Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Poolsana InverPOWER Next-Serie Installation Und Betriebsanleitung Seite 17

Full-inverter pool-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung
der Inverter-Wärmepumpe muss über eine geeignete Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-Schutzschalter / RCD) mit einem Be-
messungsdifferenzstrom von < 30 mA abgesichert werden. Der Schutzschalter muss für Inverter-Technik / Frequenzumrichter
geeignet sein!
Es sollte ein allstromsensitiver FI-Schutzschalter für Frequenzumrichter (RCD Typ B) verwendet werden. Hierbei ist
darauf zu achten, dass keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert werden.
Eine Trennvorrichtung (Leistungsschalter, Schalter mit oder ohne Sicherung) muss sich leicht zugänglich und in Sichtweite des
Geräts befinden. Dies ist bei Klimaanlagen und Wärmepumpen in Gewerbe- und Wohnbereichen gängige Praxis. Auf diese
Weise wird das Einschalten des unbeaufsichtigten Geräts verhindert und das Ausschalten der Stromversorgung am Gerät zu
dessen Wartung ermöglicht.
Verteiler (vom Kunden bereitzustellen)
Stromnetz
230V / 50 Hz
Erdung
Grundsätzlich sind bei der Elektroinstallation die entsprechenden VDE-, Landes- und EVU-Vorschriften in der jeweils gültigen
Fassung einzuhalten. Die Installations- und Prüfungsarbeiten sind von einem zugelassenen Elektrofachmann auszuführen,
unter Berücksichtigung von VDE 0100 Teil 701.
c) Steuerung der Wärmepumpe + Anschluss einer Poolpumpe
Grundsätzlich kann die Poolpumpe über die Wärmepumpe angesteuert werden, siehe untere Beschreibung.
Einfacher ist es jedoch, die Poolpumpe über eine separate Zeitschaltuhr zu betreiben und die Wärmepumpe über den
integrierten Durchflussschalter zu schalten. Geht die Poolpumpe aus, so erkennt dies die Wärmepumpe anhand des fehlen-
den Wasserdurchflusses und schaltet sich ab bzw. innerhalb von weniger als 30 Sekunden wieder automatisch ein, wenn die
Poolpumpe wieder anläuft und der Wasserfluss wieder hergestellt wurde.
ACHTUNG: Diese Wärmepumpe besitzt einen eingebauten Sicherheitsmechanismus, welcher das Gerät vor Schaden schützt,
sobald der Wasserdurchfluss zu häufig abbricht. „Zu häufig" bedeutet in diesem Fall konkret: Falls der Wasserfluss drei Mal
innerhalb von 15 Minuten unterbrochen wird, so schaltet die Wärmepumpe nach dem dritten Mal ohne Wasserfluss auch dann
nicht mehr von selbst an, wenn wieder Wasserfluss vorhanden ist. Die Wärmepumpe muss in diesem Fall dann manuell wie-
der angeschalten werden.
Falls Sie dennoch Ihre Poolpumpe an die Wärmepumpe anbinden möchten, so ist in diesem Fall folgendermaßen vorzugehen:
WARNUNG: Die Stromzufuhr der Wärmepumpe muss unterbrochen sein, bevor Eingriffe vorgenommen werden. Bitte halten
Sie sich an die folgenden Anweisungen, um die Wärmepumpe mit der Poolpumpe zu verbinden.
Schritt 1: Nehmen Sie die elektrische Seitenwand mit einem Schraubendreher ab, um an die elektrische Klemmleiste zu ge-
langen.
Schritt 2: Führen Sie das Kabel in den Anschluss der Wärmepumpeneinheit ein.
Schritt 3: Schließen Sie das Stromzufuhr-Kabel gemäß dem nachstehenden Diagramm an den Klemmblock an.
Hinweis: Der Anschluss dieser Wärmepumpe ist ein sogenannter potentialfreier Kontakt. Dies bedeutet, dass die Stromzufuhr
für die Umwälzpumpe nicht von der Wärmepumpe direkt, sondern einer externen Quelle bereitgestellt wird. Der Anschluss an
Sicherung
Trennschalter
Schalttafel der Poolheizungspumpe
Stromkabel
InverPOWER Next
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis