Sicherheitshinweise Verwendete Symbole Kennzeichnet alle für die Sicherheit ▪ Diese Geräte können von Kin- wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzun- dern ab 8 Jahren und dar- gen, Schäden am Gerät oder an der über und von Personen mit Einrichtung führen! reduzierten physischen, sen- Informationen und Hinweise, die zu sorischen oder mentalen Fä-...
1 Sicherheitshinweise Schutzleiter sorgen für einen sicheren ▪ Falls die Netzanschlussleitung und störungsfreien Betrieb. Nach dem dieses Gerätes beschädigt Einbau dürfen spannungsführende Teile wird, muss sie durch den Her- und betriebsisolierte Leitungen nicht be- rührbar sein. Alte Installationen überprü- steller oder seinen Service fen.
Seite 6
1 Sicherheitshinweise ▪ WARNUNG: Das erforderliche Raumvo- ▪ Das Gerät entspricht den anerkannten 3 lumen für das Gerät beträgt mind. 1m Regeln der Technik und den einschlägi- 8 g Kältemittel (Isobutan R600a). In zu gen Sicherheitsvorschriften. Um Schä- kleinen Räumen kann bei einem Leck den und Unfälle zu vermeiden, ist ein eine brennbare Luft-Gas-Mischung ent- sachgemässer Umgang mit dem Gerät...
Seite 7
1 Sicherheitshinweise Zum Gebrauch Vorsicht, Lebensgefahr! ▪ Keine elektrischen Geräte innerhalb des ▪ Verpackungsteile, z. B. Folien und Sty- Kühl- und/oder Gefrierraums betreiben. ropor, können für Kinder gefährlich ▪ Hochprozentigen Alkohol nur dicht ver- sein. Erstickungsgefahr! Verpackungs- schlossen und stehend lagern, ausser- teile von Kindern fernhalten.
Erste Inbetriebnahme Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen: ▸ Verpackungs- und Transportmaterial aus dem Innenraum entfernen sowie, falls vor- handen, Schutzfolien entfernen. ▸ Klebereste an der Gerätetür mit einer milden Seifenlauge entfernen. ▸ Innenraum und Zubehör mit lauwarmem Wasser oder einer milden Seifenlauge reini- gen und vollständig nachtrocknen.
4 Bedienung Bedienung Gerät einschalten ▸ Netzstecker in Steckdose einstecken. – Links und rechts im Display erscheint während 30 Sekunden «OF». ▸ Taste während 3 Sekunden gedrückt halten. – Das Gerät ist eingeschaltet. Ein neu in Betrieb genommenes Gerät benötigt ca. 10 Stunden (Leerzustand/ohne Lebensmittel), bis die normalen Betriebstemperaturen erreicht sind.
4 Bedienung Gerätefunktionen auswählen ▸ Funktionstaste antippen. – Die dazugehörende Einstellebene wird aufgerufen. ▸ Gerätefunktionen mit Navigationspfeilen auswählen (siehe Seite 12). Wenn eine Taste angetippt wird, die im Kontext keine Funktion hat, ertönt ein zwei- facher Signalton und im Display links/rechts wird jeweils «- -» angezeigt. Einstellungen abbrechen Einstellungen können auf unterschiedliche Arten abgebrochen oder verworfen werden.
5 Gerätefunktionen Gerätefunktionen Gerätefunktionen aktivieren/deaktivieren Funktion Beschreibung Temperaturein- Aufeinanderfolgende Temperaturwahl der Zonen. stellung ▸ Anweisungen in Kapitel «Temperatur einstellen» befolgen (siehe Seite 10). Timer Akustischer Alarm nach Ablauf der gewählten Dauer 0h05min bis 9h55min. Aktivieren ▸ Taste antippen. ▸ Links im Display Stunden mit Tasten anpassen.
Seite 13
5 Gerätefunktionen Funktion Beschreibung Schnellkühlen/- Ideale Vorbereitung der Kühlzonen auf die Zuladung von Lebens- gefrieren mitteln/Waren nach einem Einkauf. Aktivieren ▸ Taste antippen. ▸ Kühl- oder Gefrierraum mit Tasten wählen. ▸ Mit Taste bestätigen. – Die Funktion wird aktiviert. – Im Display wird angezeigt.
