Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speaka Professional 2498159 Bedienungsanleitung Seite 2

Professional 4x4 port hdmi-matrix-switch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 Infrarotempfänger für Fernbedienung
2 Power-LED
3 Ausgang „OUT 1" bis „OUT 4":
„IN 1" - „IN 4": Status-LEDs der HDMI-
Eingänge „IN 1" bis „IN 4"
4 Ausgang „OUT 1" bis „OUT 4":
Taste zur Auswahl des gewünschten
HDMI-Eingangs
5 HDMI-Eingänge „IN 1" bis „IN 4"
6 HDMI-Ausgänge „OUT 1" bis „OUT 4"
7 „DC 12V": Anschluss für das Stecker-
netzteil
6.2 Fernbedienung
Bei Anlieferung befindet sich ein Isolierstreifen in der Fernbedienung, der dafür sorg, dass
sich die bereits eingelegte Batterie während des Versands nicht entlädt und die Nutzungs-
dauer nicht beeinträchtigt wird. Vor der erstmaligen Verwendung muss dieser Streifen
entfernt werden.
A Ein-/Aus-Taste
B „Output1" bis „Output4":
1/2/3/4: zur Auswahl der 4 HDMI-Eingänge des jewei-
ligen Ausgangs
C „Output1" bis „Output4":
Taste Links/Rechts: zum Durchschalten der HDMI-
Eingänge 1 bis 4 des jeweiligen Ausgangs
D „Output1" bis „Output4":
„SD": wechseln zwischen dem „Downscale- oder By-
pass-Modus des jeweiligen Ausgangs
7 Aufstellung/Montage, Anschluss und Inbetriebnahme
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser
Bedienungsanleitung! Beachten Sie außerdem die Sicherheitshinweise aller Ge-
räte, die Sie an dem Produkt anschließen.
7.1 Aufstellung/Montage
Stellen Sie den HDMI-Switch auf einer flachen, ebenen Oberfläche auf.

Mit den beiden Montagewinkeln aus dem Lieferumfang können Sie den HDMI-Switch be-

festigen. So ist auch eine Montage z.B. an einer Wand oder auch Kopfüber möglich.
7.2 Anschlussbild
Notebook
Notebook
IR Extender
CONTROL
OUT 1
TX
RX
TCP/IP
RS-232
IR EXT
IN 1
IN 2
IN 3
IN 4
BD-Player
PC
7.3 Anschluss und Inbetriebnahme
Schalten Sie zuerst alle Geräte aus (Signalquellen und Anzeigegeräte), die an den HDMI-

Switch angeschlossen werden sollen.
Schließen Sie zuerst den Ausgangsstecker des Steckernetzteils am Eingang „DC 12V" (7)

des HDMI-Switchs an und drehen Sie die Sicherungsmutter fest.
Schließen Sie mit je einem HDMI-Kabel die gewünschten HDMI-Quellen (z.B. PC, Spie-

lekonsole, Blu-ray-/DVD-Player, usw.) an den HDMI-Eingängen „IN 1" bis „IN 4" (5) an.
Schließen Sie jetzt ebenfalls mit je einem HDMI-Kabel die gewünschten HDMI-Anzeigen-

geräte (z.B. Monitor, HD-TV, UHD-TV, Beamer, usw.) an den HDMI-Ausgängen „OUT 1"
bis „OUT 4" (6) an.
8 „TCP/IP": LAN-Anschluss, zur Bedienung
über die Weboberfläche
9 „RS-232": serielle Schnittstelle
10 „IR EXT": Anschluss für den alternativen
IR-Empfänger für die Fernbedienung
11 Ausgang „OUT 1" bis „OUT 4":
„COAX": digitaler Audio-Ausgang über
Cinch (RCA)
12 Ausgang „OUT 1" bis „OUT 4":
„L/R": Stereo-Audio-Ausgang über 3,5
mm Klinke
13 Anschluss für eine separate Erdung
Output1
1
2
3
SD
Output2
1
2
3
SD
Output3
1
2
3
SD
Output4
1
2
3
SD
HDMI Matrix Remote
Audio Amplifier
Speakers
OUT 2
OUT 3
OUT 4
OUT 1
OUT 2
OUT 3
OUT 4
Projector
Power Supply
UHDTV
Wenn das HDMI-Anzeigegerät über keine Lautsprecher verfügt, können Sie das Audiosi-

gnal auch separat abgreifen und über die beiden Audio-Ausgänge („OUT 1" bis „OUT 4")
an ein anderes Audio-Gerät übertragen. Alternativ können Sie auch einfach das Signal
durchschleifen.
Wenn Sie z.B. aktive Lautsprecher verwenden wollen, können Sie diese direkt an dem
jeweiligen Audioausgang „L/R" (12) des entsprechenden Kanals („OUT 1" bis „OUT 4")
anschließen.
Wenn Sie ein Audio-Gerät (z.B. einen Verstärker) mit koaxialen Digital-Eingang anschlie-
ßen möchten, verbinden Sie diese mit dem Ausgang „COAX" (11) des gewünschten Aus-
gangs („OUT 1" bis „OUT 4").
Um das Audiosignal durchzuschleifen, schließen Sie Ihr Audio-Gerät (z.B. Ihren Surround-
Receiver mit HDMI-Eingang und -Ausgang), je nach Anwendungsfall entweder zwischen
einem Ausgang vom HDMI-Switch und dem Anzeigen-Gerät oder einem Eingang vom
HDMI-Switch und der Signal-Quelle an.
Falls Sie den HDMI-Switch versteckt einbauen wollen, verbinden Sie das zusätzliche IR-

Kabel mit der Buchse „IR EXT" (10) am Switch. Den Sensor platzieren Sie so, dass Sie eine
Sichtverbindung mit der Fernbedienung haben.
Zum Schluss kontrollieren Sie nochmals alle Kabel, ob diese ordnungsgemäß angeschlos-

sen sind.
Schließen Sie das Steckernetzteil an eine Netzsteckdose an. Der HDMI-Switch startet au-

tomatisch und ist nach anlegen der Spannungsversorgung eingeschaltet.
Nehmen Sie die Fernbedienung zur Hand und ziehen Sie den Plastikstreifen heraus.
A

4
8 Bedienung am Gerät und der Fernbedienung
Wenn der HDMI-Switch läuft, können Sie jetzt mit der entsprechenden Taste vorne am

Gerät (4) die HMDI-Eingänge „IN 1" bis „IN 4" für den jeweiligen HDMI-Ausgang durch-
4
schalten.
Welcher HMDI-Eingang gerade aktiv ist, zeigt die entsprechende, grün leuchtende Status-
4
LED an.
Die gleiche Funktion können Sie auf der Fernbedienung, mit den beiden Pfeiltasten des

B
jeweiligen Kanals, ebenfalls nutzen.
4
C
Alternativ können Sie auf der Fernbedienung mit den Tasten 1/2/3/4 des jeweiligen Kanals

den entsprechenden HDMI-Eingang direkt anwählen.
D
9 RS232-Schnittstelle
9.1 Anschluss
Der Switch und daran angeschlossene, kom-

patible Geräte können auch über RS232 ge-
steuert werden.
Schließen Sie dazu ein serielles Kabel mit

dem beiliegenden Anschlussstecker an der
seriellen Schnittstelle (9) des HDMI-Switchs
an.
Den 9-poligen Stecker verbinden Sie direkt

mit Ihrem Computer oder verwenden einen
RS232 USB-Adapter.
Pin-Belegung:

Pin
Funktion
2
3
5
Stellen Sie für die RS232-Schnittstelle folgende Parameter ein: Baudrate: 115200 Bit/s;

Daten Bits: 8; Parität: Nein; Stopp Bits: 1
9.2 Steuerbefehle (ASCII)
DC 12V
Die Liste mit den Steuerbefehlen für die serielle Schnittstelle finden Sie in einem separa-
ten Dokument im Downloadbereich unserer Webseite.
10 Konfiguration und Bedienung über die Weboberfläche
Über die Weboberfläche kann der HDMI-Switch konfiguriert und auch bedient werden. Einige
Funktionen stehen nur über das Webinterface zur Verfügung.
Sie können den Switch in Ihr vorhandenes Netzwerk mit einbinden oder einen Computer direkt
über Netzwerk am HDMI-Switch anschließen. Im zweiten Fall muss der LAN-Verbindng am PC
eine feste IP-Adresse zugewiesen werden.
10.1 Einbinden in ein vorhandenes Netzwerk
Verbinden Sie den Anschluss „TCP/IP" (8) des HDMI-Switch, mit einem 1 zu 1 verbunde-

nen Netzwerkkabel, mit einem LAN-Port Ihres Routers oder Netzwerk-Switchs.
Schalten Sie den HDMI-Switch ein und warten Sie bis das Betriebssystem vollständig ge-

laden ist. Sollte der Switch eingeschaltet sein, trennen Sie ihn kurz von der Spannngsver-
sorgung.
Öffnen Sie die Konfigurationsseite Ihres Routers und prüfen in der Netzwerk- bzw. DHCP-

Übersicht welche IP-Adresse dem HDMI-Switch zugewiesen worden ist.
TX
RX
GND
CONTROL
TX
RX
TCP/IP
RS-232
IR EXT
1
2
3
4 5
3 2 1
Lötseite
Steckerseite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis