Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluidisierung Des Pulvers; Intervallbetrieb; Verschleissteil-Überwachung - Gema OptiFeed 4.0 Betriebsanleitung Und Ersatzteilliste

Inhaltsverzeichnis

Werbung

26 • Produktbeschreibung
Rev. 00 12/21

Fluidisierung des Pulvers

Die Pulverpumpe verfügt über einen Fluidisierluftanschluss (6.4), der mit
dem Einschalten der Pumpe aktiv wird. Die Luft kann für die Fluidisierung
des Pulvers in einem fluidisierten Pulverbehälter oder lokal für eine
Fluidisier-/Ansaugeinheit verwendet werden.
Die dazu benötigten Gerätschaften sollen in Absprache mit dem
Gema-Kundendienst bestellt werden.
Damit die Funktion der Pulverpumpe nicht beeinträchtigt wird,
darf der Druckluftkonsum am Fluidisierluftanschluss nicht zu
hoch sein, d.h. der Eingangsdruck darf nicht unter 6 bar fallen!

Intervallbetrieb

Um die Lebensdauer der Pumpenteile zu verlängern, sollte die Pumpe,
wenn möglich, nicht dauernd fördern. Mit der Intervall-Funktion können
bestimmte Einschaltzeiten und Zeitbereiche programmiert werden. Diese
Anwendung empfiehlt sich besonders bei der Förderung von Gebraucht-
oder Abfallpulver.
Um diese Funktion zu aktivieren/deaktivieren, siehe Kapitel
"Systemparameter" auf Seite 37.
Um die Länge der Einschalt- und Periodendauer einzustellen, siehe
Kapitel "Förderparameter" auf Seite 45.
Verschleissteil-Überwachung
Verschleissteile haben eine begrenzte Lebensdauer. Das Gerät bietet die
Möglichkeit, die Lebensdauer von bis zu vier Verschleissteilen zu
überwachen. Die Verschleissteil-Überwachung kann am Display oder per
CAN-Bus eingestellt und ausgelesen werden.
Die Überwachung eines Verschleissteils ist entweder zyklen- oder
zeitbasiert:
zyklenbasierte
Überwachung
zeitbasierte
Überwachung
Die Anzahl Betätigungen des überwachten
Teils werden gezählt.
Verschleissteil Nr. 1 = Quetschventile
Die Zeit, während das überwachte Teil im
Betrieb ist, wird aufsummiert.
Verschleissteil Nr. 2 – 4 = frei wählbar
OptiFeed 4.0 (PP07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pp07

Inhaltsverzeichnis