Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RUMPF
• Der Rumpf wird unmontiert (mit vorinstallierten Schubstangen, Carbon-
und Sperrholzverstärkungen) im Bausatz geliefert - Die Servos, der Motor
und die Rumpfhälften müssen zusammengeklebt werden.
• Die Kontaktflächen vor dem Auftragen von Klebstoff mit einem Schleifpa-
pier P150-200 aufrauen.
1. Seitenruderservo Einbau (Abb. 1)
• Achten Sie auf die richtige Rumpfhälfte. Im hinteren Teil des Cockpits fin-
den Sie für das KAVAN GO-09 Servo einen Schacht.
• Montieren Sie den mit dem KAVAN GO-09 gelieferten einseitigen Ser-
voarm (oder schneiden Sie bei einen zweiseitigen Servoarm einen Arm
ab). Schalten Sie Ihren Sender ein, schieben Sie den Seitenruderknüppel in
Neutralposition und trimmen Sie in die Neutralposition. Schließen Sie das
Seitenruderservo an den entsprechenden Empfängerausgang an (CH4 mit
dem T8FB), stecken Sie das Kabel des ESC in den Motorkanal (CH3 mit dem
T8FB) und schließen Sie den Flugakku an. Stecken Sie die Z-Biegung am
Ende der Seitenrudderschubstange in das mittlere Loch im Servoarm (ca.
10 mm von der Mitte des Arms). Schieben Sie nun das Servo in den Servo-
schacht, so dass die Servoantriebswelle zur Rumpfnase zeigt.
• Befestigen Sie nun den Servoarm an der Abtriebswelle des Servos - dieser
sollte so weit wie möglich rechtwinkelig zur langen Seite des Servogehäu-
ses sein. Sichern Sie den Servoarm mit der mitgelieferten Schraube. Kleben
Sie das Servo mit einem Tropfen Heißsiegelkleber oder MS-Polymerkleber
in den Schacht ein. Sie können auch Mittelviskosen Sekundenkleben ver-
wenden, aber ein Heißsiegelkleber oder MS-Polymerkleber kann wieder
entfernt werden, ohne Ihr Modell zu beschädigen, wenn Sie jemals das
Servo wieder entfernen wollen.
2. Motorhalterung (Bild 2+3)
• Der brushless Motor KAVAN C2814-1400 wird mit zwei M3-Schrauben an
der mitgelieferten Aluminiumhalterung befestigt. Überprüfen Sie die kor-
rekte Ausrichtung der Motorhalterung - die Schrauben müssen gerade auf
die Zugangslöcher an der Seite des Rumpfes zeigen. Kleben Sie die Motor-
halterung mit dickem Sekunden- oder MS-Polymerkleber in den Schlitz im
Rumpf.
• Bitte beachten Sie, dass der Motor nach oben und rechts versetzt ist. Dieser
„Aufwärtsschub" und „Seitenschub" ist korrekt und beabsichtigt. Er kom-
pensiert die Wirkung des Propellerstroms auf Rumpf und Leitwerk. Über-
prüfen Sie die korrekte Ausrichtung der beiden Rumpfhälften, bevor Sie
die Motorhalterung dauerhaft in die rechte Rumpfschale kleben.
• Motorrichtungskontrolle: Verbinden Sie die Motoranschlusskabel mit
Ihrem ESC und befestigen Sie den Motor mit zwei M2x6 mm Schrauben
an der Motorhalterung. Überprüfen Sie bei eingeschaltetem Sender die
Drehrichtung Ihres Motors (siehe Abb. 3), wie im Kapitel „RC SET INSTAL-
LATION/7. Antriebs System testen" in diesem Handbuch beschrieben ist.
FLÜGEL
1. Querruder gängig machen
• Biegen Sie die Querruder 10-mal vorsichtig auf und ab, damit sie leicht-
gängig werden.
2. Einbau der Querruderservos (Abb. 7)
• In beiden Flügelhälften finden Sie Servoschächte, die zum KAVAN GO-09
Servos oder ähnliche Servos passen. Bringen Sie die Querruderservos bei
eingeschaltetem Sender in Neutralposition (genauso wie bei den Höhen-
ruder- und Seitenruderservos). Befestigen Sie die einseitigen Servoarme
so, dass die Arme so weit wie möglich parallel an der Seite des Servoge-
häuses liegen. Bitte beachten Sie, dass Sie ein spiegelbildliches Paar haben
müssen - legen Sie einfach beide Servos auf den Tisch, wobei die Servowel-
len aufeinander zeigen müssen und beide Servoseiten mit Servokabeln in
die gleiche Richtung zeigen. Befestigen Sie nun die Servoarme - parallel
zu der Servogehäuseseite, bei beiden Servos gleich. Überprüfen Sie die
Funktion von beiden Querruderservos und sichern Sie die Arme mit den
Schrauben, die mit den Servos geliefert werden.
• Montieren Sie die Servos in den Servoschächten und befestigen Sie sie die-
se mit einem Tropfen Heißsiegelkleber oder MS-Polymerkleber in den Ser-
voschächten. Verbinden Sie die mitgelieferten Verlängerungskabel mit den
Querruderservos; Führen Sie das Servokabel (wobei der Stecker sauber in
den Schacht im Flügel gesteckt wird) in die Querruder-Servokabelnut ein.
Das Ende des Kabels sollte um 10 cm (4") aus dem Flügel herausragen, damit
das Kabel in den Rumpf eingeführt werden kann. Bringen Sie einen Streifen
durchsichtiges Klebeband über die Querruder-Servokabelnuten an.
3. Montage der Querruderanlenkungen
• Nehmen Sie die beiden kurzen Schubstangen mit vorgeformter Z-Biegung
an einem Ende aus dem Zubehörbeutel. Führen Sie die Z-Biegung in das
äußere Loch des Querruder-Servoarms ein. Stecken Sie das andere Ende
der Schubstange in den Schubstangenverbinder im Querruderarm. Wie-
derholen Sie dies bei der anderen Flügelhälfte.
• Die Position einer Schubstange in den Löchern eines Ruder-Servoarms ist

ZUSAMMENBAU

Sobald alles richtig eingestellt ist, entfernen Sie den Motor aus der Motor-
halterung.
3. Höhenruder-Servo-Einbau (Abb. 4)
• Nehmen Sie die linke Rumpfhälfte und installieren Sie das Höhenruderser-
vo auf die gleiche Weise wie beim Seitenruderservo. Vergessen Sie nicht,
das Servo (CH2 mit dem T8FB) bei eingeschaltetem Sender in die Neutral-
stellung zu bringen.
4. Zusammenfügen der Rumpfschalen (Abb. 5)
• Befestigen Sie die linke und rechte Rumpfschale miteinander. Achten Sie
darauf, dass sie rundum richtig ausgerichtet sind. Falls erforderlich, schlei-
fen Sie die Kontaktfläche bündig, um eine saubere Verbindung zu schaffen.
Wenn Sie zufrieden sind, tragen Sie mehrere Tropfen aus dickem Sekun-
den- oder MS-Polymerkleber auf die rechte Rumpfschale auf. (Hier ist lang-
sam abbindender Kleber erforderlich, um Ihnen etwas Zeit zu geben, die
Rumpfschalen richtig auszurichten - und zu überprüfen). Fügen Sie nun die
Schalen zusammen, überprüfen Sie die korrekte Ausrichtung und sichern
Sie die beiden Hälften mit Modellnadeln oder Malerkrepp, bis der Kleber
ausgehärtet ist. Überprüfen Sie, ob der Rumpf gerade und verwunden ist.
