Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Beschreibung Des Geräts - TTulpe Indoor B-6 P37 Eco Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Indoor B-6 P37 Eco:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

DE
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
Das vorliegende Handbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und
muss demzufolge sorgfältig aufgehoben werden und soll das Gerät stets
begleiten; sollte es verloren gegangen oder beschädigt worden sein, muss
beim Technischen Wartungsdienst ein neues Exemplar angefordert wer-
den.
Die Installation des Gerätes sowie alle anderen Wartungs- und Servi-
ceeingriffe dürfen nur von Fachleuten ausgebildet werden.
Für die Installation muss sich an spezialisierte Installateure gewen-
det werden.
Das Gerät darf nur wie von der Baufirma vorgeschrieben, für
den bestimmungsgemäß Gebrauch eingesetzt werden. Für andere
vertraglich oder außervertraglich festgelegten Abmachungen und
für Schäden an Personen, Tieren oder Sachgegenständen, oder
fehlerhafte Installation, Einstellung und Wartungsarbeiten, sowie
zweckentfremdeten Einsatz kann keine Haftung übernommen wer-
den.
Sicherheits- oder automatische Einstellvorrichtungen der Geräte
dürfen auf der gesamten Lebenszeit der Anlage ausschließlich von
der Baufirma geändert werden.
Dieses Gerät dient zur Warmwassererzeugung und muss an eine
Warmwasser-Verteilerleitung, die für die Leistung geeignet ist, an-
geschlossen werden.
Sollte Wasserauslaufen, muss die Wasserleitung zugedreht und sofort
die Techniker vom Wartungsdienst verständigt werden.
Bei Mängeln und/oder Betriebsstörungen, muss das Gerät ausge-
schaltet werden; es dürfen keine eigenmächtigen Reparaturversu-
che oder Eingriffe vorgenommen werden.
Die Wartung des Geräts muss mindestens einmal im Jahr erfol-
gen: diese soll rechtzeitig mit dem Technischen Wartungsdienst ve-
reinbart werden, damit kostbare Zeit und Kosten erspart bleiben.
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf das Produkt nicht als Haus-
müll entsorgt werden, sondern es muss einem Mülltrennzentrum
übergeben werden.
Das Gerät unterliegt einigen wesentlichen Sicherheitsregeln, die strikt
eingehalten werden müssen:
Gerät darf nicht zweckentfremdet eingesetzt werden.
Es ist nicht statthaft die Saug- oder Ablassraster mit Lappen, Papier oder
anderem zu verstopfen; das gleiche gilt auch für die Lüftungsöffnung in
dem Installationsraum.
Bei Gasgeruch Lichtschalter, Telefon oder andere Gegenstände, die
Funken erzeugen, nicht betätigen. Raum gut lüften indem Türen
und Fenster aufgemacht werden. Hauptgashahn zudrehen.
Keine Gegenstände auf das Gerât legen.
Entzünd- oder entflammbare Gegenstände nicht in dem Raum, in
welchem das Gerät installiert wurde, lagern.
Bei Auftreten von Mängeln und/oder Betriebsstörungen keine ei-
genmächtigen Reparaturarbeiten vornehmen.
Unbefugten Personen oder Kindern ist die Bedienung des Gerätes
untersagt.
Eingriffe an versiegelten Bauteilen sind verboten.
Für einen einwandfreien Betrieb, sollte folgendes beachtet werden:
- Ein regelmäßiges Reinigen mit Seifenlauge der Verkleidung bürgt für ein
schöneres Aussehen, schützt vor Rost und verlängert die Lebenszeit
des Gerätes
- Keine Lösungen, oder abrasive Schwämme oder Reinigungsmittel
verwenden
- Gerät oder Bauteile nicht mit feuergefährlichen Mitteln (wie Benzin,
Alkohol, Dieselöl usw.) reinigen.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
NOx identifiziert die Gruppe der zwei wichtigsten Stickoxide:
- NO Stickstoffmonoxid (für Menschen nicht schädlich)
- NO
Stickstoffdioxid (sehr schädlich für Mensch und Umwelt).
2
NOx entsteht bei Verbrennungsprozessen bei hohen Temperaturen.
Um die NOx-Emissionen zu reduzieren, muss die Flamme gekühlt wer-
den.
Das Wasser im Warmwasserbereiter gelangt nach dem Erhitzen durch
den Wärmetauscher in den Brenner, kühlt die Flamme und gelangt zum
Endverbraucher.
Der Spezialbrenner kühlt die Flamme ab, prüft den für die Verbrennung
erforderlichen Luftstrom, stellt „gekühlte Flammen" bereit, verhindert
den Verlust der thermischen Effizienz und erzeugt eine optimale Verbren-
nung mit geringen Emissionen.
INSTALLATION
Richtlinien
Der Gebrauch von Gasgeräten unterliegt einer genauen Regelung.
Daher müssen unbedingt die geltenden Vorschriften eingehalten werden.
Dieses Gerät darf nur von einem qualifizierten Installateur fachgerecht
installiert, eingestellt und in Betrieb gestellt werden. Unsere Garantie
hängt von dieser Bedingung ab.
Die Verwendung von Gasdurchlauferhitzern unterliegt den Vorschriften,
die auf Gashaushaltsgeräte anwendbar sind und vom D.T.U. 61-1, Ausg.
April 1982 sowie von dem Erlass „Technische Sicherheitsvorschriften"
vom 2. August 1977 für Gasgeräte festgelegt wurden. Die Belüftung muss
den anwendbare DIN-EN Norm entsprechen. Der Raum muss Öffnungen
für die Belüftung besitzen, die gezwungenermaßen vorgesehen sind, damit
ein guter Betriebszustand beibehalten wird.
Für Flüssiggas (G.P.L.) muss die Installation mit den Vorschriften der
Versorgungsgesellschaft und den geltenden Vorschriften übereinstimmen:
anwendbare DIN-EN Norm.
Insbesondere muss bei der Verwendung von Butan/Propan der maximale
Abstand zwischen dem Gerät und dem Druckregler 2 Meter betragen.
Wandmontage
Vorsichtsmaßnahmen
Gerät darf nicht in Räumlichkeiten montiert werden, die fetten und/oder
korrodierenden Staub oder Dampf enthalten.
- Das Gerät muss an einer geeigneten Wand und in der Nähe der Rau-
chabzugsleitungen installiert werden
- Bei der Montage muss darauf geachtet werden, dass das Gerät einen
für die Wartung erforderlichen Mindestabstand vorsieht. (Siehe Bild 1)
Montagelage
- Das Gerät darf nicht in einem hermetisch verschlossenen Schrank oder
in einer Nische montiert werden; es muss ein geeigneter Luftzufluss
vorhanden sein
- Das Gerät darf nicht über einer Kochmulde oder über anderen Koch-
stellen montiert werden, damit die Bildung von fetten Kochdämpfen, die
zu einem mangelhaften Betrieb führen, vermieden wird
- Wärmeempfindliche Wände (Holzwände) müssen entsprechend isoliert
werden
- Aus Bild 1 gehen die Masse hervor, die für eine Wandmontage erfor-
derlich sind
Lüftung der Räume
Das Gerät muss in allen seinen Teilen den Richtlinien der anwendbare
DIN-EN Norm und späteren Änderungen entsprechen.
Achtung: Das Gerät darf nur in Räumen installiert werden, welche gemäß
der anwendbare DIN-EN Norm eine Dauerlüftung gewährleisten.
Luftvolumen
Wichtig ist, dass in den Räumen, in welchen Gasgeräte (Typ B) installiert
werden, ausreichend Luft zirkuliert, damit eine ordnungsgemäße Ga-
sverbrennung und die Lüftung des Raums gewährleistet werden.
- Es ist verboten, dass aufgrund der Gefahr in dem gleichen Lüftungsraum,
Kamine oder ähnliches zusammen mit dem Gerät betrieben werden
- Die Räumlichkeiten, in welchen das Gerät installiert wird, müssen einen
ordnungsgemäßen Luftabzug vorsehen.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis