Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechselrichtersicherheit - Goodwe H-Serie Betriebshandbuch

Hybridwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

02 Sicherheitsvorkehrungen

2.3 Wechselrichtersicherheit

• Spannung und Frequenz am Anschluss entsprechen den Voraussetzungen des Stromnetzes.
• Weitere Schutzvorrichtungen wie Leistungsschalter oder Sicherungen sind
wechselstromseitig empfohlen. Die Spezifikation der Schutzvorrichtung sollte mindestens
das 1,25-fache des höchsten Ausgangsstroms auf der Wechselstromseite betragen.
• Alle Erdungen müssen fest angeschlossen sein. Bei mehreren Wechselrichtern ist zu
beachten, dass alle Erdungspunkte an den Gehäusen mit einem Potenzialausgleich
versehen sein müssen.
• Die RESERVE wird nicht empfohlen, wenn die PV-Anlage nicht mit Batterien ausgerüstet
ist. Das Risiko bei der Leistungsaufnahme liegt sonst außerhalb der Gewährleistung des
Anlagenherstellers.
• Tests nach AS/NZS 4777.2:2020 mit mehreren Wechselrichterkombinationen wurden nicht
durchgeführt.
• Alle Beschriftungen und Warnmarkierungen sollten nach dem Aufbau sichtbar sein.
Beschriftungen an der Anlage dürfen nicht abgedeckt, bekritzelt oder beschädigt werden.
• Auf dem Wechselrichter befinden sich folgende Warnhinweise:
GEFAHR
Hochspannungsgefahr.
Trennen Sie vor Arbeiten am
Gerät den Strom und schalten
Sie es aus.
Beachten Sie vor der
Inbetriebnahme das
Betriebshandbuch.
Hochtemperaturgefahr.
Wegen Verbrennungsgefahr
darf das Gerät während
des Betriebs nicht berührt
werden.
CE-Kennzeichnung
Betriebshandbuch V1.5-2023-01-30
WARNUNG
GEFAHR
4
Verzögerte Entladung. Nach
dem Abschalten des Stroms
warten Sie 5 Minuten, bis die
Bauteile vollständig entladen
sind.
Es bestehen potenzielle Risiken.
Tragen Sie bei jedem Betrieb
die korrekte PSA.
Erdungspunkt.
Der Wechselrichter darf nicht
im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt
vorschriftsgemäß oder senden
Sie es an den Hersteller zurück.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis