2.
Allgemeines
.
2
1
Einsatzbereich
Die Wärmepumpe ist ausschließlich zur Heiz-
und Brauchwassererwärmung konzipiert. Unter
Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe Anhang)
kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in
bestehende Heizungsanlagen eingesetzt werden.
Die
Wärmepumpe
aufgestellt
werden.
Lüftungsanlagen
abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht ge-
stattet.
2.2
Arbeitsweise der Luft / Wasser
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe wandelt die in der Außenluft
enthaltene
Wärme
Wärme hoher Temperatur um. Dafür wird die Luft
vom Ventilator der Wärmepumpe angesaugt und
über den Verdampfer geleitet. Im Verdampfer
befindet sich das flüssige Arbeitsmittel, das bei
niedriger Temperatur und niedrigem Druck siedet
und
verdampft.
Verdampfungswärme wird der Luft entzogen, die
sich dadurch abkühlt. Die abgekühlte Luft wird
ins Freie geblasen. Das verdampfte Arbeitsmittel
wird vom Verdichter angesaugt und auf einen
höheren Druck komprimiert. Das verdichtete,
gasförmige Arbeitsmittel wird in den Kondensator
gedrückt, wo es bei hohem Druck und hoher
Temperatur
Kondensationswärme wird auf das Heizwasser
übertragen, dessen Temperatur ansteigt.
Die auf das Heizwasser übertragene Energie ent-
spricht der Energie, die zuvor der Außenluft ent-
zogen wurde plus dem geringen Anteil elek-
trischer
Energie,
notwendig ist.
2.3
Energiesparende Anwendung der
Wärmepumpenheizung
Mit Ihrem Entschluß, sich für eine Wärme-
pumpenheizung zu entscheiden, haben Sie einen
Beitrag zur Schonung der Umwelt durch geringe
Emissionen und kleineren Primärenergieeinsatz
geleistet. Damit Ihr neues Heizsystem auch
besonders effizient arbeitet, beachten Sie bitte
folgende Punkte:
Die Wärmepumpen- Heizungsanlage muß
sorgfältig
dimensioniert
werden.
Vermeiden Sie unnötig hohe Vorlauftempe-
raturen. Je niedriger die Vorlauftemperatur
auf der Heizwasserseite ist, um so effizienter
arbeitet die Wärmepumpe.
Achten
Sie
auf
einstellung.
Bevorzugen Sie die Stoßlüftung. Gegenüber
dauernd gekippten Fenstern reduziert dieses
Lüftungsverhalten den Energieverbrauch und
schont Ihren Geldbeutel.
darf
nur
im
freien
Die
Einbindung
oder
die
Nutzung
der
niedriger
Temperatur
Die
dazu
notwendige
kondensiert.
Die
die
für
die
Verdichtung
und
installiert
eine
korrekte
Regler-
830072aS/130708 – Technische Änderungen vorbehalten -
3.
Lieferumfang
3.1
Lieferumfang Wärmepumpen-
Grundgerät
•
Kompaktgerät mit vollhermetischem Verdichter
und allen sicherheitsrelevanten Bauteilen zur
Kältekreisüberwachung, ohne Sanftanlasser und
ohne Regler.
in
•
1m Schlauch für Kondensatwasserablauf,
wärmepumpenseitig angeschlossen.
•
Elektrischer Schaltkasten mit
Leistungsschützen, Schutzart IP44.
•
in
Im Gerät montierte Fühler zur Erfassung der
Heißgastemperatur und der Heizwasservor- und
–rücklauftemperatur.
3.2
Funktionsnotwendiges Zubehör
Die Wärmepumpe ist mit dem Wärmepumpen-
regler WPR 6 und der Steuer- und Fühlerleitung
eine funktionsfähige Einheit.
Der Wärmepumpenregler WPR 6 steuert und
überwacht die Wärmepumpe und ist gleichzeitig
Heizungsregler. Die Verbindung zwischen der
Wärmepumpe und dem Regler wird über die
Steuer- und Fühlerleitung hergestellt.
Entsprechend
Wärmepumpe
Fühlerleitungen unterschiedlicher Länge aus
unserem Zubehörprogramm auswählen.
ALLGEMEINES
LIEFERUMFANG
den
Aufstellbedingungen
können
Sie
Steuer-
der
und
3