Planungshinweise
Sind durch Nichtbeachtung der Richtlinie VDI 2035 schädliche Kalk-
ablagerungen entstanden, ist eine Einschränkung der Lebensdauer
der eingebauten Heizgeräte in den meisten Fällen bereits eingetre-
ten. Kalkablagerungen entfernen kann eine Option zur Wiederher-
stellung der Betriebstauglichkeit sein. Diese Maßnahme ist durch
den Viessmann Industrieservice oder einem Fachbetrieb auszufüh-
ren. Die Heizungsanlage ist vor Neuinbetriebnahme auf Schäden zu
untersuchen. Um eine erneute übermäßige Bildung von Steinbelag
zu vermeiden, müssen die fehlerhaften Betriebsparameter korrigiert
werden.
6.3 Frostschutz
Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes
Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist vom Hersteller
des Frostschutzmittels nachzuweisen, da sonst Beschädigungen an
Dichtungen und Membranen sowie Geräusche im Heizbetrieb auftre-
ten können. Für hierdurch auftretende Schäden und Folgeschäden
übernimmt Viessmann keine Haftung.
6.4 Abgasseitiger Anschluss
Schornstein
Ein vorschriftsmäßiger, der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels
entsprechender Schornstein ist Voraussetzung für einen einwand-
freien Betrieb. Es ist zu berücksichtigen, dass im unteren Wärme-
leistungsbereich des Vitoligno niedrige Abgastemperaturen entste-
hen können (Gefahr der Taupunktunterschreitung).
Die Feuerstätten sind deshalb an hochwärmegedämmte Schorn-
steine (Wärmedurchlass-Widerstandsgruppe I nach DIN 18160 T1)
anzuschließen oder es sind geeignete, allgemein bauaufsichtlich
zugelassene feuchteunempfindliche Abgassysteme zu verwenden.
Abgasrohr
6
A Wärmedämmung
B Elastischer Abgasrohreintritt
VIESMANN
70
(Fortsetzung)
AB
Es ist bei der Planung zu beachten, dass sich durch den Einsatz von
Frostschutzmitteln die Leistung des Heizkessels verringert.
Der Schornstein muss eine glatte innere Oberfläche aufweisen und
darf keine Risse und Querschnittsverengungen haben. Bei Schorns-
teinen mit einem Förderdruck (Schornsteinzug) über 0,15 mbar
(15 Pa) muss eine Nebenluftvorrichtung (Zugbegrenzer) eingebaut
werden.
Nenn-Wärmeleistung
kW
Abgasrohr (lichte Weite)
mm
Max. Abgasrohrlänge bis
mm
zum Schornstein
Bei Anschluss des Abgasrohrs beachten:
■ Abgasrohr zum Schornstein steigend (möglichst 45°) verlegen.
■ Abgasrohr nicht zu weit in den Schornstein schieben.
Hinweis
Abgasrohrstutzen ca. 10 mm in den Schornstein ragen lassen.
Dies verhindert, dass Kondenswasser oder Regenwasser aus dem
Schornstein in das Abgasrohr laufen kann.
■ Komplette Abgasstrecke (einschl. Reinigungsöffnung) abgasdicht
ausführen.
■ Abgasrohr nicht im Schornstein einmauern, sondern mit flexiblem
Abgasrohreintritt anschließen, um Schallübertragungen des
Abgasgebläses zu vermeiden. Reinigungsöffnung vorsehen.
■ Wandfutter zur Adaptierung auf Abgassysteme anderer Hersteller
siehe Vitoset Preisliste.
■ Abgasrohr mit Wärmedämmung versehen.
17
23
30
7 130
7 130
7 130
3000
VITOLIGNO 150-S