Entlang der Längsachse des Rumpfes muss müssen die Rumpfschalen ge-
rade sein. Achten Sie besonders auf die Ausrichtung am Flügel- und Hö-
henleitwerkbereichs. Dies ist der Moment der gesamten Bauphase – ob ihr
Modell gerade oder eben nicht sauber fliegt.
5. Fertigstellung des Rumpfes (Abb. 6)
• Überprüfen Sie die richtige Polarität der Verdeckverriegelungsmagnete
und verkleben Sie diese mit Sekundenkleber in den jeweiligen Ausspa-
rungen auf der Rückseite des Cockpits und der Haube. Überkleben Sie die
Magnete mit einem Stück klarem Klebeband.
• Sekundenkleber = (alternativ können Sie auch ein dünnes doppelseitiges
Klebeband oder Kontaktkleber verwenden) um die Kunststoffverstärkung
an der Unterseite des Rumpfes anzubringen.
• Nachdem Motor (vergessen Sie nicht, mit blauen Schraubensicherungslack
die Schrauben zu sichern) und ESC installiert wurden, befestigen Sie die
Servohausabdeckung aus Kunststoff mit Heißsiegelkleber, kleinen Klett-
bändern oder kleinen Magneten (nicht im Kit enthalten) am Rumpf. Es geht
darum, die Abdeckung zu sichern - und sie dennoch abnehmbar zu ma-
chen, um bei Bedarf auf die Servos zugreifen zu können.
• Installieren Sie den Propellermitnehmer und sichern Sie diesen mit zwei
M3x6 mm Schrauben (vergessen Sie nicht, einen blauen Sicherungslack an
den Schrauben anzubringen). Zum Schluss installieren Sie den Spinner mit
zwei M2x8 mm Schrauben. Stellen Sie sicher, dass sich der Propeller frei
dreht. Die Propellerblätter dürfen den Rumpf auf keinen Fall streifen. (Abb.
2+3)
eine Möglichkeit, Steuerausschläge mit einem Nicht-Computersender ein-
zustellen. Das Einhängen der Schubstange näher an die Steuerfläche führt
zu größeren Ausschlägen, während das Einhängen der Schubstange zu
den äußeren Löchern die Ausschläge reduziert. Sie können auch die Posi-
tion der Schubstange mit Z-Biegung am Servoarm verschieben - in diesem
Fall reduziert das Verschieben der Schubstange näher an die Mitte des Ser-
voarms die Ausschläge - und umgekehrt.
4. Flächenverbinder (Abb. 8)
• Suchen Sie den Carbonrohr-Flächenverbinder, stecken Sie ihn in die Auf-
nahme im Rumpf und schieben Sie beide Flügelhälften auf den Flächen-
verbinder.
5. Anschluss der Querruderservos (Abb. 9)
• A. Bei Einem Sender mit nur einem Querruderkanal (wie das im RTF-Set
mitgelieferte T8FB): Schließen Sie beide Querruderservos an ein Y-Kabel an
(nicht im Baussatz enthalten). Das Querruder-Y-Kabel ist an den Querruder-
kanal Ihres Empfängers anzuschließen (CH1 bei T8FB).
• B: Ein Funkgerät mit 2 unabhängigen Querruderkanälen: Verwenden
Sie zwei 20-30 ccm Verlängerungskabel (nicht im Bausatz enthalten), um
die Querruderservos an Ihren Empfänger anzuschließen (typischerweise
CH1 und CH5 oder CH6 – dies hängt vom Sender und seiner Einstellungen
ab – siehe Bedienungsanleitung Ihres Radios).
6. Flächensicherung (Abb. 10)
• Sichern Sie die Flügelhälften, indem Sie die M5x10 mm Schrauben an der
Unterseite des Flügels vorsichtig festziehen.
7. Querruder-Servoabdeckungen (Abb. 7)
• Nachdem die Querruder und das Querrudergestänge richtig eingestellt
und getestet wurden, kleben Sie die Querruder-Servoabdeckungen über
die Servos sodass diese sauber abgedeckt sind.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis