Technisches Handbuch
Schaltaktor AMS mit Strommessung [AMS-xx16.03]
2.2 Funktionen
Strommessung
Die Ausgabe des Stromwertes kann je Kanal und als Summenstrom in Milliampere oder Ampere erfolgen.
Eine Umrechnung in Watt oder Kilowatt ist mittels fester Eingabe eines Faktors aus Spannung und cos φ
möglich.
Stromüberwachung
Je Kanal können Über- und Unterschreitungen des Stromwertes überwacht und daraufhin Aktionen
ausgelöst werden. Das Ausgangsobjekt der Überwachung kann „Schalten" oder „Szene" sein. Mittels
einstellbarer Verzögerungszeit können die Aktionen bei Überschreitung, Unterschreitung und bei Rücknah-
me verzögert werden. Zyklisches senden der Überwachung ist aktivierbar. Stromüberschreitungen können
ebenfalls in der Summenstrommessung aktiviert werden.
Zählerfunktion
Der AMS Schaltaktor errechnet den Energieverbrauch mittels Strommessung und einem individuellen
Faktor aus Spannung und cos φ, welcher in der ETS eingegeben werden kann. Die Ausgabe erfolgt in Wh
oder kWh.
Fehlermeldungen
Kommt es bei geschlossenem Kontakt zu einem Lastausfall, oder bei geöffnetem Kontakt zu einem
Fehlerstrom, kann dies mittels einem 1 Bit Objekt gemeldet werden.
Schaltfunktion
Separate Einstellmöglichkeiten je Kanal ermöglichen beispielsweise den Betrieb als Öffner oder Schließer,
mit einer Einschalt- und/oder Ausschaltverzögerung. Der Status jedes Kanals kann bei bedarf zyklisch
gesendet werden. Ein zusätzliches – invertiertes – Statusobjekt ist aktivierbar.
Schwellwertfunktion
Mit der Schwellwertfunktion kann beispielsweise bei Erreichen einer Temperatur oder Helligkeit der Kanal
geschaltet werden. Für das Über-/Unterschreiten des Schwellwertes können verschiedene Aktionen des
Kanals eingestellt werden.
Impulsfunktion
Kurze Schaltimpulse finden ihre Anwendung beispielsweise beim öffnen oder schließen von Garagentoren.
Die Impulsdauer ist einstellbar und Impulse können für bestimmte Anwendungen einmal wiederholt
werden.
Erweiterte Treppenlichtfunktion
Durch Mehrfachbetätigen des Lichttasters kann die Zeit im Schaltaktor aufaddiert werden und das Trep-
penhauslicht nach Bedarf länger eingeschaltet bleiben. Treppenlichtzeiten können mittels 1 Byte Objekt
beispielsweise je Etage unterschiedlich eingestellt werden. Die Vorwarnung kann über ein Objekt bei-
spielsweise die Taster-LEDs blinken lassen. Ein Aktorkanal mit Treppenlichtfunktion kann durch ein
zusätzlich aktivierbares Schaltobjekt parallel als Schaltkanal genutzt werden.
MDT technologies GmbH · Papiermühle 1 · 51766 Engelskirchen · Germany
Telefon +49 (0) 2263 880 · knx@mdt.de · www.mdt.de
5 / 77