Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walther-Werke smartEVO-Serie Konfigurationsanleitung

Ladeeinrichtungen

Werbung

KONFIGURATIONSANLEITUNG
FÜR LADEEINRICHTUNGEN DER PRODUKTFAMILIE
smartEVO UND smartECO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Walther-Werke smartEVO-Serie

  • Seite 1 KONFIGURATIONSANLEITUNG FÜR LADEEINRICHTUNGEN DER PRODUKTFAMILIE smartEVO UND smartECO...
  • Seite 2 Impressum Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH Ramsener Str. 6 67304 Eisenberg Deutschland Tel.: + (49) 6351 / 475 - 0 Fax: + (49) 6351 / 475 - 227 E-Mail: e-mobility@walther-werke.de Internet: www.walther-werke.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung Mitgeltende Dokumente Verwendete Symbole Relevante Richtlinien und Normen Zugang zum Serviceportal Beispiele für Konfigurationssetups von Ladesystemen Anschlussbeispiel von 2 Ladeeinrichtungen im Verbund ohne externen Netzwerkzugang Anschlussbeispiel von 3 Ladeeinrichtungen im Verbund mit Backend Anschlussbeispiel dynamisches Lastmanagement mit externer Laststeuerung Anschlussbeispiel dynamisches Lastmanagement mit externer Laststeuerung und Backend Ladeeinrichtung konfigurieren Charge Controller (Bender CC613) verbinden 4.2...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Konfigurationsanleitung ist ein ergänzendes Dokument zu den Betriebsanleitungen der Produktfamilie der smart-Ladeeinrichtungen. Sie beschreibt die Konfigurationsmöglichkeiten innerhalb von Ladeinfrastruk- tursystemen und die Einstellmöglichkeiten in der Benutzeroberfläche, beispielsweise zum Lastmanagement und bezieht sich in erster Linie auf die Erstinstallation. Diese Konfigurationsanleitung richtet sich an Betreiber und Installateure von Ladeinfrastruktursystemen. Sie ist gültig ab Firmware 5.20 des Charge Controllers. Diese Konfigurationsanleitung beschreibt eine Auswahl an Konfigurationsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Konfiguration des Ladereglers finden Sie unter folgender URL: https://office.elinc.de/doku.php?id=start 1.1 Mitgeltende Dokumente ▪ Betriebsanleitungen der Produktfamilie der smart-Ladeeinrichtungen ▪ Alle Sicherheitshinweise zum Produkt sowie Installationshinweise des Netzbetreibers 1.2 Verwendete Symbole f Handlungsanweisung.
  • Seite 5: Zugang Zum Serviceportal

    Zugang zum Serviceportal Zugang zum Serviceportal Die Konfiguration muss immer in Absprache mit dem Installateur und ggf. in Abstimmung mit dem Netzbetreiber durchgeführt werden. Für die Anmeldung im Serviceportal ist eine Registrierung notwendig. Aktuelle Downloads, wie z. B. Software-Updates, Montage- und Bedienungsanleitungen etc., sind im Ser- viceportal der WALTHER-WERKE verfügbar. Link zum Serviceportal: https://www.walther-werke.de/serviceportal QR-Code zum Serviceportal:...
  • Seite 6: Beispiele Für Konfigurationssetups Von Ladesystemen

    Beispiele für Konfigurationssetups von Ladesystemen Beispiele für Konfigurationssetups von Ladesystemen 3.1 Anschlussbeispiel von 2 Ladeeinrichtungen im Verbund ohne externen Netzwerkzugang 3.2 Anschlussbeispiel von 3 Ladeeinrichtungen im Verbund mit Backend...
  • Seite 7: Anschlussbeispiel Dynamisches Lastmanagement Mit Externer Laststeuerung

    Beispiele für Konfigurationssetups von Ladesystemen 3.3 Anschlussbeispiel dynamisches Lastmanagement mit externer Laststeuerung 3.4 Anschlussbeispiel dynamisches Lastmanagement mit externer Laststeuerung und Backend...
  • Seite 8: Ladeeinrichtung Konfigurieren

    Ladeeinrichtung konfigurieren Ladeeinrichtung konfigurieren Die hier beschriebenen Benutzereinstellungen gelten für Ladeeinrichtungen der smart-Pro- duktreihe in PRO-Ausführung ab Firmware 5.20 des Charge Controllers. Voraussetzungen → Ladeeinrichtung ist nach den gültigen Normen und Vorschriften installiert. → Funktion wurde bei Inbetriebnahme mittels geeignetem Fahrzeugsimulations-Tester (z. B. EV-Tester) geprüft.
  • Seite 9: In Weboberfläche Des Charge Controllers Einwählen

    Ladeeinrichtung konfigurieren Das verbundene Gerät erhält nach Verbindungsaufbau automatisch eine entsprechende IP-Adresse über das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). Die Kommunikation mit dem Ladesystem basiert auf dieser IP-Adresse. Bei Einwahl über Ethernet ist die Weboberfläche über die eingestellte IP-Adresse der jeweiligen Ladeein- richtung erreichbar (Auslieferungszustand 192.168.4.11). 4.1.2 In Weboberfläche des Charge Controllers einwählen f Um auf die Weboberfläche des Charge Controllers zu gelangen, im Browser folgende Adresse eingeben: 192.168.123.123. f Im Login-Feld mit den Anmeldedaten der Werkseinstellung anmelden. Es wird empfohlen, das Passwort während der ersten Sitzung zu ändern (siehe „Passwort ändern“ auf Seite 9). Anmeldedaten der Werkseinstellung: – Username: operator – Password: service.kraft 4.1.3 Passwort ändern f Im Navigationsbereich den Eintrag [Passwort] wählen. f Im Bereich [Passwort] den Eintrag [Change Operator Password & Master RFID] wählen. Das Fenster [Change Operator Password & Master RFID] öffnet sich. f Im Fenster [Change Operator Password & Master RFID] das Passwort ändern. f Passwortänderung mit dem Button [Save] speichern. Passwort ist geändert.
  • Seite 10: Übersicht Bedienoberfläche

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.2 Übersicht Bedienoberfläche In diesem Kapitel werden der grundlegende Aufbau der Bedienoberfläche und die grundlegenden Funktiona- litäten im Dashboard erläutert. 4.2.1 Dashboard Das Dashboard bietet eine Übersicht über den Status des Charge Controllers. 1 Navigationsbereich 2 Generelle Informationen 3 Ladehistorie (zum Download) 4 Statusbereich 5 Systeminformationen (Softwarestand, Spracheinstellung, Abmeldung) 4.2.2 Zählerwerte Der Reiter zur Einstellung der Zählerwerte befindet sich im Statusbereich des Dashboards. Im Reiter [OCPP Zähler] werden die Eigenschaften der Zähler zusammen mit ihrem jeweiligen aktuellen Wert angezeigt.
  • Seite 11 Ladeeinrichtung konfigurieren 4.2.3 Energiemanager Der Reiter zur Einstellung der energiebezogenen Eigenschaften befindet sich im Statusbereich des Dash- boards. Im Reiter [Energiemanager] werden die energiebezogenen Eigenschaften der Ladeeinrichtung mit ihrem jeweiligen aktuellen Wert angezeigt. 4.2.4 DLM-Liveanzeige Die DLM-Liveanzeige befindet sich im Statusbereich des Dashboards. Die DLM-Liveanzeige ist nur sichtbar, wenn DLM aktiviert ist (DLM = Dynamisches Lastmanagement). Die DLM-Liveanzeige gibt Informationen über das aktuelle dynamische Lastmanagement / die aktuelle Ener- gieverteilung in Kurvenform.
  • Seite 12: Parameter Einstellen

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.3 Parameter einstellen Es wird empfohlen, folgende Parameter für die Erstinstallation einzustellen. 4.3.1 Netzwerk einstellen Die Einstellungen der Netzwerkadresse müssen mit Ihrer zuständigen IT-Administration abge- stimmt werden. f Im Navigationsbereich den Eintrag [Netzwerk] wählen. Je nach Konfigurationssetup müssen die Netzwerkeinstellungen angepasst werden (in der Darstellung ist der Auslieferungsstand des Charge Controllers abgebildet). f Für das Lastmanagement darauf achten: – dass sich die Ladeeinrichtungen im gleichen Netzwerk befinden. – dass die Ladeeinrichtungen den gleichen Softwarestand aufweisen. f Bei Verbindung mehrerer Ladeeinrichtungen darauf achten, dass die IP-Adresse geändert wird. Bsp.: In Parameter [IP für statische Netzwerkkonfiguration] ist für Ladeeinrichtung 1 die IP-Adresse „192.168.4.11“ eingetragen. Ladeeinrichtung 2 muss demnach eine andere IP-Adresse erhalten, zum Beispiel „192.168.4.12“. Eine IP-Adresse darf nicht mehrfach vergeben sein. 4.3.2 Leistung einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen.
  • Seite 13: Backend Einrichten

    Ladeeinrichtung konfigurieren Die Abbildung zeigt exemplarisch die Einstellung für die Anzahl der Phasen und die Phasenlage der Lade- einrichtungen smartEVO 22 in einem Ladeinfrastruktursystem. 4.4 Backend einrichten 4.4.1 GSM-Backendverbindung einrichten Einstellungen nur gültig für Ladeeinrichtungen der smart-Produktreihe in PRO-Ausführung und mit installierter SIM-Karte (Gateway). f Im Navigationsbereich den Eintrag [Netzwerk] wählen.
  • Seite 14 Ladeeinrichtung konfigurieren f Im Navigationsbereich den Eintrag [Netzwerk] wählen. f Unter [Netzwerk] den Eintrag [LAN] wählen. f Gateway aus dem Parameter [Netzwerkmaske für statische Netzwerkkonfiguration] entfernen (Feld muss leer sein). f Den Parameter [DNS für statische Netzwerkkonfiguration] anpassen (Eintrag in Abbildung beispielhaft). Die Abbildung zeigt eine exemplarische Einstellung der Backend-Verbindung für die Ladeeinrichtung smartEVO 22.
  • Seite 15 Ladeeinrichtung konfigurieren 4.4.2 Backend einrichten Identifikation für das Backend einstellen Jeder Ladepunkt benötigt eine eigene ChargePointID. f Im Navigationsbereich den Eintrag [Backend] wählen. f Unter [Backend] den Eintrag [OCPP] wählen. Die einzutragenden Daten werden vom Backend zur Verfügung gestellt. f Die vom Backend bereitgestellte ChargePointID für die jeweilige Ladeeinrichtung eintragen. Verbindung zum Backend prüfen Im Überblick des Dashboards wird der Verbindungsstatus angezeigt.
  • Seite 16: Dlm Einstellen

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.5 DLM einstellen Hier werden beispielhaft einzelne Parameter gezeigt, die für das dynamische Lastmanagement eingestellt werden können. Die Abbildung zeigt exemplarisch Einstellungen für das dynamische Lastmanagement der Ladeeinrichtungen smartEVO 22 in einem Ladeinfrastruktursystem. 4.5.1 DLM-Master einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. Je nach Konfigurationssetup können unter [Dynamisches Lastmanagement] diverse Einstellungen für die Verteilung zwischen den einzelnen Ladeeinrichtungen vorgenommen werden. f Folgende Parameter für die Erstinstallation konfigurieren: ▪ Zu verteilenden Strom einstellen: –...
  • Seite 17: Eebus Einstellen

    Ladeeinrichtung konfigurieren Nachdem die Parameter konfiguriert wurden: f Änderungen mit Button [Speichern] speichern. f Charge Controller mit Button [Neu starten] neu starten. 4.5.2 EEBUS einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. Je nach Konfigurationssetup müssen die Einstellungen für den EEBUS angepasst werden. 4.5.3 EMS/Modbus einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. Je nach Konfigurationssetup müssen die Einstellungen für den Modbus angepasst werden. 4.5.4 SMA einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. Je nach Konfigurationssetup müssen die Einstellungen für SMA angepasst werden.
  • Seite 18: Externe Zählerunterstützung Einstellen

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.5.5 Externe Zählerunterstützung einstellen Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. Hier kann die externe Zählerunterstützung aktiviert werden. Je nach Konfigurationssetup können Einstellun- gen für externe Zähler vorgenommen werden, z. B.: ▪ Modbus RTU-Zähler (z. B. dynamicControl – CarloGavazzi EM210) – nur für Ladeeinrichtungen mit PRO-Ausführung ▪ Modbus TCP-Zähler (z. B. dynamicControl TCP JANITZA PA 96+ oder TQ EM410/420) Im Dashboard unter dem Reiter [Externer Zähler] kann überprüft werden, ob der Zähler aktiv ist.
  • Seite 19 Ladeeinrichtung konfigurieren 4.5.6 N TP-Nutzung einstellen Für die Nutzung von NTP muss die Ladeeinrichtung mit dem Internet verbunden sein. Als NTP-Server ist ntp.elinc.de hinterlegt. Dieser Server wird von ebee betrieben. Sie können auch einen anderen NTP-Server wählen. Wird die Backendverbindung auf „Kein Backend“ gestellt und neu gestartet, ist NTP aktiv. f Im Navigationsbereich den Eintrag [Network] wählen. f Unter [Network] den Eintrag [NTP] wählen. f In den Parametern [Konfiguration des NTP-Servers 1/2/3/4] den/die Backupserver einstellen (entweder als Hostname oder als IP-Adresse). f Im Navigationsbereich den Eintrag [System] wählen. f Unter [System] den Eintrag [General] wählen. f Mit dem Parameter [Zeitzone] die örtliche Zeitzone konfigurieren (z. B. auf Berlin für Deutschland). Die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt dann automatisch. Bei einer Änderung der gesetzlichen Zeitumstellung wird ein Update nötig.
  • Seite 20: Rfid-Verwaltung

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.6 RFID-Verwaltung 4.6.1 R FID-Karten einlesen Um neue RFID-Karten einzulesen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Settings] wählen. f Den Parameter [Lokale-Whitelist aktivieren] auf „An“ ändern.
  • Seite 21 Ladeeinrichtung konfigurieren f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Whitelists] wählen. f Den Button [Eintrag hinzufügen] wählen, um das Fenster [Eintrag hinzufügen] aufzurufen. f Am RFID-Kartenleser der Ladeeinrichtung: Wenn die LED des RFID-Kartenlesers grün leuchtet, RFID- Karte an den Kartenleser halten (Kartensymbol). Die LED des RFID-Kartenlesers leuchtet blau. Die RFID-Karte ist eingelesen. Im Fenster [Eintrag hinzufügen] wird die jeweilige RFID-Nummer eingetragen. f RFID-Nummer mit dem Button [Eintrag hinzufügen] bestätigen. f Falls gewünscht, Vorgang für weitere RFID-Karten wiederholen. 4.6.2 L aden nur mit Backend aktivieren Um das Laden nur mit Backend zu ermöglichen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Settings] wählen. f Den Parameter [Local Pre Authorize] auf „An“ ändern.
  • Seite 22 Ladeeinrichtung konfigurieren 4.6.3 L aden bei Ausfall des Backend (OCPP) über lokale Whitelist aktivieren Um das Laden bei Ausfall des Backend (OCPP) über lokale Whitelist zu ermöglichen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Settings] wählen. f Den Parameter [Local Pre Authorize] auf „Aus“ ändern. f Den Parameter [Local Authorize Offline] auf „An“ ändern. 4.6.4 B idirektionale Kommunikation: ISO 15118 Um die bidirektionale Kommunikation nach ISO 15118 zu ermöglichen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Settings] wählen. f Den Parameter [15118 Konfiguration] auf „Ein“ ändern.
  • Seite 23 Ladeeinrichtung konfigurieren Falls gewünscht, kann die UID des Fahrzeugs automatisch über die Whitelist hinzugefügt werden. Dazu: f Den Eintrag [Autocharge] auf „An“ ändern. f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [RFID-Whitelists] wählen. f Den Button [Eintrag hinzufügen] wählen, um das Fenster [Eintrag hinzufügen] aufzurufen. f Fahrzeug einstecken. UID des Fahrzeugs wird ausgelesen. f Fenster mit dem Button [Beenden] schließen. UID des Fahrzeugs wird beim Schließen gespeichert. 4.6.5 K ostenloses Laden aktivieren f Im Navigationsbereich den Eintrag [Authorization] wählen. f Unter [Authorization] den Eintrag [Kostenlos Laden] wählen. f Den Parameter [Kostenloses Laden] auf „An“ ändern.
  • Seite 24: Firmwareupdate Durchführen

    Ladeeinrichtung konfigurieren 4.7 Firmwareupdate durchführen Firmwarestände innerhalb des DLM müssen übereinstimmen. Ein Downgrade der Firmware ist nicht möglich. Für die Anmeldung im Serviceportal ist eine Registrierung notwendig. f Vor dem Firmwareupdate LogFiles auslesen (siehe „4.8 LogFiles auslesen“ auf Seite 25). Um die Firmware herunterzuladen, Serviceportal unter www.walther-werke.de/serviceportal/ aufrufen oder QR-Code auf dem Berührungsschutz nutzen. f Firmware herunterladen und speichern. Um Firmwareupdates auszuführen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [System] wählen. f Unter [System] den Eintrag [System Information] wählen. f Über den Button [Daten wählen] Fenster zum Daten wählen öffnen. f Heruntergeladene Firmware auswählen und öffnen.
  • Seite 25: Logfiles Auslesen

    Ladeeinrichtung konfigurieren Während des Updates startet der Charge Controller CC613 mehrfach neu. Die Spannungs- versorgung darf in dieser Zeit nicht unterbrochen werden. f Nach Beendigung des Updates, Konfigurationseinstellungen kontrollieren. 4.8 LogFiles auslesen Um LogFiles (Prozessprotokolle) auszulesen: f Im Navigationsbereich den Eintrag [System] wählen. f Unter [System] den Eintrag [General] wählen. f Über den Button [Herunterladen] LogFiles herunterladen.
  • Seite 26: Beispiele Für Einstellung

    Beispiele für Einstellung Beispiele für Einstellung 5.1 Phasenlage im Laderegler einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Installation] wählen. f Unter [Installation] den Eintrag [Allgemeine Installation] wählen. Unter [Allgemeine Installation] werden folgende Parameter eingestellt: ▪ Anzahl der Phasen, die am Ladepunkt angeschlossen sind ▪ Phasendrehrichtung des Ladepunkts 5.2 Lastmanagement bei drei Ladeeinrichtungen einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. f Unter [Lastmanagement] den Eintrag [Lokal] wählen. Unter [Lokal] werden beispielsweise folgende Parameter eingestellt: ▪ Dynamisches Lastmanagement - DLM Master/Slave ▪ [Ladeeinrichtungs Unterverteilungsstrombegrenzung einstellen (L1/L2/L3) [A]] ▪ [Betreiber Unterverteilungsstrombegrenzung einstellen (L1/L2/L3) [A]]...
  • Seite 27: Lastmanagement Bei Zwei Ladeeinrichtungen Im Verbund (Ohne Externen Netzwerkzugang)

    Beispiele für Einstellung 5.3 Lastmanagement bei zwei Ladeeinrichtungen im Verbund (ohne externen Netzwerkzugang) f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. f Unter [Lastmanagement] den Eintrag [Lokal] wählen. Unter [Lokal] werden beispielsweise folgende Parameter eingestellt: ▪ Dynamisches Lastmanagement - DLM Master/Slave ▪ [Ladeeinrichtungs Unterverteilungsstrombegrenzung einstellen (L1/L2/L3) [A]] ▪ [Betreiber Unterverteilungsstrombegrenzung einstellen (L1/L2/L3) [A]] 5.4 Leistungsbegrenzung einstellen f Im Navigationsbereich den Eintrag [Lastmanagement] wählen. f Unter [Lastmanagement] den Eintrag [Lokal] wählen. Unter [Lokal] kann mit dem Parameter [Betreiber Strombegrenzung [A]] die Leistungsbegrenzung eingestellt werden. Der empfohlene minimale Ladestrom beträgt 6 A. Weitere Konfigurationsmöglichkeiten des Charge Controllers finden Sie unter folgender URL: https://office.elinc.de/doku.php?id=start...
  • Seite 28 Walther-Werke Ferdinand Walther GmbH Ramsener Str. 6 67304 Eisenberg Deutschland Internet: www.walther-werke.de...

Diese Anleitung auch für:

Smarteco-serie

Inhaltsverzeichnis