß
Braun
Weiß
Braun
Rot
Braun
Rot
Aus 3
Aus 4
Aus 5 Aus 6
Orange
Schwarz
Orange
Schwarz Grau
Weiß
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis