Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Reinigung Und Pflege; Entsorgung - Speaka Professional 2498159 Bedienungsanleitung

Professional 4x4 port hdmi-matrix-switch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10.2 Direkte Verbindung zwischen PC und HDMI-Switch
Verbinden Sie den Anschluss „TCP/IP" (8) des HDMI-Switchs, mit einem 1 zu 1 verbunde-

nen Netzwerkkabel, direkt mit dem LAN-Port Ihres Computers.
Schalten Sie den HDMI-Switch und Ihren Computer ein und warten Sie bis das Betriebs-

system vollständig geladen ist.
Um der LAN-Verbindung eine feste IP-Adresse zu zuweisen, müssen Sie die Eigenschaf-

ten der jeweiligen Schnittstelle bearbeiten. Es gibt es diverse Möglichkeiten dies durch-
zuführen.
Am einfachsten drücken Sie die Tastenkombination „Windows-Taste + R", um einen Be-

fehl auszuführen. Alternativ dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Windows-
Symbol und wählen den Punkt „Ausführen" aus.
Geben Sie dort den Befehl „ncpa.cpl" ein und klicken auf OK.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle Netzwerkverbindungen Ihres PCs sehen. Klicken

Sie hier mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Verbindung und wählen den
Punkt „Eigenschaften" aus.
Klicken Sie hier auf den markierten

Punkt „...(TCP/IPv4)" und anschließend
auf „Eigenschaften".
Klicken Sie hier zuerst in den kleinen

leeren Kreis (siehe oberer Pfeil im Bild).
Geben Sie die Daten ein, wie es im Bild

zu sehen ist.
Der letzte Block der IP-Adresse ist fle-

xibel und kann zwischen 1 und 99 bzw.
101 und 254 lauten. Der Rest muss ex-
akt so wie im Bild eingegeben werden.
Bestätigen Sie mit OK.

Sollte es mit der Verbindung Probleme
geben, trennen Sie den HDMI-Switch
nochmal kurz von der Spannungs-
versorgung, nachdem Sie der LAN-
Schnittstelle eine feste IP-Adresse
zugeordnet haben.
10.3 Anmeldung auf der Weboberfläche
Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnen Sie Ihren Webbrowser.

Wenn Sie Ihren PC direkt am HDMI-Switch angeschlossen und Ihrer LAN-Verbindung eine

feste IP-Adresse zugeordnet haben, tippen Sie in die Adressleiste „http://192.168.1.100/"
(ohne Anführungszeichen) ein und bestätigen Sie.
Wenn Sie den Switch an Ihr Netzwerk angebunden haben, geben Sie die IP-Adresse in die
Adressleiste ein, die Ihr Router dem HDMI-Switch zugewiesen hat.
Geben Sie für den Benutzer „Admin" das Passwort „admin" ein und bestätigen Sie das

Anmelden.
Jetzt sollten Sie die Hauptseite der Weboberfläche sehen.

Wir empfehlen Ihnen nach dem ersten Anmelden das Passwort für die beiden Benutzer
„Admin" und „User" (Standardpasswort = user) zu ändern. Sie finden die Einstellung auf
der Seite „Network".

11 Reinigung und Pflege

Wichtig:
– Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funk-
tion beeinträchtigt werden kann.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser ein.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, faserfreien Tuch.

12 Entsorgung

12.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen

in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen

in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-

stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die
Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden. Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).

13 Technische Daten

13.1 Spannungsversorgung
Eingangsspannung/-strom ............ 12 V/DC, 2,5 A
13.2 Switch
Eingang ........................................ 4 x HDMI
Ausgang ....................................... 4 x HDMI, 4x 3,5 mm Klinke (Stereo L/R),
4x Cinch RCA Digital-Ausgang
Anschlüsse (sonstige) .................. 1x RJ45 TCP/IP LAN-Anschluss, 1x 3-pin Schraub-
Anschluss steckbar RS232, 3,5 mm Klinke (IR-Empfänger)
HDMI-Version ............................... HDMI 2.0, HDCP 2.2, HDCP 1.4, DVI 1.0
HDMI-Auflösung ........................... max. 4K mit 60 Hz und YUV (4:4:4); 4K2K 50/60Hz 4:4:4;
4K2K 50/60Hz 4:2:0; 4K2K 30Hz 4:4:4; 1080p, 1080i,
720p, 720i, 480p, 480i; alle HDMI 3D TV-Formate;
alle PC-Bildschirmauflösungen inkl. 1920 x 1200
Video Bandbreite .......................... max. 18 Gbit/s (pro Bildschirm)
Farbraum ...................................... RGB, YCbCr4:4:4,YCbCr4:2:2, YCbCr 4:2:0
Farbtiefe ....................................... 8-bit, 10-bit, 12-bit [1080P, 4K30Hz, 4K60Hz
(YCbCr 4:2:0)], 8-bit [4K60Hz (YCbCr 4:4:4)]
Unterstützte Funktionen ............... HDR (HDR10, HDR10+, Dolby Vision, HLG);
ARC (Audio-Rückkanal); erweitertes EDID-Management;
integrierte Weboberfläche (Steuerung über TCP/IP)
HDMI Audioformate ...................... PCM2.0/5.1/7.1CH, Dolby Digital/Plus/EX, Dolby True HD,
DTS, DTS-EX, DTS-96/24, DTS High Res,
DTS-HD Master Audio, DSD
Coaxial Audioformate ................... PCM2.0, Dolby Digital/Plus, DTS 2.0/5.1
L/R Audioformate .......................... PCM2.0CH
Abmessungen (B x H x T) ............ ca. 221 x 44 x 113 mm (HDMI-Switch)
Gewicht ......................................... ca. 798 g (HDMI-Switch)
13.3 Fernbedienung
Spannungsversorgung ................. 1 x 3 V Knopfzelle, Typs CR2025
Abmessungen (B x H x T) ............ ca. 52 x 12,5 x 124 mm (Fernbedienung)
Gewicht ......................................... ca. 37 g (Fernbedienung)
13.4 Steckernetzteil
Eingangsspannung/-strom ............ 100 - 240 V/AC, 50/60 Hz, 0,8 A
Ausgangsspannung/-strom ........... 12 V/DC, 2,5 A
Ausgang ....................................... 5,5 x 2,1 mm; Schraubanschluss
13.5 Umgebungsbedingungen
Betriebsbedingungen .................... 0 bis +40 °C, 20 bis 90% rF (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ........................ -20 bis +60 °C, 20 bis 90% rF (nicht kondensierend)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.
*2498159_V1_0422_02_m_RR_VTP_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis