5.5 ENTWÄSSERUNG
5.5.1 Manuelle Entwässerung
1.
Wenn das Klimagerät stoppt, nachdem die
Wasserwanne voll ist, ziehen Sie bitte den
Netzstecker.
Hinweis: Bitte bewegen Sie das Gerät vorsichtig,
damit das Wasser in der Wasserwanne am Boden
des Gehäuses nicht verschüttet wird.
2.
Stellen Sie einen Wasserbehälter unter den unteren
Wasserauslass auf der Rückseite des Geräts.
3.
Entfernen Sie den Wasserpfropfen, das Wasser wird
von selbst in den Wasserbehälter fliessen.
p Anmerkungen:
1.
Bewahren Sie den Wasserpfropfen gut auf.
2.
Während der Entleerung kann das Gerät leicht
nach hinten gekippt werden.
3.
Wenn der Wasserbehälter nicht das gesamte Wasser aufnehmen kann, stopfen
Sie den Wasserauslass so schnell wie möglich mit dem Wasserpfropfen zu, um
zu verhindern, dass Wasser auf den Boden oder den Teppich fliesst, bevor der
Wasserbehälter voll ist.
4.
Wenn das Wasser abgelassen ist, stopfen Sie den Wasserpfropfen wieder in den
Auslass.
5.
Nehmen Sie das Gerät nur wieder in Betrieb, wenn der Wasserpfropfen fest
eingesteckt ist, um zu verhindern, dass während des Betriebs Wasser auf den
Boden fliesst.
5.5.2 Kontinuierliche Entwässerung
Das selbstverdampfende System verwendet das gesammelte Wasser zur Kühlung des
Wärmetauschers, um eine bessere Leistung zu erzielen. Der Kondensatbehälter muss
während des Kühlbetriebs nicht geleert werden, ausser bei Entfeuchtungsbetrieb und
hoher Luftfeuchtigkeit. Das Kondenswasser verdampft am Wärmetauscher und wird über
den Abluftschlauch abgeleitet.
Für den kontinuierlichen oder unbeaufsichtigten Einsatz im Entfeuchtungsbetrieb
schliessen Sie bitte den beigefügten Ablassschlauch an das Gerät an. Das Kondenswasser
kann automatisch durch Schwerkraft in einen Eimer abgeleitet werden.
•
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Schlauch montieren.
•
Entfernen Sie den Stopfen der Wasseraustrittsöffnung und bewahren Sie ihn an einem
sicheren Ort auf.
20
|
Benutzerhandbuch ecoQ CoolAir 12+