Seite 14
5 Gerätefunktionen Funktion Beschreibung MonoFridge Gefrierraum wird als zweiter Kühlraum oder Kaltlagerfach (2 °C) betrieben. Aktivieren ▸ Taste antippen. – Im Display blinkt . ▸ Mit Taste bestätigen. ▸ Temperatur für Gefrierraum bzw. jetzt als Kühl- raum definiert mit Tasten anpassen.
Seite 15
5 Gerätefunktionen Funktion Beschreibung PartyCooling Betrieb mit erhöhter Kühlleistung. Aktivieren ▸ Taste antippen. ▸ Taste so oft antippen, bis im Display blinkt. ▸ Mit Taste bestätigen. ▸ Gewünschte Dauer (12 h / 24 h oder 48 h) mit Tasten anwählen. ▸ Mit Taste bestätigen. –...
Seite 16
▸ Taste während 3 Sekunden gedrückt hal- ten. – Funktion wird deaktiviert, die Beleuchtung und das Display schalten ein. V-ZUG-Home Interaktion mit dem Gerät via App (siehe Seite 20). Aktivieren ▸ Taste antippen. ▸ Taste so oft antippen, bis im Display blinkt.
Seite 17
5 Gerätefunktionen Funktion Beschreibung Displayhelligkeit Helligkeitsstufe des Displays anpassen. Auswahl ▸ Taste antippen. ▸ Taste so oft antippen, bis im Display blinkt. ▸ Mit Taste bestätigen. ▸ Gewünschte Helligkeitsstufe (1 / 2 / 3) mit Tasten anwählen. ▸ Mit Taste bestätigen. – Die Einstellung wird übernommen. Tastenton aus- Anpassen der Einstellung Tastenton ein/aus.
5 Gerätefunktionen Funktion Beschreibung Demo-Modus* Diese Einstellung ermöglicht dem Fachhandel, das Gerät in einen Vorführmodus für Demonstrationszwecke zu versetzen. Durch den Demo-Modus können Funktionen angezeigt werden, ohne dass das Gerät eingeschaltet wird. Hinweis(*): Für den privaten Gebrauch wird diese Einstellung nicht empfohlen, da keine Kühlung im Gerät stattfindet.
Seite 19
5 Gerätefunktionen SilentPlus Dieser Betriebsmodus ist auf eine geringe Geräuschemission ausgelegt. Die Energieauf- nahme des Geräts kann geringfügig erhöht sein. Da das Gerät bereits im Normalbetrieb leise arbeitet, wird die Wirkung von SilentPlus vor allem bei höheren Umgebungstempe- raturen wahrnehmbar. Zudem reagiert das Gerät im SilentPlus-Modus besonders ge- räuschoptimiert auf viele Türöffnungen und Beladungen mit warmer Ware im Vergleich zum Normalbetrieb.
Qualität der Lebensmittel prüfen und aufgetaute Lebensmittel nicht mehr verzehren! Gefahr von Lebensmittelvergiftung. V-ZUG-Home Mit V-ZUG-Home können Sie über die V-ZUG App auf Ihre Geräte zugreifen und z. B.: ▪ den Gerätestatus abfragen ▪ Push-Nachrichten empfangen ▪ Geräteeinstellungen vornehmen ▪...
– Im Display des Haushaltsgerätes erscheint eine 6-stellige PIN. ▸ 6-stellige PIN in der V-ZUG App eingeben und Bluetooth-Koppelungsanfrage bestäti- gen. – In der V-ZUG App erscheint der Name des aktiven WLANs und fordert dazu auf, das WLAN-Passwort einzugeben. ▸ WLAN-Passwort eingeben.
8 Lagerung von Lebensmitteln Lagerung von Lebensmitteln Geeignete Einordnung Die Temperaturunterschiede zwischen den verschiedenen Glastablaren sind sehr gering, was das Einlagern erleichtert. Das Einordnungsbeispiel zeigt die Zonen und Bereiche im Gerät, welche im Allgemeinen für bestimmte Lebensmittel/Waren geeignet sind. 1 Käse, Butter, Konfitüre, Torte, Süssspeisen Milch und Milchprodukte, vor- oder zubereitete Speisen,...
9 Pflege und Wartung Lebensmittel einfrieren Verpackung ▸ Für Lebensmittel, die im Gefrierraum gelagert werden, eignen sich je nach Produkt: Gefrierbeutel, Alufolie oder Kunststoffdosen als Verpackungsmaterial. Lebensmittel möglichst luftdicht verpacken, um Gefrierbrand zu vermeiden. Frischware einfrieren ▸ Die Funktion Schnellkühlen/-gefrieren vor dem Einlagern von Lebensmitteln/Wa- ren (z.
10 Geräusche und Warnhinweise Innenraum ▸ Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können, sowie zugängliche Ablaufsysteme sind regelmässig zu reinigen. ▸ Innenraum in regelmässigen Abständen mit einer milden Seifenlauge auswaschen und vollständig nachtrocknen. Bedien- und Anzeigeelemente ▸ Bedien- und Anzeigeelemente nur mit einem leicht feuchten Lappen reinigen. Türdichtungen ▸...
10 Geräusche und Warnhinweise Geräusch Ursache Bemerkung Knacken Gehäuse Normale, temperaturbedingte Spannungsdeh- nungen der Materialien z. B. Kunststoffe, Isolati- Klicken Ventil Normales Schaltgeräusch des Umschaltventils. 10.2 Warnhinweise Hinweis bei offenen Gerätetüren Verbleiben die Kühl- oder Gefrierraumtür während einiger Zeit geöffnet, erscheint der fol- gende Warnhinweis: Zeit Warnhinweise...
11 Störungen beheben Störungen beheben In diesem Kapitel sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfa- che Weise selbst behoben werden können. Falls die Störung nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst. Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren: ▸...
Seite 27
11 Störungen beheben Störung Mögliche Ursache Behebung/Massnahmen Beleuchtung blinkt ▪ Gerätetür länger als 5 Minu- ▸ Gerätetür schliessen. und ein akustischer ten geöffnet. – Falls der Alarm weiterhin Signalton wird ausge- ▪ Gerätetür wurde nicht rich- ausgegeben wird: geben. tig geschlossen. ▸...
Seite 28
11 Störungen beheben Störung Mögliche Ursache Behebung/Massnahmen Fehlermeldung F_ _ ▪ Verschiedene Situationen ▸ Kundendienst kontaktieren. können zu einer F-Meldung führen. Störung Mögliche Ursache Behebung/Massnahmen Temperatur- und ▪ Kühlraumtemperatur ist ▸ Beliebige Taste antippen. Kühlzone(n) blinken 10 °C höher als die einge- –...
▪ Feuchtigkeitsabgebende Lebensmittel in geschlossenen Behältern oder zugedeckt im Kühlraum lagern. Feuchtigkeit führt zu einer Reduktion der Kühlleistung. ▪ Um eine optimale Luftzirkulation sicherzustellen: Lebensmittel/Waren nicht zu dicht po- sitioniert lagern. ▪ Die Funktionen SilentPlus und V-ZUG-Home bei Nichtgebrauch ausschalten.
▸ Siehe Installationsanleitung Elektrischer Anschluss ▸ Siehe Typenschild Ersatzteile V-ZUG AG stellt während 15 Jahren nach Bereitstellung des letzten Gerätes mit dieser Typenbezeichnung Ersatzteile zur Verfügung. Abweichungen davon sind unter Berück- sichtigung und Einhaltung der anwendbaren Ökodesignverordnung bezüglich Ersatzteil- verfügbarkeit vorbehalten.
14 Entsorgung Entsorgung 14.1 Verpackung Kinder dürfen auf keinen Fall mit Verpackungsmaterial spielen, da Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht. Verpackungsmaterial sicher lagern oder auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. 14.2 Sicherheit Machen Sie das Gerät unbenutzbar, damit Unfälle durch unsachgemässe Verwendung (z. B. durch spielende Kinder) vermieden werden: ▸...
(SN) und die Gerätebezeichnung. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild Ihres Gerätes. Meine Geräteinformationen: SN: __________________________ Gerät: __________________________________ Halten Sie diese Geräteinformationen bitte immer bereit, wenn Sie mit V-ZUG Kontakt aufnehmen. Vielen Dank. Das Typenschild befindet sich links von der untersten Gefrierschale.