Seite 1
Betriebsanleitung Hybrid-Wechselrichter Modellreihen ET / ET Plus 5,0–10,0 kW AC-gekoppelter Wechselrichter Modellreihe BT 5,0–10,0 kW V1.1-2022-12-20...
Seite 2
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 COPYRIGHT Warenzeichen und andere GoodWe-Warenzeichen sind Warenzeichen von GoodWe Technologies Co.,Ltd. Alle anderen in dieser Betriebsanleitung erwähnten Warenzeichen oder eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum des Unternehmens. HINWEIS Die Informationen in dieser Betriebsanleitung können sich aufgrund von Produktaktualisierungen oder aus anderen Gründen ändern. Sofern nicht anders angegeben, ersetzt vorliegende Kurzanleitung weder die auf dem Produkt angebrachten Hinweise noch die in der Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder, der das Gerät installiert und benutzt, muss mit den Produktmerkmalen, Funktionen und Sicherheitshinweisen vertraut sein. Diese Betriebsanleitung kann ohne vorherige Ankündigung aktualisiert werden. Weitere Produktdetails und aktuelle Dokumente finden Sie unter https://de.goodwe.com. 1.1 Modelle Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Wechselrichter: Modellreihe ET (Hybrid-Wechselrichter) •...
01 Über diese Betriebsanleitung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 1.3 Definition der Symbole Die verschiedenen Stufen der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung sind wie folgt definiert: GEFAHR Weist auf eine besonders große Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt. WARNUNG Weist auf eine mittlere Gefahr hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann.
Installations-, Montage-, Betriebs- und Konfigurationsanleitungen. Der Hersteller haftet weder für Verletzungen noch für Schäden, die Folge einer Nichtbeachtung der Anleitungen sind. Für weitere Einzelheiten zur Garantie siehe unter https://en.goodwe.com/warranty. 2.2 PV-Strang-Sicherheit GEFAHR Schließen Sie die Gleichstromkabel des Wechselrichters an die mitgelieferten Gleichstromklemmen an.
02 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 2.3 Wechselrichter-Sicherheit WARNUNG • Die Spannungs- und Frequenzwerte am Anschlusspunkt sollten den Anforderungen für den Netzanschluss des Wechselrichters entsprechen. • Sehen Sie die AC-seitig empfohlenen zusätzlichen Schutzeinrichtungen (wie etwa Schutzschalter oder Sicherungen) vor. Die Schutzeinrichtung muss mindestens nach dem 1,25-fachen Wert des maximalen AC-Stroms spezifiziert sein.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 02 Sicherheitshinweise 2.4 Batteriesicherheit WARNUNG • Die mit dem Wechselrichter verwendete Batterie muss vom Wechselrichter-Hersteller zugelassen sein. Eine Auflistung der zugelassenen Batterien kann auf der offiziellen Website eingesehen werden. • Vor der Installation sollten Sie die Betriebsanleitung der jeweiligen Batterie durchlesen, um sich einen Überblick über das Produkt und die entsprechenden Sicherheitshinweise zu verschaffen.
02 Sicherheitshinweise Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 2.6 EU-Konformitätserklärung GoodWe Technologies Co. Ltd. erklärt hiermit, dass der auf dem europäischen Markt verkaufte Wechselrichter mit drahtlosen Kommunikationsmodulen die Anforderungen der folgenden Richtlinien erfüllt: • Richtlinie 2014/53/EU (Funkanlagenrichtlinie) • Richtlinie 2011/65/EU (Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) sowie Richtlinie 2015/863 (RoHS)
• GW6.5KN-ET • GW8KN-ET • GW10KN-ET Modell Zeichenerklärung Markencode GW: GoodWe Nennleistung • 5K: Die Nennleistung beträgt 5 kW. • 6K: Die Nennleistung beträgt 6 kW. • 6,5K: Die Nennleistung beträgt 6,5 kW. • 8K: Die Nennleistung beträgt 8 kW.
03 Einführung in das Produkt Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Unterstützte Netztypen Beim Netztyp mit Nullleiter muss die Spannung zwischen dem Nullleiter und der Erde weniger als 10 V betragen. TN-S TN-C TN-C-S Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter Wechselrichter 3.2 Anwendungsszenarien WARNUNG • Die PV-Anlage ist nicht für den Anschluss von Geräten geeignet, die auf eine stabile Stromversorgung angewiesen sind, wie z.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 03 Einführung in das Produkt Eigenverbrauchssystem (Hybrid-Szenarien) Smart Stromzähler des Meter Schutzschalter Versorgers Wechselrichter Versorgungsnetz PV-Strang Schutzschalter Batterietrennschalter Haushaltslasten Batterie SPDT-Schalter (einpoliger Umschalter) BACK-UP-Lasten Bauteile Beschreibung PV-Strang Der PV-Strang besteht aus in Reihe geschalteten PV-Modulen. Nur für Hybrid-Wechselrichter. Wechselrichter Unterstützt die Wechselrichter der Modellreihen ET, ET Plus und BT.
Seite 14
Wechselrichter oder der Hybrid-Wechselrichter die Leistungsbegrenzung unterstützt. • Aktivieren Sie die Leistungsbegrenzungsfunktion, wenn ein AC-gekoppelter Wechselrichter oder ein netzgekoppelter PV-Wechselrichter von GoodWe in der PV-Anlage eingesetzt wird. Vervollständigen Sie die Leistungsbegrenzungseinstellungen nach Bedarf, wenn ein netzgekoppelter PV-Wechselrichter eines anderen Herstellers verwendet wird.
Ist im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. (für AC-gekoppelten Empfohlenes Modell: GM3000. Wechselrichter) Smart Meter (für • Bei Verwendung eines GoodWe-Wechselrichters wird der netzgekoppelten GM3000 empfohlen. PV-Wechselrichter) • Stammt der Wechselrichter von einem anderen Hersteller, hängt das Modell des Smart Meters vom Wechselrichter ab.
Seite 16
03 Einführung in das Produkt Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Eigenverbrauchsmodus HINWEIS • Bei Solarstrom sollte der Eigenverbrauchsmodus Vorrang haben: Tagsüber lädt der überschüssige Strom die Batterie auf; nachts, wenn kein Solarstrom erzeugt wird, versorgt die Batterie die Verbraucher mit Strom. Dadurch verbessert sich die Eigenverbrauchsquote und man spart Stromkosten.
Seite 17
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 03 Einführung in das Produkt Back-up-Modus HINWEIS • Der Back-up-Modus kommt vor allem bei instabiler Netzversorgung und einer hohen Last zum Einsatz. Ist die Netzversorgung unterbrochen, schaltet der Wechselrichter in den netzunabhängigen Modus, um die Verbraucher mit Strom zu versorgen; sobald die Netzversorgung wiederhergestellt ist, schaltet der Wechselrichter wieder in den netzgekoppelten Modus.
03 Einführung in das Produkt Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 3.3.2 Betriebsmodus des Wechselrichters Netzunabhängiger Wartemodus Modus Selbsttestmodus Netzgekoppelter Störungsmodus Modus Bauteile Beschreibung Wartemodus Wartephase nach dem Einschalten des Wechselrichters. • Sind alle Voraussetzungen erfüllt, geht er in den Selbsttestmodus über. • Liegt ein Fehler vor, geht der Wechselrichter in den Störungsmodus über. Selbsttestmodus Vor dem Start des Wechselrichters führt dieser kontinuierlich Selbsttests, Initialisierungen etc.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 03 Einführung in das Produkt 3.4 Merkmale Leistungsreduzierung Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, reduziert der Wechselrichter automatisch die Ausgangsleistung, wenn die Betriebsumgebung nicht ideal ist. Nachfolgend sind die Faktoren aufgeführt, die zu einer Leistungsreduzierung führen können; versuchen Sie, diese Einflüsse während des Wechselrichterbetriebs möglichst auszuschließen. •...
Seite 20
03 Einführung in das Produkt Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Kommunikation Kommunikationsmodule wie Bluetooth, 4G, WiFi und LAN werden unterstützt. Der Wechselrichter unterstützt die Einstellung von Parametern über eine kurze Entfernung. Verbindung zum Server über 4G, WiFi oder LAN zur Überwachung des Betriebsstatus des Wechselrichters und der Betriebszustände des Kraftwerks etc.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 03 Einführung in das Produkt 3.5 Aufbau 3.5.1 Bauteile bzw. bzw. Bauteile Beschreibung DC-Schalter Startet oder stoppt den DC-Eingang. Nur für Hybrid-Wechselrichter. GW5KL-ET, GW6KL-ET, GW8KL-ET,GW10KL-ET: optional. PV-Eingangsanschluss Zum Anschluss der DC-Eingangskabel der PV-Module. Nur für Modellreihe ET und ET Plus. Batterie-Eingangsanschluss Zum Anschluss der Batterie-Eingangskabel.
03 Einführung in das Produkt Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 3.5.2 Abmessungen 180m m 415m m 120mm 110m m 3.5.3 Beschreibung der Anzeigen Anzeige-Element Status Beschreibung EIN = System ist betriebsbereit. BLINKT = System fährt hoch. SYSTEM AUS = System ist nicht in Betrieb. EIN = Back-up-Funktion ist bereit / Spannungsversorgung verfügbar BACK-UP AUS = Back-up-System ist ausgeschaltet / keine Spannungsversorgung...
AC,max: 8.5Aa.c. 5kVA max: 5kVA P.F. : ~1,0.8cap...0.8ind, Operating: -35~60℃ Non-isolated, IP66, protective Class I, OVC DCII/ACIII Sicherheitssymbole und Zertifizierungszeichen Kontaktinformationen und Seriennummer Good We Technologie s Co. , Ltd. E-mail:service@goodwe.co No.90 Zijin Rd., New District , Suzhou , 21501 1, China...
04 Überprüfung und Lagerung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Überprüfung und Lagerung 4.1 Überprüfung vor der Entgegennahme Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie das Produkt in Empfang nehmen. 1. Überprüfen Sie die Außenverpackung auf Beschädigungen wie z. B. Löcher, Risse, Verformungen oder sonstige Anzeichen von Geräteschäden. Packen Sie den Inhalt des Kartons nicht aus;...
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 04 Überprüfung und Lagerung Montageplatte OT-Klemme Dübel plus Wechselrichter PV-Anschlüsse Nx Schrauben Nx Batterieanschlüsse Kommunikations- Smart Meter Schraube Nx AC-Anschluss Nx anschluss 1x oder Dokumente Kommunikations- Bluetooth- AC-Anschluss 1x modul 1x Modul 1x 4.3 Lagerung Wird das Gerät nicht sofort installiert oder verwendet, stellen Sie bitte sicher, dass die Lagerungsumgebung die folgenden Anforderungen erfüllt: 1.
05 Installation Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Installation 5.1 Installationsanforderungen Anforderungen an die Installationsumgebung 1. Das Gerät darf nicht in der Nähe von brennbaren, explosiven oder ätzenden Materialien installiert werden. 2. Das Gerät muss außerhalb der Reichweite von Kindern montiert sein. Während des Gerätebetriebs herrschen hohe Temperaturen. Die Oberfläche darf nicht berührt werden, da sonst Verbrennungen auftreten können.
Seite 27
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 05 Installation Höhe: IP66 4000 m 0%~95%RH Anforderungen an die Montagehalterung • Die Halterung muss unbrennbar und feuerfest sein. • Der Untergrund am Aufstellort muss dem Gewicht des Wechselrichters standhalten. • Installieren Sie das Gerät nicht auf einem Untergrund mit schlechter Schalldämmung um zu vermeiden, dass Menschen in der Nähe durch Lärm belästigt werden.
Seite 28
05 Installation Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Anforderungen an das Installationswerkzeug Folgende Werkzeuge werden für die Installation des Geräts empfohlen. Verwenden Sie bei Bedarf auch andere Hilfswerkzeuge. RJ45- Schutzbrille Sicherheitsschuhe Schutzhandschuhe Staubmaske Crimpzange Seitenschneider Abisolierzange Bohrmaschine Heißluftpistole Staubsauger M3/M5 Markierstift Wasserwaage Schrumpfschlauch Gummihammer Drehmomentschlüssel Multimeter Kabelbinder...
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 05 Installation 5.2 Installation des Wechselrichters 5.2.1 Transport VORSICHT • Tätigkeiten wie Transport, Versand, Installation etc. müssen entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen am Einsatzort des Geräts erfolgen. • Bringen Sie den Wechselrichter vor der Installation zum Aufstellungsort. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um Personen- oder Geräteschäden zu vermeiden.
Seite 30
05 Installation Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 1.2~2N·m...
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss 6.1 Sicherheitshinweise GEFAHR • Führen Sie den elektrischen Anschluss unter Beachtung der örtlichen Gesetze und Vorschriften durch. Dies gilt auch für die entsprechenden Tätigkeiten sowie für die Kabel- und Komponentenspezifikationen. • Bevor Sie den Wechselrichter elektrisch anschließen, muss dieser durch Trennen des DC-Schalters und des AC-Ausgangsschalters ausgeschaltet werden.
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 6.2 System-Schaltplan HINWEIS Die N- und PE-Verkabelung über die Netz- und BACK-UP-Anschlüsse des Wechselrichters unterscheiden sich je nach den regionalen Bestimmungen und Vorschriften. Befolgen Sie die spezifischen Anforderungen der örtlich geltenden Vorschriften. N- und PE-Kabel sind im Hauptverteiler miteinander verbunden. Das folgende Diagramm gilt für Regionen in Australien, Neuseeland, Südafrika etc. Hauptverteiler Wechselrichter BACK-UP- Lasten...
Seite 33
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss N- und PE-Kabel müssen im Hauptverteiler getrennt verdrahtet sein. Das folgende Diagramm gilt für alle Länder außer Australien, Neuseeland und Südafrika. • Das interne Relais schaltet die N-Leitung und das PE-Kabel automatisch ein, wenn sich der Wechselrichter im BACK-up-Modus befindet. • Das interne Relais trennt automatisch den N-Leiter und das PE-Kabel, wenn sich der Wechselrichter im netzgekoppelten Modus befindet. Wechselrichter Hauptverteiler BACK-UP-...
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 6.3 Anschluss des PE-Kabels WARNUNG • Das am Gehäuse des Wechselrichters angeschlossene PE-Kabel kann das am AC-Ausgangsanschluss angeschlossene PE-Kabel nicht ersetzen. Stellen Sie sicher, dass die beiden PE-Kabel sicher angeschlossen sind. • Achten Sie darauf, dass bei mehreren Wechselrichtern sämtliche Erdungspunkte an den Gehäusen potenzialgleich angeschlossen sind.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss 6.4 Anschluss des DC-Eingangskabels (PV) HINWEIS Nur für Hybrid-Wechselrichter. GEFAHR • Ein PV-Strang darf nicht gleichzeitig an mehrere Wechselrichter angeschlossen werden. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden. • Überprüfen Sie die folgenden Informationen, bevor Sie den PV-Strang an den Wechselrichter anschließen.
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Stäubli MC4-Photovoltaikstecker 7 bis 8 mm Ø: 4 bis 5 mm 7 bis 8 mm 4 mm ≤ S ≤ 6 mm Klick! Klick! ≤ 1000 V...
Seite 37
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss Vaconn Photovoltaikstecker 2,5 mm ≤ S ≤ 4 mm Klick! Klick! ≤ 1000 V...
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 6.5 Anschluss des Batteriekabels GEFAHR • Die mit dem Wechselrichter verwendete Batterie muss vom Wechselrichter-Hersteller zugelassen sein. Eine Auflistung der zugelassenen Batterien kann auf der offiziellen Website eingesehen werden. • Ein Kurzschluss in der Batterie kann zu Personenschäden führen. Der durch einen Kurzschluss verursachte hohe Momentanstrom kann eine große Menge an Energie freisetzen und einen Brand verursachen.
Seite 39
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss 15 mm Ø: 5,5 bis 8 mm 15 mm Ø: 5,5 bis 8 mm 4 mm ≤ S ≤ 6 mm...
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 6.6 Anschluss des AC-Kabels WARNUNG • Schließen Sie keine Verbraucher zwischen dem Wechselrichter und dem AC-Schalter an, der direkt mit dem Wechselrichter verbunden ist. • Auf der AC-Seite sollte ein AC-Schutzschalter installiert werden um sicherzustellen, dass der Wechselrichter im Ausnahmefall sicher vom Netz getrennt werden kann.
Seite 41
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss WARNUNG • Achten Sie auf die Klemmen L1, L2, L3, N und PE. Schließen Sie die AC-Kabel an die entsprechenden Klemmen an. Der Wechselrichter kann beschädigt werden, wenn die Kabel an die falsche Klemme angeschlossen werden. •...
Seite 42
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Typ II 7 bis 9 mm 20 bis 25 mm Ø: 13 bis 18 mm Kupfer, 4 mm ≤ S ≤ 6 mm...
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss 6.7 Kommunikation HINWEIS Stellen Sie sicher, dass das Kommunikationsgerät mit dem richtigen COM-Anschluss verbunden ist. Verlegen Sie das Kommunikationskabel weit entfernt von Störquellen oder Stromkabeln, um eine Beeinflussung des Signals zu vermeiden. 6.7.1 Anschluss des Kommunikationskabels Typ I (18-polige Klemmleiste) Belegung Funktion Belegung...
Seite 44
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 HINWEIS • Entfernen Sie den Widerstand oder das Kurzschlusskabel nur, wenn Sie DRED oder RCR verwenden möchten. • Aktivieren Sie nach dem Kabelanschluss die DRED-Funktion oder die Fernabschaltfunktion über die SolarGo-App. REF_1) (PIN 7 PIN 8 REF_2 100% PIN 6...
Seite 45
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss DRED bzw. RCR 1.5N·m Fernabschaltung 1.5N·m...
Seite 46
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Typ II (6-polige Klemmleiste) 6~8 mm 25 mm 1: DRM 1/5 DRED 2: DRM2/6 3: DRM3/7 4: DRM4/8 5: REFGEN 6: COM/DRMO 0.8N·m Fernabschaltung 5: REFGEN 6: COM/DRMO 0.8N·m Aktivieren Sie nach dem Kabelanschluss die DRED-Funktion oder die Fernabschaltfunktion über die SolarGo-App.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss 6.7.2 Anschluss des Zählerkommunikationskabels HINWEIS • Der Smart Meter und die Stromwandler wurden vor der Auslieferung zusammen mit dem Wechselrichter auf bestimmte Parameter eingestellt. Ändern Sie die entsprechenden Parameter nicht. • Jeder Smart Meter muss unabhängig an den jeweiligen Wechselrichter angeschlossen werden.
06 Elektrischer Anschluss Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Smart-Meter-Netzwerk ≤ 100 m Smart Meter Stromzähler Versorgungsnetz Wechselrichter 6.7.3 Anschluss des BMS-Kommunikationskabels HINWEIS • CAN-Kommunikation ist die Standardkommunikationsmethode zwischen Wechselrichter und Batterie. Sollten Sie die Kommunikation via RS485 bevorzugen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um ein entsprechendes Kommunikationskabel zu erhalten. •...
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 06 Elektrischer Anschluss Farbe orange 485_A2 und weiß orange grün und 485_B2 weiß To Battery blau CAN_H blau und CAN_L weiß grün braun und weiß braun 6.7.4 Anschluss des EMS-Kommunikationskabels HINWEIS Bei Verwendung einer 18-poligen Klemmleiste schließen Sie das EMS-Kommunikationskabel an die 18-polige Kommunikationsklemmleiste an.
Internet können Sie die Parameter des Wechselrichters einstellen, Betriebs- und Störungsinformationen abrufen und den Systemstatus in Echtzeit beobachten. HINWEIS Für weitere Informationen über das Kommunikationsmodul konsultieren Sie bitte die mitgelieferte Betriebsanleitung des Moduls. Ausführlichere Informationen finden Sie unter de.goodwe.com.
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 07 Inbetriebnahme der Anlage Inbetriebnahme der Anlage 7.1 Kontrolle vor dem Einschalten Prüfpunkt Das Produkt wurde an einem sauberen und gut belüfteten Ort montiert und lässt sich einfach bedienen. PE-Kabel, DC-Eingangskabel, AC-Ausgangskabel und Kommunikationskabel sind korrekt und sicher angeschlossen. Die Kabelbinder sind intakt sowie ordnungsgemäß und gleichmäßig angeordnet. (Optional) Die SIM-Karte ist ordnungsgemäß...
08 Inbetriebnahme des Systems Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Inbetriebnahme des Systems 8.1 Anzeigen und Tasten Anzeige Status Beschreibung EIN = System ist betriebsbereit. BLINKT = System fährt hoch. SYSTEM AUS = System ist nicht in Betrieb. EIN = Back-up-Funktion ist bereit / Spannungsversorgung verfügbar BACK-UP AUS = Back-up-System ist ausgeschaltet / keine Spannungsversorgung EIN = Batteriespeicher wird geladen.
1. Überprüfung von Betriebsdaten, Softwareversion, Alarmmeldungen etc. 2. Einstellung von Netzparametern, Kommunikationsparametern etc. 3. Gerätewartung. 4. Software-Aktualisierung. Weitere Einzelheiten finden Sie im SolarGo-Benutzerhandbuch. Scannen Sie den QR-Code oder besuchen Sie https://en.goodwe. com/Ftp/EN/Downloads/User%20Manual/GW_SolarGo_ User%20Manual-EN.pdf zum Abrufen des Handbuchs. SolarGo-App Benutzerhandbuch für SolarGo-App 8.3 Kontrolle über das SEMS-Portal...
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Wartung 9.1 Ausschalten des Wechselrichters GEFAHR HINWEISE ZU BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHREN. • Schalten Sie den Wechselrichter vor dem Betrieb und der Wartung aus. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden oder es kann zu Stromschlägen kommen. • Verzögerte elektrische Entladung. Warten Sie, bis die Komponenten nach dem Ausschalten entladen sind.
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 9.4 Fehlersuche Führen Sie die Fehlersuche gemäß den nachfolgend beschriebenen Maßnahmen durch. Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Stellen Sie bitte die nachfolgenden Angaben zusammen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden –...
Seite 56
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung 1. Tritt das Problem sporadisch auf, kann das daran liegen, dass das Versorgungsnetz zeitweise gestört ist. Sobald der Wechselrichter erkennt, dass das Versorgungsnetz wieder normal arbeitet, schaltet er automatisch zurück in den Normalbetrieb. 2.
Seite 57
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung 1. Tritt das Problem sporadisch auf, kann das daran liegen, dass das Versorgungsnetz zeitweise gestört ist. Sobald der Wechselrichter erkennt, dass das Versorgungsnetz wieder normal arbeitet, schaltet er automatisch zurück in den Normalbetrieb. 2.
Seite 58
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung 1. Tritt das Problem sporadisch auf, kann das daran liegen, dass das Versorgungsnetz zeitweise gestört ist. Sobald der Wechselrichter erkennt, dass das Versorgungsnetz wieder normal arbeitet, schaltet er automatisch zurück in den Normalbetrieb. 2.
Seite 59
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung Das Versorgungsnetz ist abgeschaltet. Das Versorgungsnetz 1. Prüfen Sie, ob das Versorgungsnetz ist gemäß den Schutz vor abgeschaltet ist. Sicherheitsvorschriften Inselbildung 2. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder abgeschaltet, aber die Kundendienst.
Seite 60
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung 1. Prüfen Sie, ob der Widerstand des PV- Strangs zu PE mehr als 50k Ω beträgt. Falls nein, überprüfen Sie den Kurzschlusspunkt. 2. Prüfen Sie, ob das PE-Kabel korrekt angeschlossen ist. 3. Ist der Widerstand an regnerischen Tagen niedriger als der Standardwert, setzen Sie 1.
Seite 61
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung 1. Rahmenformat-Fehler 2. Paritätsprüfungsfehler 3. Can-Bus offline Trennen Sie den AC-Ausgangsschalter und 4. Hardware-CRC-Fehler Interner Kom- den DC-Eingangsschalter und schließen Sie sie 5. Sende-(Empfangs-) munikations- 5 Minuten später wieder an. Sollte das Problem Steuerbit ist Empfang verlust weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an...
Seite 62
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Störung Ursache Problembehebung Trennen Sie den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter und schließen Sie sie AFCI-Selbst- Die AFCI-Erkennung ist 5 Minuten später wieder an. Sollte das Problem teststörung fehlerhaft. weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder Kundendienst. 1.
09 Wartung Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 9.5 Routinemäßige Wartung Wartungsgegenstand Wartungsmaßnahme Wartungsintervall Überprüfen Sie den Kühlkörper, Reinigung des Systems den Lufteinlass und -auslass auf Alle 6-12 Monate Fremdkörper oder Staub. Schalten Sie den DC-Schalter zehnmal hintereinander ein und aus, DC-Schalter Einmal jährlich um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß...
Seite 66
10 Technische Parameter Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Technische Parameter GW5KL-ET GW6KL-ET GW8KL-ET GW10KL-ET Max. Betriebshöhe (m) 4000 4000 4000 4000 Kühlverfahren Natürliche Konvektion Benutzerschnittstelle LED, APP LED, APP LED, APP LED, APP Kommunikation mit BMS RS485, CAN RS485, CAN RS485, CAN RS485, CAN Kommunikation mit Zähler RS485 RS485...
Seite 67
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 10 Technische Parameter Technische Parameter GW5KL-ET GW6KL-ET GW8KL-ET GW10KL-ET *1: Für 1000-V-System: Die maximale Betriebsspannung beträgt 950 V. *2: Entsprechend der lokalen Netzregelung. *3: Kann nur erreicht werden, wenn die PV- und Batterieleistung ausreichend ist. *4: CAN-Kommunikation ist standardmäßig konfiguriert. Wenn RS485-Kommunikation verwendet wird, tauschen Sie bitte die entsprechende Kommunikationsleitung aus.
Seite 70
10 Technische Parameter Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Technische Parameter GW5K-ET GW6.5K-ET GW8K-ET GW10K-ET Kühlverfahren Natürliche Konvektion Benutzerschnittstelle LED, APP LED, APP LED, APP LED, APP Kommunikation mit BMS RS485, CAN RS485, CAN RS485, CAN RS485, CAN Kommunikation mit Zähler RS485 RS485 RS485 RS485 Kommunikation mit Portal WiFi...
Seite 71
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 10 Technische Parameter Technische Parameter GW5K-ET GW6.5K-ET GW8K-ET GW10K-ET *1: Für 1000-V-System: Die maximale Betriebsspannung beträgt 950 V. *2: Entsprechend der lokalen Netzregelung. *3: Kann nur erreicht werden, wenn die PV- und Batterieleistung ausreichend ist. *4: Max. Ausgangsscheinleistung (VA) für Belgien: GW5KN-ET: 5000; GW6.5KN-ET: 6500; GW8KN-ET: 8000;...
Seite 75
Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 10 Technische Parameter Technische Parameter GW5KN-ET GW6.5KN-ET GW8KN-ET GW10KN-ET *1: Für 1000-V-System: Die maximale Betriebsspannung beträgt 950 V. *2: Entsprechend der lokalen Netzregelung. *3: Kann nur erreicht werden, wenn die PV- und Batterieleistung ausreichend ist. *4: Max. Ausgangsscheinleistung (VA) für Belgien: GW5KN-ET: 5000; GW6.5KN-ET: 6500; GW8KN-ET: 8000;...
Seite 78
10 Technische Parameter Betriebsanleitung V1.1-2022-12-20 Technische Parameter GW5K-BT GW6K-BT GW8K-BT GW10K-BT Überspannungskategorie DC II/AC III DC II/AC III DC II/AC III DC II/AC III Lagertemperatur (°C) –40 ~ +85 –40 ~ +85 –40 ~ +85 –40 ~ +85 Batterie: C Maßgebliche AC: C Spannungsklasse (DVC)