Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kongskilde MultiAir MA 4000 Gebrauchsanweisung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die 4 Betriebsmodi werden nachstehend beschrieben:
1 – Das Gebläse läuft mit einer festgelegten Drehzahl. Da der Frequenzum-
richter bei dieser Betriebsart die Gebläsedrehzahl konstant hält, wird die PID-
Steuerung des Umrichters nicht verwendet. Die Einheit der Gebläsedrehzahl ist
ausschließlich U/min, daher ist es nicht möglich, andere Einheiten zu wählen.
Die maximale Gebläsedrehzahl beträgt 3.600 U/min, dies ist der Standardwert für
die Drehzahl. Standardmäßig wird die maximale Drehzahl für das aktuelle Geblä-
se angezeigt, hier 3.600 U/min.
Soll die maximale Gebläsedrehzahl verringert werden, drücken Sie auf den Wert,
in diesem Fall die 3.600, und ein neuer, kleinerer Wert kann eingegeben werden.
Somit können Sie die Skala auf niedrigere Werte als 3.600 U/min – das Maxi-
mum auf der Skala – ändern. Dies kann zum besseren Verständnis des Bedie-
ners dienen, da das Gebläse möglicherweise nicht die maximale Drehzahl errei-
chen kann – dies ist von der Anlage abhängig.
Wird die Schaltfläche „%" ausgewählt, wechselt die Drehzahlskala zu einer
%-Skala.
Am unteren Rand des Bildschirms erscheint nun eine zusätzliche Zeile, in der
das Verhältnis zwischen 100% und Drehzahl definiert werden muss.
Durch Drücken der Schaltfläche „Wire diagram" (Schaltplan) erscheint ein Dia-
gramm, das den Anschluss eines Druck-/Vakuum- oder Durchflussgebers anzeigt
2 – Das Gebläse liefert einen festgelegten statischen Druck. Der Druck wird
mittels eines Druckaufnehmers gemessen, der an die Gebläsesteuerung an-
geschlossen ist. Der maximale Druck für das Gebläse beträgt 16 kPa, was dem
Standardwert auf der Druckskala entspricht, wie auf der rechten Seite des Bild-
schirms zu sehen ist. Möchten Sie den Wert ändern, drücken Sie auf den vorhan-
denen Wert und geben Sie einen neuen Wert ein.
Es ist möglich, den Druck in kPa oder in inWG (Inch Water Gauge / Zoll Volu-
menstrom) zu wählen. Wird die Anzeige des Drucks in inWG gewählt, wechselt
die Einheit auf der Skala in inWG. 16 kPa entsprechen ca. 64 inWG.
Die Skala kann auf andere Werte, niedriger als 16 kPa – das Maximum auf der
Skala – geändert werden. Dies kann zum besseren Verständnis des Bedieners
dienen, da das Gebläse möglicherweise nicht den maximalen Druck erreichen
kann – dies ist von der Anlage abhängig.
Wird die Schaltfläche „%" ausgewählt, ändert sich die Druckskala in eine %-Ska-
la. Am unteren Rand des Bildschirms erscheint nun eine zusätzliche Zeile, in der
das Verhältnis zwischen 100% und dem Druck in kPa / inWG definiert werden
muss.
3 – Das Gebläse liefert einen festgelegten Luftdurchfluss. Der Luftdurch-
fluss wird mittels eines Druckaufnehmers gemessen, der an die Gebläse-
steuerung angeschlossen ist.
Die maximale Luftgeschwindigkeit hängt vom Gebläsemodell ab. Standard-
mäßig wird die maximale Luftgeschwindigkeit für das aktuelle Gebläse ange-
zeigt, hier 6.000 m
/h.
3
Soll die maximale Luftgeschwindigkeit verringert werden, drücken Sie auf den
Wert, d.h. 6.000, und ein neuer, niedrigerer Wert kann eingegeben werden.
Es ist möglich, die Luftgeschwindigkeit in m
/h oder in CFM (Cubic Feet per
3
Minute / Kubikfuß pro Minute) zu wählen. Wird die Anzeige der Luftgeschwin-
digkeit in CFM gewählt, wechselt die Einheit auf der Skala in CFM. 6.000
m
/h entsprechen ca. 3.530 CFM.
3
Die Skala kann auf andere Werte, niedriger als 6.000 m
/h – das Maximum
3
auf der Skala – geändert werden. Dies kann zum besseren Verständnis des
Bedieners dienen, da das Gebläse möglicherweise nicht die maximale Luftge-
schwindigkeit erreichen kann – dies ist von der Anlage abhängig.
Wird die Schaltfläche „%" ausgewählt, ändert sich die Skala für den Durch-
fluss in eine %-Skala.
Am unteren Rand des Bildschirms erscheint nun eine zusätzliche Zeile, in der
das Verhältnis zwischen 100% und dem Durchfluss in m
/h / CFM definiert
3
werden muss.
52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiair ma fc 4000Multiair ma fce 4000

Inhaltsverzeichnis