1 Sicherheitshinweise 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung Symbole: Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal gemäß Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol- und Hinweiserklärungen. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.
Unfallverhütung zu beachten. Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort des BF aufzubewahren. 1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Afag- Wendelförderer Typ BF sind ausschließlich zum Bunkern, Fördern, Vereinzeln und Ordnen von Werkstücken verschiedener Abmessungen, Gestaltungsformen und Werkstoffvarianten bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung.
Fall der Schwingkräfteausgleich, wodurch letztendlich mehr Vibration in den Unterbau ein- geleitet wird und somit das ganze Umfeld beeinflussen kann. HINWEIS Die BF sind in Kombination mit einem Afag- Steuergerät zu be- treiben. Nur in dieser Kombination kann ein optimales Förderver- halten gewährleistet werden.
Die Afag- Wendelförderer Typ BF arbeiten mit Schwingkräfteausgleich nach dem Gegen- schwingprinzip. Hierbei schwingt eine Nutzmasse(1) genau entgegengesetzt einer Gegen- masse(2). Die Nutzmasse wird im Wesentlichen gebildet von der Befestigungsplatte, dem Topf und den Magnetankern, die Gegenmasse wird gebildet aus dem Gegenring und den Schwingmagneten.
Seite 8
Abbildung 3: Maßblatt BF20 – 50 Seite 8 03.05.2023 R06.5...
Seite 9
Tabelle 1: Technische Daten Beschriftung Einheit BF 20 BF 25 BF 30 BF 35 BF 40 BF 50 [mm] [mm] [mm] 3 x M6 3 x M6 3 x M8 3 x M8 3 x M8 3 x M8 - - - - - - 4 x M6 4 x M6...
. Maße für die Befestigungsbohrun- (siehe Abbildung 4) gen sind Kapitel 2.4 Tabelle 1 zu entnehmen. Vorzugsweise werden die Geräte auf einer Platte befestigt, die über eine Mittelsäule dreh- und höheneinstellbar ist. Entsprechende Unterbauteile sind bei Afag erhältlich. Seite 10 03.05.2023 R06.5...
Befestigungsplatte Mittelsäule Befestigungsfuß Eine weitere Montagemöglichkeit ist der direkte Aufbau auf eine Grundplatte. Für komplette Stationsaufbauten in Verbindung mit Afag- Linearförderer stehen geeignete Afag- Normalien zur Verfügung. 3.3 Anbau des Topfes 3.3.1 Zentrale Befestigung Der Topf wird mittels einer zentralen Befestigungsschraube am Wendelförderer BF auf der dafür vorgesehenen Befestigungsplatte fixiert.
3.4 Stromversorgung WARNUNG Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur durch ausgebildetes, zugelassenes Fachpersonal ausgeführt wer- den! Die Netzeinspeisung muss bauseitig über einen FI-Schutz- schalter erfolgen! Der Wendelförderer darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzversorgung betrieben werden! Die Steuerung IRG1-S steht für die Ansteuerung der Wendelförderer zur Verfügung.
4 Bedienungsanleitung 4.1 Normalbetrieb Nachdem die Steuerung eingeschaltet wird, sind im Normalbetrieb keine weiteren Einstel- lungen nötig. Lediglich das Nachfüllen des Fördertopfes muss für einen unterbrechungs- freien Lauf gewährleistet sein. VORSICHT Es ist zu beachten, dass das Schüttgut in der Mitte des Fördertop- fes eingefüllt wird.
Seite 15
4. Nimmt die Fördergeschwindigkeit des Teils erst kurz zu und bei weiterem Lösen der Schraube wieder ab, ist der Antrieb richtig abgestimmt, d. h. die Eigenfrequenz liegt etwas über der Erregerfrequenz. 5. Nimmt die Fördergeschwindigkeit beim Lösen der Schraube nur zu und selbst bei vollkommenem Öffnen der Schraube nicht mehr ab, ist der Antrieb zu hart abge- stimmt.
4.3 Anziehmomente Anziehmomente M in Nm für Schaftschrauben mit metrischen ISO- Regelgewinden und Kopfauflagen nach DIN 912 bzw. DIN 931: Anziehmomente M in Nm Schraube Festigkeitsklasse Festigkeitsklasse 10.9 Festigkeitsklasse 12.9 14,0 16,5 (M7) 15,5 23,0 27,0 23,0 34,0 40,0 46,0 68,0 79,0 79,0...
Blattfeder Die Schrauben müssen mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment gemäß Tabelle 3 angezogen werden. Beim Anziehen der Schrauben ist darauf zu achten, dass die Distanz- scheiben nicht verdreht sind. Tabelle 3: Anzugsmomente der Federbefestigung Einheit BF20 BF25 BF30 BF35 BF40 BF50...
Dabei ist darauf zu achten, dass die Distanzlehren leicht heraus genom- men werden können, aber auch nicht zu viel Spiel haben, da sonst der Magnetspalt zu groß ist. In diesem Fall muss die Magnetspalteinstellung noch mal wiederholt werden. Abbildung 9: Magnetspalteinstellung mit Distanzlehren BF20-40 Befestigungs- schraube für...
Fördergeschwindigkeiten stufenlos einstellbar. Alle IRG-Typen arbeiten mit Sanftanlauf und bieten unterschiedliche Möglichkeiten des Auf- und Anbaus sowie der Ansteuerung. Eine detaillierte Beschreibung der Steuergeräte befindet sich im Afag- Gesamtkatalog. Fremde Steuergeräte sind ebenfalls einsetzbar, sofern sie den technischen Bedingungen entsprechen.
7 Entsorgung Nicht mehr verwendbare Geräte sollen nicht als ganze Einheit, sondern in Einzelteilen und nach Art der Materialien demontiert und recycelt werden. Nicht recycelbare Komponenten müssen artgerecht entsorgt werden. R06.5 03.05.2023 Seite 23...