Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Des Netzkabels - Goodwe H-Serie Betriebshandbuch

Hybridwechselrichter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

06 Elektroanschluss

6.6 Anschluss des Netzkabels

• Installieren Sie für jeden Wechselrichter einen eigenen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter.
Wechselrichter können sich keinen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter teilen. Schließen
Sie keine Lasten zwischen dem Wechselrichter und dem unmittelbar eingesetzten
Wechselstromschalter an.
• Netzseitig sollte ein Wechselstrom-Leitungsschutzschalter installiert werden, damit
der Wechselrichter im Störfall das Netz sicher trennen kann. Wählen Sie einen
vorschriftsgemäßen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter.
• Bei Netzkabeln sollte der Schutzleiter länger sein als die N&L-Leiter, so dass er bei
Verrutschen oder Ablösen als letzter belastet wird.
• Verbinden Sie die Batteriekabel korrekt mit den Anschlüssen „L", „N" und „PE". Andernfalls
kann der Wechselrichter beschädigt werden.
• Die Kabellitzen müssen komplett in die Klemmenbohrungen eingeführt werden. Kein Teil
darf freiliegen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher angeschlossen sind. Der Wechselrichter kann
sonst während des Betriebs durch Überhitzung beschädigt werden.
• An den NETZPARALLEL- oder RESERVEanschluss darf kein Wechselstromgenerator
angeschlossen werden.
• Die Differenzstromüberwachung ist in den Wechselrichter integriert. Der Wechselrichter
trennt das Stromnetz sofort, wenn ein Ableitstrom oberhalb des zulässigen Grenzwerts
erkannt wird.
• Die Netzanschlüsse für NETZPARALLEL und RESERVE des Wechselrichters sind mit
integrierten Relais ausgestattet. Befindet sich der Wechselrichter im Inselbetrieb, ist das
NETZPARALLEL-Relais getrennt, während es im netzgekoppelten Betrieb angeschlossen ist.
• Wenn der Wechselrichter eingeschaltet ist, steht der Netzanschluss RESERVE unter
Spannung. Wenn eine Wartung der an den RESERVEanschlüssen angeschlossenen Last
erforderlich ist, schalten Sie den Wechselrichter zuerst aus. Andernfalls kann es zu
Stromschlägen kommen.
• Schließen Sie einen Fehlerstromschutzschalter (kurz: FI-Schutzschalter) vorschriftsgemäß
an. Der FI-Schutzschalter vom Typ A kann zum Schutz vorschriftsgemäß an den
Wechselrichter angeschlossen werden, wenn der Gleichstromanteil des Ableitstroms den
Grenzwert überschreitet. Empfohlene technische Daten des FI-Schutzschalters: ≥ 30 mA.
Betriebshandbuch V1.5-2023-01-30
HINWEIS
WARNUNG
WARNUNG
34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis