Seite 2
Mit freundlichen Grüßen Ihr Afag-Team Technische Änderungen vorbehalten Die Spindelausleger der Afag Automation AG wurden nach dem Stand der Technik konzipiert. Im Hinblick auf die ständige technische Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen jederzeit vor.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines ......................6 Inhalt und Zweck der Montageanleitung ............6 Symbolerklärung ................... 6 Weitere Kennzeichnungen ................7 Mitgeltende Dokumente................8 Gewährleistung ..................... 8 Haftung ......................8 Grundlegende Sicherheitshinweise ..............9 Allgemeines ....................9 Bestimmungsgemässe Verwendung ............9 Vorhersehbare Fehlanwendung ..............9 Verpflichtungen des Betreibers und des Personals ........
Seite 4
Motoranordnung ..................31 6.3.1 Anordnungsmöglichkeiten ..............31 6.3.2 Verstellung der Motorposition .............. 32 6.3.3 Motoransteuerung ................33 AFAG Standard-Steuerungen ..............34 6.4.1 SE-48 Steuerungen ................34 6.4.2 SE-Power für Schaltschrank-Montage ..........36 6.4.3 Servoregler ................... 38 Programmierung des Spindelauslegers ............. 39 6.5.1 Sicherhinweise zur Programmierung ...........
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Ausserbetriebnahme und Entsorgung .............. 50 10.1 Sicherheitshinweise zur Ausserbetriebnahme und Entsorgung ....50 10.2 Ausserbetriebnahme .................. 50 10.3 Entsorgung ....................50 Einbauerklärung ....................51 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 5–56 ...
Allgemeines Allgemeines 1.1 Inhalt und Zweck der Montageanleitung Die vorliegende Montageanleitung enthält wichtige Informationen zur Montage, Inbetriebnahme, Funktionsweise und Wartung für einen sicheren und effizienten Umgang mit dem Spindelausleger SA-3, SA-3-FL und SA-6, SA-6-FL. Durch die konsequente Anwendung der in der Montageanleitung aufgeführten Punkte soll folgendes erreicht werden: ...
Allgemeines Dieser Hinweis enthält nützliche Tipps sowie Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Spindelauslegers. Darstellung weiterer Warnzeichen: In der Montageanleitung werden zudem - sofern erforderlich - folgende genormte Symbole zur Anzeige der verschiedenen Gefahrenarten verwendet. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung. Warnung vor heisser Oberfläche, die bei Berührung zu Verbrennungen führen kann.
Anspruch auf ein mangelfreies Produkt. Das gilt auch für Zubehör und Verschleissteile, wenn diese mangelhaft sind. Von der Gewährleistung ausgenommen ist der normale Verschleiss). Die Gewährleistung umfasst den Ersatz bzw. die Reparatur von defekten Afag Teilen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Gewährleistung erlischt in folgenden Fällen: ...
Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeines Dieses Kapitel gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den sicheren und sachgerechten Gebrauch des Spindelauslegers sowie den optimalen Schutz des Personals. Voraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb Spindelausleger Kenntnis grundlegenden Sicherheitsvorschriften.
Grundlegende Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung! Die nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Spindelausleger stellt eine Gefahrenquelle für das Personal dar. Die Spindelausleger nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Montageanleitung verwenden! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.4.3 Verpflichtungen des Personals Alle mit Arbeiten an den Spindelauslegern beauftragten Personen verpflichten sich: Diese Montageanleitung und insbesondere das Kapitel Sicherheit zu lesen und zu beachten, die Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu beachten, alle Sicherheits- und Warnhinweise an den Spindelauslegern zu beachten, ...
Montage, Installation, Inbetriebnahme (Betrieb), Wartung oder Reparatur übernimmt die Firma Afag Automation AG keine Haftung. Führen Sie keine Änderungen oder Umbauten an den Spindelauslegern ohne Rücksprache und vorherige schriftliche Zustimmung von Afag Automation AG durch. 12 – 56 Montageanleitung DE...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8 Grundsätzliche Gefahren / Restrisiken Nachfolgend werden die Restrisiken aufgeführt, die trotz sicherer Konstruktion und der vorgesehenen technischen Schutzeinrichtungen ein unvermeidbares, durch die Verwendung des Spindelauslegers gegebenes, nicht offensichtliches Restrisiko darstellen. Zur Vermeidung von Sachschäden sowie gefährlichen Situationen für das Personal, sind die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sowie in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung zu beachten.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8.1 Gefahren durch Mechanik VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile und unvorhersehbaren Bewegungen! Beim Anschliessen an eine Steuerung kann es zu unvorhersehbaren Bewegungen kommen, die Personen- oder Sachschäden verursachen können. Grundsätzlich besteht Gefahr durch bewegliche Bauteile während des Betriebes. ...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8.4 Gefahren durch hohe Temperaturen VORSICHT Verletzungsgefahr durch heisse Oberflächen! Beim Dauerbetrieb des Spindelauslegers erwärmt sich die Oberfläche am Motor. Vor dem Berühren heisser Oberflächen ohne Schutzhandschuhe vergewissern, dass diese auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind. 2.8.5 Sicherheitsaufkleber An folgenden Stellen sind Sicherheitskennzeichen (Aufkleber) angebracht. Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Sicherheitskennzeichen (Aufkleber) noch vorhanden und gut lesbar sind! Montageanleitung DE...
3.1.3 Vorzugskombinationen SA-3 und SA-3-FL Für den Anbau von Fremdmodulen an den Spindelauslegern übernimmt die AFAG keine Haftung. Module für den Anbau sind so zu wählen, dass diese bei einem Volllastbetrieb der Spindelausleger standhalten und die Nutzlast nicht übersteigen. 18 – 56...
3.2.3 Vorzugskombinationen SA-6 und SA-6-FL Für den Anbau von Fremdmodulen an den Spindelauslegern übernimmt die AFAG keine Haftung. Module für den Anbau sind so zu wählen, dass diese bei einem Volllastbetrieb der Spindelausleger standhalten und die Nutzlast nicht übersteigen. Montageanleitung DE...
Transport, Verpackung und Lagerung Transport, Verpackung und Lagerung 4.1 Sicherheitshinweise zum Transport VORSICHT Verletzungsgefahr beim Ein- und Auspacken der Spindelausleger! Die Spindelausleger können im losen Zustand hin- und her bewegt werden und dadurch Quetschverletzungen an den Fingern verursachen. Spindelausleger vorsichtig ein- bzw. auspacken. Ausleger können selbständig ausfahren! Abb.
Lagertemperatur: 0-50 °C Relative Luftfeuchtigkeit: < 90%, nicht kondensierend 4.4 Verpackung Der Spindelausleger wird in der Transportverpackung der Afag Automation AG transportiert. Wird keine Verpackung der Afag Automation AG verwendet, so muss der Spindelausleger stoss- und staubgeschützt verpackt werden.
Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung 5.1 Aufbau Spindelausleger Abb. 4 Aufbau des Spindelauslegers (exemplarisch) 1. Grundkörper 6. Kupplungsgehäuse 2. Ausleger 7. Servomotor 3. Linearführung 8. Haltebremse 4. Kugelgewindetrieb 9. Motor/Encoderstecker 5. Zahnriemengehäuse 10. Referenzschalter 5.2 Produktbeschreibung Bei den Modulen der SA-Baureihe handelt es sich um Spindelausleger, deren verfahrbares Teil als Auslegerarm konzipiert ist.
Aufbau und Beschreibung Die Spindelausleger SA-3, SA-3-FL und SA-6, SA-6-FL ist in nachfolgenden Ausführungen verfügbar ( Kapitel 3 Technische Daten). Nennhub SA-3-50 und SA-3-50-FL 50 mm SA-3-100 und SA-3-100-FL 100 mm SA-3-150 und SA-3-150-FL 150 mm SA-6-100 und SA-6-100-FL 100 mm SA-6-200 und SA-6-200-FL 200 mm...
Installation, Montage und Einstellungen Installation, Montage und Einstellungen Für den Einbau der Spindelausleger in ein System ist der Anlagenbauer verantwortlich! 6.1 Sicherheitshinweise zur Installation und Montage Beim Spindelausleger handelt es sich um eine unvollständige Maschine. Für den sicheren Betrieb müssen die Spindelausleger in das Sicherheitskonzept der Anlage integriert werden, in welches sie eingebaut werden.
Installation, Montage und Einstellungen 6.2 Einbau und Befestigung Die Spindelausleger können in beliebiger Lage eingebaut werden. Bei vertikalem Einbau muss der Servomotor über eine Haltebremse verfügen, die im stromlosen Zustand die Achse vor dem Absturz sichert! Der Spindelausleger muss beim Einbau in ein System geerdet werden! 6.2.1 Befestigung Die Spindelausleger können in beliebiger Lage eingebaut werden.
Installation, Montage und Einstellungen 6.2.3 Befestigungsraster und Zentrierhülsen Verwenden Sie zur Positionierung die im Lieferumfang enthaltenen Zentrierhülsen. Die Zentrierhülsen in zwei diagonal gegenüberliegende Bohrungen des Montagerasters einsetzen. SA-3 und SA-3-FL Grundkörper Ausleger Lochraster 30 x 30 mm 30 x 30 mm Befestigungsgewinde Zentrierhülsen (H7) Ø...
Installation, Montage und Einstellungen 6.2.4 Belastung Spindelausleger SA-3 und SA-6 Für die Montage gelten die folgenden Belastungen der Spindelausleger: Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 29–56 ...
Installation, Montage und Einstellungen 6.2.5 Belastungsdiagramme SA-3 und SA-6 30 – 56 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 ...
Pinnbelegung Referenz bzw. Thermoschalter Not-Stop-Schalter Signal 5 … 24 V DC Signal, PNP Wir empfehlen, die im Zubehör angegebenen Afag Standardkabel zu verwenden. Die Motorenstecker können um 180° gedreht werden. Hierzu wie nachfolgend beschrieben vorgehen: 1. Schrauben lösen 2. Motoren-Stecker drehen 3.
Installation, Montage und Einstellungen 6.4 AFAG Standard-Steuerungen Afag Automation AG bietet zwei verschiedene Steuerungen für den SA- Spindelausleger an (Typ SE-48). Weitere Informationen zu den Steuerungen finden Sie im technischen Produktkatalog ( Kapitel Steuerungen) oder in den jeweiligen Anleitungen auf unserer Website (www.afag.com).
Seite 35
Installation, Montage und Einstellungen Abb. 11 Abmessungen - Steuerungen SE-48 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 35–56 ...
Installation, Montage und Einstellungen 6.4.2 SE-Power für Schaltschrank-Montage Abb. 12 Übersichtstabelle - SE-Power für Schaltschrank Montage 36 – 56 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 ...
Seite 37
Installation, Montage und Einstellungen Abb. 13 Installation - SE-Power für Schaltschrank Montage Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 37–56 ...
Installation, Montage und Einstellungen 6.4.3 Servoregler 38 – 56 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 ...
Bewegungen Spindelausleger kommen, Verletzungen führen können. Defektes Wegmesssystem oder Endschalterkabel sofort austauschen. Bei Verwendung einer Afag Se-Power Steuerung sind die Angaben in der zugehörigen Bedienungsanleitung zu beachten. Die zugehörigen Bedienungsanleitungen sind zusätzlich auf der Afag- Webseite www.afag.com erhältlich.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Nach dem Anschluss werden die Spindelausleger über die Anlagensteuerung erstmalig in Betrieb genommen. 7.1 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr Inbetriebnahme aufgrund falscher Programmierung! Eine falsche Programmierung kann unkontrollierte Bewegungen des Spindelauslegers auslösen, schweren Verletzungen sowie Sachschäden führen können. ...
Inbetriebnahme 7.2 Vorbereitende Tätigkeiten zur Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Spindelauslegers muss ein Isolationstest durchgeführt werden! VORSICHT Gefahr durch fehlende Schutzvorrichtungen! Der Betrieb der Spindelausleger ohne geeignete Schutzvorrichtungen kann zu erheblichen Sachschäden und Verletzungen führen. Für den Betrieb müssen vom Anwender Schutzhauben, Sicherheitstüren oder andere Sicherheitsvorkehrungen vorgesehen werden! ...
Inbetriebnahme 7.4 Einrichten & Umrüsten VORSICHT Verletzungsgefahr durch Fehlbedienung der Anlage! Eine Fehlbedienung während der Einrichtarbeiten an der Anlage kann zu unbeabsichtigtem Anlaufen des Spindelauslegers führen und Verletzungen verursachen. Einrichtarbeiten und Umrüstungen dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausgeführt werden. ...
Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung 8.1 Sicherheitshinweise zur Störungsbehebung WARNUNG Verletzungsgefahr durch mangelhafte Störungsbehebung! Mangelhaft ausgeführte Arbeiten zur Störungsbehebung können zu Verletzungen und Sachschäden führen. Nur geschultes Fachpersonal zur Störungsbeseitigung einsetzen. Sämtliche Arbeiten an den Spindelauslegern sind im stromlosen Zustand durchzuführen! HINWEIS Gefahr von Sachschäden aufgrund von Vibrationen am Antrieb! Gefahr...
Endlage und steht still Unterbrechung im Referenz- Referenz-Sensorkabel prüfen sensoranschluss Referenzsensor defekt Spindelausleger an Hersteller Afag senden!! Referenzfahrtrichtung falsch Referenzfahrtrichtung überprüfen Spindelausleger fährt in und ggf. wechseln Endlage und steht still ...
Wartung und Instandsetzung Wartung und Instandsetzung 9.1 Allgemeine Hinweise Mit den folgenden Wartungstätigkeiten kann ein optimaler Betriebszustand der Spindelausleger sichergestellt werden. 9.2 Sicherheitshinweise zur Wartung und Instandsetzung WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäss ausgeführte Wartung! Durch unsachgemäss ausgeführte Wartungstätigkeiten kann es zu erheblichen Sachschäden sowie schweren Verletzungen kommen.
Wartung und Instandsetzung 9.3 Wartungstätigkeiten und Wartungsintervalle Die Wartungs- und Pflegeintervalle sind unbedingt einzuhalten. Die Intervalle gelten für normale Einsatzbedingungen und sind bei anderen Bedingungen entsprechend zu verkürzen. Abb. 14 Spindelausleger 9.3.1 Übersicht Wartungspunkte Anlage Wartungstätigkei Intervall [h] Wartungspunkt Bemerkungen [Ein/Aus] Sicherheitskennzeichen Überprüfen...
Wartung und Instandsetzung HINWEIS Gefahr von Sachschäden bei Verwendung ungeeigneter Schmierstoffe! Bestimmte Schmierstoffe mit Zusätzen können Schäden an der Lineareinheit verursachen. Schmierstoffe mit Zusätzen (z.B. MoS , Graphit oder PTFE) dürfen für die Wartung der Lineareinheit nicht verwendet werden! 9.3.2 Schmierung Spindelgetriebe Das Spindelgetriebe muss alle 4 Millionen Lastwechsel (Hübe) neu geschmiert...
Wartung und Instandsetzung 9.3.3 Schmierung Linearführung Die Linearführung wird bei Auslieferung mit dem speziellen Langzeitfett erstgeschmiert. Alle 10 Millionen Lastwechsel (Hübe) muss die Linearführung nachgeschmiert werden. Abb. 16 Spindelausleger – Schmiernippel Linearführung 1. Laufbahnen Linearführungen 2. Schmierbohrung Führungswagen Vorgehensweise zur Schmierung der Linearführung: 1.
Nach Ablauf der offiziellen Gewährleistungszeit können Verschleissteile (Zahnriemen) vom Kunden selbst ausgewechselt werden. Die passenden Zahnriemen sind beim Hersteller des Spindelauslegers zu bestellen. Andere defekte Modulteile dürfen nur von der Fa. AFAG ausgewechselt werden! VORSICHT Verletzungsgefahr beim Ausbau der Spindelausleger! Beim Ausbau der Spindelausleger aus einer Anlage besteht Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen.
Ausserbetriebnahme und Entsorgung 10 Ausserbetriebnahme und Entsorgung Die Spindelausleger sind nach dem Gerbrauchsende ordnungsgemäss zu demontieren und umweltgerecht zu entsorgen. 10.1 Sicherheitshinweise zur Ausserbetriebnahme und Entsorgung WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemässer Ausserbetriebnahme und Entsorgung! Durch unsachgemäss ausgeführte Tätigkeiten kann es zu erheblichen Sachschäden sowie schweren Verletzungen kommen.
Stellen auf begründetes Verlangen in ausgedruckter oder elektronischer Form zu übermitteln. Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B der o.a. Richtlinie erstellt. Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Niklaus Röthlisberger, Produkte-Manager, Afag Automation AG, CH-4950 Huttwil Ort/Datum: Huttwil, 07.01.2020 Siegfried Egli Niklaus Röthlisberger...
Seite 52
Index Index Achsen und Kanäle ........... 45 Personalanforderungen ........11 Arbeitsschutzkleidung ........12 Personal-Qualifikationen ........11 Ausserbetriebnahme ......... 50 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)....12 Bediener ............11 Restrisiken ............13 Bedienung ............43 Begriffe und Abkürzungen ........8 Schutzhandschuhe ........... 12 Sicherheitshinweise ........
Seite 53
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Masszeichnung Spindelausleger SA-3 und SA-3-FL ..............16 Abb. 2 Masszeichnung Spindelausleger SA-6 und SA-6-FL ..............19 Abb. 3 Spindelausleger ..........................22 Abb. 4 Aufbau des Spindelauslegers (exemplarisch) ................. 24 Abb. 5 Befestigungslöcher (M4 bzw. M6) auf der Rückseite des Gehäuses ..........27 Abb.
Seite 54
54 – 56 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 ...
Seite 55
Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 55–56 ...
Seite 56
56 – 56 Montageanleitung DE SA-3 I SA-3-FL I SA-6 I SA-6-FL Edition 01/2021 Rev. 4.5 ...