Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walther-Werke smartEVO+ Montage & Betriebsanleitung Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für smartEVO+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

▪ Durchführung eines Ladevorgangs mit Genauigkeitsprüfung elektrische Arbeit und funktionale Prüfung der
Fernanzeige über GSM oder LAN, Authentifizierung mit Identifizierungsmittel
▪ Prüfung auf Unverfälschtheit der Daten
Genauigkeitsprüfung und funktionale Prüfung wie folgt durchführen:
f Ladevorgang durch Anschließen des Fahrzeugsimulators und Authentifizierung des Kunden (Prüfers) an
der Ladeeinrichtung beginnen.
f Energieabgabe über die Live-Anzeige beobachten.
Bei Stromfluss erhöht sich der Zählerstand.
f Ladevorgang durch Abziehen des Steckers beenden.
Die Genauigkeitsprüfung für die elektrische Arbeit wie folgt vornehmen:
f Normalleistungsmessgerät unmittelbar nach dem Abgabepunkt an den Fahrzeugsimulator schalten.
Es wird davon ausgegangen, dass die Genauigkeit der Messung der über den Ladepunkt abgegebenen
Energie im Wesentlichen durch die eichrechtkonformen Stromzähler und die dazugehörige Konformitätser-
klärung des Zählerherstellers bestimmt wird.
Die Bestimmung der Messabweichung der Ladeeinrichtung erfolgt mittels des so genannten „Dauerein-
schaltverfahrens" durch den Vergleich der einerseits von der Ladeeinrichtung und andererseits von dem
Normalleistungsmessgerät innerhalb derselben Zeitspanne gemessenen Energie.
Die Länge der Zeitspanne muss so bemessen werden, dass die niederwertigste Stelle des per eichrechtkon-
former Fernanzeige angezeigten kWh-Wertes zwischen Beginn und Ende der Messung abhängig von der
Messunsicherheit des Prüfaufbaus mindestens 100 Ziffernsprünge durchführt.
Die Prüfung der eichrechtkonformen Fernanzeige wie folgt vornehmen:
f Messwert-Datenpakete (mit Signatur der Ladeeinrichtung) über die E-Mail oder ein Web-Portal des E-Mo-
bility Service Providers, der das Identifizierungsmittel zur Autorisierung des Ladevorgangs ausgegeben
hat, entnehmen.
f Signatur mittels der Transparenzsoftware prüfen (siehe „8 Verifizierung der Ladedaten mit Transparenz-
software" auf Seite 26).
f Während des Ladevorgangs die fortschreitende kWh-Anzeige auf dem zum Ladepunkt gehörenden Anzei-
gedisplay beobachten. Zusätzlich kann auch die fortschreitende kWh-Anzeige des eichrechtkonformen
Stromzählers innerhalb der Ladeeinrichtung beobachtet werden.
Die Messabweichung der Ladeeinrichtung darf den durch die Messgeräterichtlinie (MID), Anhang V (MI003),
Tabelle 2 vorgegebenen Wert für Zähler der Klasse A nicht überschreiten.
f Start- und Endzählerstände der durchgeführten Ladeprozesse abgleichen, um die richtige Mess-
schaltkoordination zu prüfen.
Die Prüfung auf Unverfälschtheit der Daten wie folgt vornehmen:
f Datensatz beziehen (bestehend aus mehreren Datenpaketen mit Signaturen der Ladeeinrichtung), den
der E-Mobility Service Provider dem Kunden zusammen mit der Rechnung per E-Mail oder über ein
Web-Portal zur Verfügung stellt.
f Mit der Signatur der Ladeeinrichtung versehene Datenpakete aus der E-Mail oder aus dem Web-Portal
entnehmen.
f Signatur mittels der Transparenzsoftware prüfen (siehe „„8 Verifizierung der Ladedaten mit Transparenz-
software" auf Seite 26).
DOK BEMO 10/22 Rev.01 PM
Kontrolle in Betrieb befindlicher Geräte
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smartevoduo+Smartevo connect+Smartevo duo connect+Smartevo

Inhaltsverzeichnis