Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stromversorgungskabel mit den Steckverbindungen und den Ladezustand
der Batterie.
Achtung: Bleiben Sie von den Luftschraubenblättern weg sobald die
Batterie angeschlossen ist. Versuchen Sie nie den Propeller mit den
Händen anzuhalten oder mit anderen Sachen.
8. Der Schwerpunkt
A) Der Schwerpunkt (CG) muss sich 70-75 mm hinter der Flügelvorderkannte
befinden. Balancieren Sie Ihre BETA 1400, indem Sie den Flügel mit den
Fingerspitzen 70 mm hinter der Flügelvorderkante für den ersten Flug an-
heben. (Abb. 16)
FLUGFELD / WETTERBEDINGUNGEN
Flugfeld
Das Flugfeld sollte eine ebene Grasfläche sein. Im Umkreis von 150 Metern
sollten keine Autos, Personen, Tiere, Gebäude, Stromleitungen, Bäume oder
große Steine oder andere Hindernisse sein mit denen Ihre BETA 1400 kol-
lidieren könnte. Wir empfehlen dringend einem örtlichen Modellflugclub
beizutreten – Sie werden dadurch Zutritt zu deren Flugfeld erhalten und
darüber hinaus Anleitung und Hilfe um Ihre ersten Schritte zum Modellflug
REICHWEITE TEST
Reichweite Test
Führen Sie den Reichweite Test durch wie in der Anleitung des Fernlenksets
beschrieben. Bitten Sie einen Freund, den Sender zu halten und das Modell
in einer normalen Flugposition auf der Höhe Ihrer Schultern zu halten. Die
Servos müssen auf Steuereingaben (Steuerknüppelbewegungen) ohne
DER ERSTFLUG
Nun kommt der wichtigste Rat dieser Anleitung:
Wir empfehlen, dass Sie während dem Erstflug die Unterstützung eines
erfahrenen Piloten in Anspruch nehmen.
Es ist keine Schande um Hilfe zu bitten – neue manntragende Flugzeuge
werden von qualifizierten Firmen Testpiloten eingeflogen – und erst dann
wird den anderen Piloten erlaubt das Flugzeug zu steuern. Das fernsteuern
von Modellen erfordert etwas Qualifizierung und Reflexe mit denen die
Menschen nicht geboren wurden. Es ist nicht kompliziert diese Qualifizie-
rung zu erhalten – es dauert nur eine bestimmte Zeit. Und das hängt von Ih-
rem natürlichen Talent ab. Piloten von manntragenden Flugzeugen starten
unter der Aufsicht eines qualifizierten Lehrers; sie lernen zunächst in sicherer
Höhe zu fliegen, lernen Lande- und Start-Techniken und erst dann haben sie
die Erlaubnis alleine zu fliegen. Die gleichen Prinzipien gelten für das Mo-
dellfliegen. Bitte erwarten Sie nicht, dass Sie Ihr Modell starten und mit ihm
fliegen können ohne jegliche RC Erfahrung.
Viele haben Fertigkeiten erworben um ihr Lieblingsspiel am Computer zu
spielen indem sie auf den Tasten und Control-Sticks herumhämmern. Für das
Modellfliegen muss man sich das abgewöhnen. Die Knüppelbewegungen
um Ihr Modell zu steuern sind klein und sanft. Viele Modelle und dazu ge-
hört auch die BETA 1400 lieben es, wenn man sie „selbst fliegen" lässt und
nur mit kleinen und sanften Ruderausschlägen in die gewünschte Richtung
steuert. RC Modellfliegen besteht aus kleinen Steuerbewegungen und der
Beobachtung wie diese wirken. Erst später ist es möglich die Wirkung grö-
ßerer Ruderbewegungen vorauszuahnen, die eventuell gefährlich für das
Modell sein könnten.
Schritt 1: Handstart und anfänglich Trimmung
Das Modell muss immer gegen den Wind gestartet werden. Werfen Sie Gras
in die Luft um die Windrichtung zu erkennen. Schalten Sie den Sender ein.
Legen Sie den Flugakku in das Akkufach und stecken Sie ihn ein. Befestigen
Sie die Haube.
Starten Sie das Modell gegen den Wind,
Rumpf- und Flächenebene
Halten Sie Ihr Modell waagerecht gemäß der Zeichnung – es ist besser einen
B) Sie können die CG-Position später an Ihre Anforderungen anpassen. Wenn
Sie den CG weiter nach vorne verlegen wird das Modell stabiler fliegen,
wenn Sie den CG weiter nach hinten verlegen, wird die Steuerung emp-
findlicher, auch die Thermikleistung kann sich leicht verbessern. Hinweis:
Wenn Sie den CG zu stark nach hinten verlegen, kann dies dazu führen,
dass Ihr Modell schwer zu kontrollieren oder sogar so instabil wird, dass
Sie es überhaupt nicht mehr steuern können.
Jetzt sind Sie bereit zu fliegen!

DAS FLIEGEN

leichter und sicherer zu gestalten.
Wetterbedingungen
Ruhige Sommer Abende sind gut geeignet für den Erststart. Ihre BETA 1400
ist ein leichter Thermikgleiter, der am besten geeignet ist für Windbewegun-
gen unter 5 m/s. Fliegen Sie nicht wenn es regnet oder schneit und an neb-
ligen Tagen. Gewitter sind definitiv nicht der richtige Zeitpunkt zu fliegen.
Störungen oder Zittern reagieren, bei ausgeschaltetem Motor und Vollgas
innerhalb des vom Funkhersteller angegebenen Bereichs. Bereiten Sie sich
nur auf den Flug vor, wenn die Reichweitenprüfung zu 100% erfolgreich ist.
VORSICHT: Versuchen Sie niemals, mit Ihrem Sender im Range Check-
Modus (reduzierte Ausgangsleistung) zu fliegen!
Freund zu fragen ihr Modell zu starten als alles selbst zu machen – Sie kön-
nen sich dann auf das Steuern konzentrieren. Geben Sie Vollgas und starten
Sie das Modell mit einem leichten Stoß gerade und waagerecht. Sie werden
den Punkt fühlen an dem das Modell natürlich zu fliegen beginnt. Geben Sie
dem Modell keinen zu großen Stoß mit. Werfen Sie das Modell nicht nach
oben, oder stärker als 10° nach unten. Das Modell muss eine bestimmte Mini-
mum Geschwindigkeit haben, um sich in der Luft halten zu können. Es reicht
nicht das Modell einfach in die Luft zu entlassen. Wenn alles gut gegangen
ist wird die BETA 1400 sanft steigen. Wenn Ihre ALPHA 1500 Höhe verliert
ziehen Sie am Höhenruder Knüppel leicht zu sich um einen gleichmäßigen
Steigflug zu erreichen.
Schritt 2: Fliegen
Lassen Sie Ihre BETA 1400 steigen bis sie rund 50 Meter an Höhe gewonnen
hat, nehmen Sie dann das Gas soweit zurück um die Flughöhe zu halten. Der
eigentliche Flugspass beginnt nun.
Bitte beachten: Obwohl Ihre BETA 1400 kein kleines Model list, sollten Sie
sie nicht zu weit wegfliegen lassen – insbesondere nicht mit Rückenwind. Sie
können Ihr Modell nur solange steuern, solange Sie es in der Luft auch sehen
können. Die Reichweite Ihrer Fernsteuerung ist viel weiter als Sie das Modell
sehen können!Wie ist das Modell zu steuern?
Im Gegensatz zu Autos und Booten fliegt ein Flugzeug in dreidimensionalem
Raum, das das steuern schwieriger macht. Das Drehen des Steuerrades nach
links oder rechts veranlasst das Auto oder das Boot nach links oder rechts
zu fahren. Mehr gas beschleunigt das Gefährt – und das ist es schon. Das
Bewegen der Steuerknüppel nach links oder rechts hat mehr Effekt als nur
das Drehen des Modells. Die Quer- und Seitenruder Steuerung wird später
erklärt.
Berücksichtigen Sie: Die Steuerung ist proportional – je mehr Sie den Knüp-
pel bewegen, desto mehr Ruderausschlag ergibt es. Die effektiv benötigte
Ruderbewegung ist meist ganz klein und niemals von einem Vollausschlag
zum Anderen!
Das Höhenruder steuert das Modell um die Querachse. Das Höhenruder
nach oben bewegen bewirkt ein Anheben der Modellnase (und das Modell
steigt, wenn es genügend Antriebsleistung hat). Das Höhenruder nah unten
bewegen bewirkt ein Sinken des Modells. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihr
Modell nur steigen kann solange es genügend Antriebsleistung hat. Falls
der Steigwinkel zu groß, oder die Antriebsleistung zu schwach ist, wird Ihr
Modell an Fluggeschwindigkeit bis zur Minimum Geschwindigkeit verlieren.
Unterhalb der Minimum Geschwindigkeit (wenn die Luftströmung an der
Oberseite des Flächenprofils abreißt) wird Ihr Modell sich so anfühlen, als
Wind
ob es nicht normal auf die Steuerung reagiert und dann herunterfallen –
drücken Sie dann das Höhenruder, um wieder Fahrt aufzunehmen um volle
Ruderkontrolle zu haben.
Die Querruder steuern den Querneigungswinkel. Wenn Sie den Querruder
Knüppel sanft nach links bewegen wird sich das Modell nach links neigen
solange Sie den Knüppel links halten. Wenn Sie den Querruder Knüppel in
die Mitte zurück bewegen wird das Modell die Querneigung beibehalten.
Wenn Sie zum Geradeausflug zurückkehren wollen müssen Sie den Querru-
der Knüppel in die entgegen gesetzte Richtung bewegen. Jede Kurve erfor-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis