Seite 1
Linearförderer HLF07-P / 12-P Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH...
Seite 2
Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Bestellnummer Linearförderer HLF07-P 230 V / 50 Hz 50260509 Linearförderer HLF12-P 230 V / 50 Hz 50259973 Version dieser Dokumentation: BA_HLF07-12-P_R03.1_DE.docx Release: R03.1 Datum: 12.02.2020 US Patente sind für folgendes eingetragen oder angemeldet: • Vibrationslinearförderer Hybrid (U.S. Patent Ho.7,784,604) •...
1 Sicherheitshinweise 1.1 Symbol- und Hinweiserklärung Symbole: Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal ge- mäß Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol- und Hinweiserklärungen. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.
1.2 Grundlegende Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung dient als Grundlage, um den Linearförderer Typ HLF-P sicher einzusetzen und zu betreiben. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise sind von allen Personen zu beachten, die an bzw. mit dem HLF-P arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort jeweils geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
1.2.2 Gefährdungsstellen HINWEIS Die Afag- Linearförderer HLF-P sind nach der EG- Maschinenrichtli- nie, dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefah- ren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti- gungen an dem HLF-P oder an anderen Sachwerten entstehen.
1.4 Hinweise für Herzschrittmacher und Defibrillatoren Afag-Schwingförderer werden nach DGUV-Vorschrift 15 (bisher Unfallverhütungsvorschrift BGV B11) geprüft. Die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 2 werden nicht über- schritten, so dass gemäß §4 Abs. 2 der DGUV-Vorschrift 15 Maßnahmen nicht erforderlich sind. Die Festlegungen des §12 „Mittelbare Wirkungen, Körperhilfsmittel“ bleiben hiervon un- berührt.
2 Beschreibung des Gerätes 2.1 Allgemeines Die Afag- Linearförderer vom Typ HLF-P werden eingesetzt, um Werkstücke von vorge- schalteten Maschinen ab zu transportieren und/oder nachgeschalteten Maschinen zu zu- führen. Des Weiteren werden Afag- Linearförderer, unter Berücksichtigung verschiede- ner Kriterien, auch zum Ordnen von Teilen verwendet. Die Linearförderer werden sowohl in einzelne Zuführstationen, als auch in komplexe Montageautomaten eingebaut.
Seite 10
Baugrößen ausgewählt werden (siehe Tabelle 1). Hauptkriterium ist die Nutzmas- se (Schienenlänge) und der zur Verfügung stehende Einbauraum. Die Afag- Piezo-Linearförderer sind für Anschluss 230 V, ±10%, 50 / 60Hz lieferbar. Zur Ansteuerung der Linearförderer steht das Afag- Piezosteuergeräte PSG-1 zur Verfügung (siehe Kapitel 6.2 Steuergerät).
Schwingkräfte lassen sich durch einen sorgfältigen Mas- senausgleich (siehe Kapitel 4.2 Massenausgleich) nahezu vollständig beseitigen. Die Höhenanpassung hat durch zweckmäßige Unterbauten zu erfolgen. Für komplette Stati- onsaufbauten stehen geeignete Afag- Standardkomponenten zur Verfügung. Abbildung 2: Befestigungsschlitze in der Fußplatte Schlitze zum Befestigen des HLF-P R03.1...
Restschwingung erzielt wird, muss der Gesamtschwerpunkt der Nutz- masse in dem in Tabelle 2: Grenzkoordinaten der Nutzmassenschwerpunktlage angege- benen Bereich liegen. Abbildung 3: Bereich der Schwerpunktlage = Schienenschwerpunkt Tabelle 2: Grenzkoordinaten der Nutzmassenschwerpunktlage HLF07-P HLF12-P 85±10 105±10 Maß [mm] Maß [mm] 0±9...
Seite 13
Abbildung 4: Befestigung mit Seitenplatte O Abbildung 5: Befestigung mit Seitenplatte S HINWEIS Nutzmasse muss den in Kapitel 4.2 Massenausgleich angegebenen Werten entsprechen. R03.1 12.02.2020 Seite 13...
Länge [mm] Breite [mm] 4.2 Massenausgleich Bei dem Afag- Linearförderer werden aufgrund des Gegenschwingprinzips die Schwing- kräfte in der Grundplatte nahezu ausgeglichen. Dieser Schwingkräfteausgleich ist aber nur dann gewährleistet, wenn 1. Nutz- und Gegenmasse möglichst genau aufeinander abgestimmt sind. Dies bedeutet, dass Nutz- und Gegenmasse gleich groß...
2. Bei einem exakt abgestimmten Massenausgleich ist die Förder- geschwindigkeit auf der Nutz- und Gegenseite gleich. 4.3 Piezo-Ansteuerung Der Afag- Piezo-Linearförderer ist ein Feder-Masse-Schwingsystem und arbeitet unter Ausnutzung des Resonanzverhaltens. Um einen stabilen Betriebspunkt mit der ge- wünschten Förderleistung zu erreichen ist bei der Einstellung der Ansteuerungs- parameter (Spannung und Betriebsfrequenz) wie folgt vorzugehen: 1.
VORSICHT Die Betriebsfrequenz muss > Eigenfrequenz des Piezo- Linearförde- rers sein. Wenn die Betriebsfrequenz = Eigenfrequenz ist, d.h. der Piezo-Linearförderer genau im Resonanzpunkt betrieben wird, hat dies mittelfristig die Zerstörung der Piezoantriebseinheit zur Folge. HINWEIS Bei Neugeräten kann ein Nachstellen der Fördergeschwindigkeit nach obigem Schema im Zeitraum von 48h nach Inbetriebnahme durch Setzvorgänge notwendig werden.
4.5 Anziehmomente Anziehmomente M in Nm für Schaftschrauben mit metrischen ISO- Regelgewinden und Kopfauflagen nach DIN 912 bzw. DIN 931: Anziehmomente M in Nm Schraube Festigkeitsklasse 8.8 Festigkeitsklasse 10.9 Festigkeitsklasse 12.9 14,0 16,5 (M7) 15,5 23,0 27,0 23,0 34,0 40,0 46,0 68,0 79,0...
5 Wartungsanleitung Ein Linearförderer Typ HLF-P erfordert einen minimalen Wartungsaufwand. Abhängig von der Art und Weise der Verwendung können Verschleißerscheinungen auftreten, wel- che durch das erneute Einstellen der Einstellplatten kompensiert werden können. Federverschleiß / Oxidation (erhöhte Resonanzfrequenz) Abhängig von Betriebszustand- und Umgebung können die Federn an den Kontaktflä- chen eine Oxidationsschicht entwickeln, die auf Dauer das Schwingverhalten beeinträch- tigen kann.
Seite 19
Förderer läuft zu langsam bzw. es ist keine Bewegung erkennbar Störungsursache Störungsbehebung Ausgangsfrequenz des Steuergerätes ist Steuergerät entsprechend der erforderlichen Fre- falsch eingestellt quenz einstellen Die Förderschiene ist nicht ausreichend Befestigungsschrauben anziehen, evtl. Gewinde fest mit dem jeweiligen Antrieb verbunden überprüfen Der Piezo ist beschädigt oder zerstört Ersetzen der Piezo-Antriebseinheit.
Seite 20
Die Förderschiene ist nicht ausreichend Befestigungsschrauben anziehen, evtl. Gewinde fest mit dem jeweiligen Antrieb verbunden überprüfen Federbruch hat eine Veränderung der Schrauben der Federpakete lösen, Federn überprü- System-Eigenfrequenz zur Folge fen, gebrochene oder beschädigte Federn ersetzen. ACHTUNG ! Ursache für Federbruch ist meist eine zu große Schwungamplitude.