Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kongskilde MultiAir MA 4000 Gebrauchsanweisung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installation der Rohre:
Die Förderleistung eines pneumatischen Fördersystems
ist in hohem Maße von seinem Rohrleitungsverlauf ab-
hängig. Es ist daher wichtig, das für die betreffende
Anlage ausgelegte Layout zu befolgen. Bitte beachten
Sie, dass die Rohrverbindungen im System dicht sein
müssen, da Leckagen die Förderleistung verringern.
Das Gebläse kann große Luftvolumen bewegen und so
hohe Geräuschpegel erzeugen. Es ist daher sicherzu-
stellen, dass die angeschlossene Rohrleitung angemes-
sen schallgedämmt ist, und alle behördlichen Anforde-
rungen vor Ort erfüllt. Dies kann durch die Montage
von Rohrschalldämpfern am Gebläseein- und -austritt
erfolgen, eventuell kombiniert mit zusätzlichen, schall-
dämmenden Maßnahmen.
Alle Modelle verfügen sowohl am Ein- als auch am Aus-
lass über einen Rohranschluss. Wird das Gebläse auf
der Eintrittsseite nicht an eine Rohrleitung angeschlos-
sen, empfiehlt sich die Montage eines Rohrschalldämp-
fers, um exzessive Lärmpegel zu vermeiden. Bei voller
Arbeitsgeschwindigkeit mit geschlossenen Türen beträgt
der erzeugte Schallpegel kleiner 80db. Komplette Ins-
tallationen, bei denen das System auf einem geringen
Schallpegel gehalten wird, sind so realisierbar, voraus-
gesetzt, man achtet auf dichte Rohrverbindungen und
ausreichende Rohrschalldämmung.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Kongskilde.
Zubehör
Kongskilde bietet das folgende Zubehör für die Gebläse
an:
Gehäuse für die Außenmontage des Bedien-
felds (MultiAir FC/FCE)
Druck-/Vakuum- oder Durchflussregelung der
Gebläseleistung (MultiAir FC/FCE)
Schalldämpfer für Lufteintritt/-austritt
Externer Start-/Stopp-Kontakt (MultiAir FC/FCE)
Externe Motorsteuerung (MultiAir FC/FCE)
Vibrationssensor (Standard bei allen Gebläsen
zur Materialförderung. Für die Luftfördergeblä-
se als optionales Zubehör erhältlich)
Das Gebläse ist für den Betrieb im Freien konzipiert.
Soll das Bedienfeld von seinem ursprünglichen Ein-
bauort im Inneren des Gebläses entfernt und an an-
derer Stelle positioniert werden, empfehlen wir das
"Gehäuse für Außenmontage", da Niederschläge und
Sonnenlicht das Panel beschädigen können.
Gehäuse für die Außenmontage des Bedienfelds
(MultiAir FC)
Teilenr.
Typ
123 022 262 Gehäuse für die Außenmontage
Bei Anlieferung ist das Bedienfeld des MultiAir FC 4000
wie hier gezeigt im Inneren des Gebläses montiert und
angeschlossen:
Auf Wunsch kann das Bedienfeld an der Gebläse-End-
platte eingehakt werden (siehe nachstehendes Foto)
– vorausgesetzt, das Gebläse befindet sich im Innen-
bereich. Das Panel kann aber auch vom Gebläse abge-
setzt montiert werden.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Multiair ma fc 4000Multiair ma fce 4000

Inhaltsverzeichnis