Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kältemittelleitungen Verlegen - tecalor TTL Serie Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
Vorbereitungen
9.5.3 Wanddurchführungen
Sachschaden
!
Aufgrund einer unsachgemäß ausgeführten Wanddurch-
führung kann Wasser ins Gebäude oder Mauerwerk ein-
drinken und erheblichen Sachschaden anrichten (Sicker-
wasser, Kondenswasser, Hochwasser).
f Sorgen Sie für eine fachgerechte und anlagenspezifi-
sche Ausführung der Wanddurchführung.
Sachschaden
!
f Verwenden Sie zum Abdichten des Futterrohres kei-
nen PU-Schaum.
Hinweis
f Achten Sie darauf, dass sämtliche Lötstellen an den
Kupferrohren der Kältemittelleitungen ganzjährig für
Wartungszwecke zugänglich sein müssen (gemäß
Verordnung (EU) Nr. 517/2014).
f Berücksichtigen Sie den gegebenen Wandaufbau (Ziegel,
Beton).
f Berücksichtigen Sie die gegebenen
Grundwasserverhältnisse.
f Passen Sie bei Wanddurchführungen unterhalb der Gelän-
deoberkante die Durchdringung an die jeweiligen örtlichen
Gegebenheiten an (z. B. nicht stauendes Sickerwasser, auf-
stauendes Sickerwasser, drückendes Grundwasser).
f Verwenden Sie für die Wanddurchführung ein fachgerechtes
Futterrohr oder eine Mauerhülse.
f Stellen Sie sicher, dass das Futterrohr mit leichtem Gefälle
nach außen ausgeführt wird (mindestens 2 %).
f Binden Sie das äußere Ende der Wanddurchführung in die
äußere Gebäudeabdichtungsebene mit ein.
f Schneiden Sie das Futterrohr außerhalb des Gebäudes von
oben nach unten, schräg nach innen ab.
f Verwenden Sie an der Wandaußenkante und an der Wan-
dinnenkante jeweils eine fachgerechte Ringraumdichtung für
den Ringraum zwischen der Mauerhülse und den durchge-
führten Kältemittel- und Versorgungsleitungen.
www.tecalor.de
9.5.4 Kältemittelleitungen verlegen
Sachschaden
!
Im Erdboden verwendete Isolierungen müssen aus ge-
schlossen-porigem Material sein. Der Wärmedämmwert
der Isolierung wird sonst beeinträchtigt.
Sachschaden
!
f Vermeiden Sie ein Begehen und Befahren der Kälte-
mittelleitungen.
Hinweis
Wenn das Gerät, die Kältemittelleitungen, die Rohrbefes-
tigungen und die Mauerdurchführungen nicht fachgerecht
installiert sind, kann es zur Übertragung von Körperschall
auf das Gebäude kommen.
f Führen Sie die Rohrbefestigungen der Kältemittellei-
tungen körperschallgedämmt aus.
Aufstellung mit frei geführter Kältemittelleitung
Hinweis
f Verwenden Sie bei frei geführter, waagerechter Ver-
legung eine fachgerechte Abstützung der Kältemit-
telleitungen.
1 Anbindeleitung, Wärmedämmung mit UV-Schutz
2 Drainagerohr unter Frosttiefe
3 Abdichtung
f Verlegen Sie die Kältemittelleitungen zwischen der Innen-
und Außeneinheit.
f Führen Sie die Kältemittelleitungen mit etwas Überlänge zu
den Anschlüssen der Innen- und Außeneinheit.
f Verwenden Sie zum Befestigen der Kältemittelleitungen ge-
eignete körperschalldämmende Rohrbefestigungen.
f Isolieren Sie die freiliegenden Kältemittelleitungen mit fach-
gerechtem Isoliermaterial gegen Kondensatbildung.
f Schützen Sie die freiliegenden Kältemittelleitungen im Au-
ßenbereich vor UV-Strahlung.
1
3
2
TTL AC-2
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ttl 18.5 ac-2Ttl 25.5 ac-2Ttl 47.5 ac-2Ttl 18.5 ac db-2Ttl 25.5 ac db-2Ttl 47.5 ac db-2

Inhaltsverzeichnis