Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente; Batterien Einlegen/Wechseln; Bedienung - TOOLCRAFT CL15-G Bedienungsanleitung

Kreuzlinienlaser mit stativ
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Bat-

terien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das

Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/
Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen

Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es
besteht Explosionsgefahr!
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten

beschädigt wird.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen

kann. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr.
Ein Betrieb mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer stark ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, das Produkt ausschließlich mit hochwertigen Alka-
line-Batterien zu betreiben, um eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.

6 Bedienelemente

1 Laserfenster
2 Einschalttaste mit LED
(rot und grün)
3 Batteriedeckel
4 Schiebeschalter
1
5 Stativbefestigung

7 Batterien einlegen/wechseln

Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rück-
seite des Kreuzlinienlasers nach außen und ziehen
Sie ihn dann vorsichtig ab.
Legen Sie drei Batterien vom Typ AAA polungsrichtig
ein. Der Pluspol ist auf den Batterien und im Batterie-
fach entsprechend gekennzeichnet.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf, so
dass er einrastet.

8 Bedienung

8.1 Stativ verwenden
Über das Stativgewinde (5) auf der Unterseite lässt sich der Kreuzlinienlaser z.B. auf dem
mitgelieferten Stativ festschrauben.
Das Stativ lässt sich in der Höhe einstellen. Richten Sie die Befestigungsplatte des Stativs
durch die eingebaute Libelle waagrecht aus.
8.2 Nivellierautomatik verwenden
Stellen Sie den Kreuzlinienlaser auf eine waagrechte, feste
Oberfläche oder montieren Sie ihn auf einem Stativ.
Bewegen Sie den Schiebeschalter (4) in die Position
„Schloss geschlossen. Der Laser schaltet sich dabei ein!
Die Einschalttaste (2) leuchtet rot, wenn sich der Kreuzlinienlaser außerhalb des
Selbstnivellierbereichs befindet, und die Laserlinien blinken.
Die Einschalttaste (2) leuchtet grün wenn sich der Kreuz-
linienlaser innerhalb des Selbstnivellierbereichs von ±4°
befindet.
Der Nivellierungsvorgang ist beendet, wenn sich die Laser-
linien nicht mehr bewegen. Sie können nun beispielsweise
eine waagrechte und/oder senkrechte Linie an der Wand
markieren, um Fliesen zu verlegen o.ä.
Beenden Sie den Betrieb, indem Sie den Schiebeschalter (4) in die Position „schloss offen"
schieben.
Dabei werden die Laser deaktiviert und außerdem die Mechanik der Nivellierautomatik im Inne-
ren des Kreuzlinienlasers fixiert. Der Kreuzlinienlaser ist nun ausgeschaltet.
8.3 Betrieb ohne Nivellierautomatik
Æ
Der Kreuzlinienlaser lässt sich dabei in der Hand halten oder Sie verwenden das mitgelieferte
Stativ, um den Kreuzlinienlaser in einer schräg geneigten Position zu fixieren.
Betätigen Sie die Einschalttaste (2), der Laser ist nun aktiv und kann verwendet werden.
Wir die Einschalttaste (2), erneut betätigt, schaltet sich der Laser wieder aus.
8.4 LED Statusanzeige
Die LED der Einschalttaste signalisiert Ihnen unterschiedliche Betriebszustände die in der fol-
gende Tabelle aufgeschlüsselt sind.
Zustand
Batterie leer
Nivellierung OK
2
Außerhalb des Nivellierungsbereichs
Nivellierautomatik aus
3
8.5 Überprüfen der vertikalen Linie
Stellen Sie das Gerät etwa 5 m von einer Wand entfernt auf. Befestigen Sie ein Senklot mit
einer 2,5 m langen Schnurr an der Wand und achten Sie darauf, dass das Senklot frei schwin-
gen kann. Schalten Sie das Gerät ein und richten Sie den Vertikallaser an der Lotlinie aus. Die
Genauigkeit liegt innerhalb der angegebenen Toleranz, wenn die Abweichung zwischen der
Laserlinie und der Lotlinie nicht mehr als ± 2,5 mm beträgt.
4
8.6 Überprüfen der horizontalen Linie
Stellen Sie das Gerät etwa 5 m von einer Wand entfernt auf und schalten Sie den Laser ein.
Markieren Sie Punkt B an der Wand. Drehen Sie das Laserkreuz ca. 2,5 m nach rechts und
markieren Sie Punkt C. Prüfen Sie, ob die horizontale Linie von Punkt C mit Punkt B auf ± 2,5
mm genau übereinstimmt. Wiederholen Sie den Vorgang durch Drehen des Lasers nach links.
5
8.7 Überprüfung der Kalibrierung
Sie haben die Möglichkeit, die Kalibrierung des Lasers zu überprüfen. Positionieren Sie dazu
das Gerät in der Mitte zwischen 2 Wänden, die mindestens 5 Meter voneinander entfernt sein
müssen. Schalten Sie das Gerät mit aktiver Nivellierautomatik ein . Die besten Kalibrierungser-
gebnisse werden erzielt, wenn das Gerät auf einem Stativ montiert ist.
1. Markieren Sie den Punkt A1 an der Wand.
2. Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie den Punkt A2. Sie haben nun eine hori-
3. Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich an der Wand in Höhe von Punkt A1 auf.
4. Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie den Punkt A3. Die Differenz zwischen
Dies lässt sich verwenden, um beispielsweise eine diagonale Linie an eine Wand zu proji-
zieren, um die Position mehrerer Bilder an der Wand markieren zu können.
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik markieren die Laserlinien keine waagrechte
bzw. senkrechte Linie, da sich die Mechanik im Inneren des Kreuzlinienlasers nicht
frei bewegen und selbst ausrichten kann!
zontale Referenz zwischen den Punkten A1 und A2.
den Punkten A2 und A3 ist die Toleranz.
Wenn A2 und A3 mehr als 0,5 mm / m voneinander entfernt sind, ist eine Anpassung
erforderlich (bei 4 m Abstand entspricht dies einen Wert von 2 mm). Wenden Sie
sich an Ihren autorisierten Händler.
grün
rot
Laser
Aus
Blinkt
Aus
Ein
Aus
Ein
Aus
Ein
Blinkt
Aus
Ein
Ein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2373340

Inhaltsverzeichnis