Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Batteriekabels - Goodwe H-Serie Betriebshandbuch

Hybridwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshandbuch V1.5-2023-01-30

6.5 Anschluss des Batteriekabels

• Bei batteriebereiten Wechselrichtern sollten die Batteriefunktionen erst vom Hersteller
oder Händler aktiviert werden, wenn Sie sie benötigen. Schließen Sie keine Batterie
an den Wechselrichter an, wenn die Batteriefunktionen nicht aktiv sind. Sonst ist der
Wechselrichter nicht mehr funktionsfähig.
• Die Batterieanschlüsse müssen korrekt verschlossen sein, wenn keine Batterie
angeschlossen ist.
• Die Batterie im Wechselrichter muss vom Hersteller genehmigt sein. Die Liste der
zugelassenen Batterien ist auf der offiziellen Webseite zu finden.
• Ein Kurzschluss in der Batterie kann zu Personenschäden führen. Die sofortige
Stromspitze, die durch einen Kurzschluss ausgelöst wird, kann eine Menge Energie
freisetzen und einen Brand verursachen.
• Vor dem Anschließen des Batteriekabels müssen Wechselrichter und Batterie sowie nach-
und vorgeschaltete Schalter vollständig getrennt sein.
• Bei laufendem Wechselrichter darf die Batteriekabel nicht angeschlossen oder getrennt
werden. Andernfalls kann es zu Stromschlägen kommen.
• Ein Batteriepack darf nicht an mehrere Wechselrichter gleichzeitig angeschlossen werden.
Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden.
• Zwischen Wechselrichter und Batterien dürfen keine Lasten angeschlossen werden.
• Beim Anschließen von Batteriekabeln benötigen Sie isolierte Werkzeuge wegen der
Stromschlaggefahr und des Risikos von Kurzschlüssen an den Batterien.
• Die Leerlaufspannung der Batterie muss innerhalb des zulässigen Bereichs des
Wechselrichters liegen.
• Vernetzen Sie die Batteriekabel korrekt mit den entsprechenden Anschlüssen wie BAT+,
BAT- und Erde. Andernfalls kann der Wechselrichter beschädigt werden.
• Die Kabellitzen müssen komplett in die Klemmenbohrungen eingeführt werden. Kein Teil
darf freiliegen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher angeschlossen sind. Der Wechselrichter kann
sonst während des Betriebs durch Überhitzung beschädigt werden.
• Ein externer Gleichstromschutzschalter wird empfohlen, wenn die Batterie keinen
enthalten sollte. Empfohlene Spezifikationen: 40 A/600 A.
HINWEIS
GEFAHR
WARNUNG
31
06 Elektroanschluss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis