Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analogausgang; Überblick; Hardwarekonfiguration; Konfiguration - Rinstrum 400-Serie Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.1. Überblick
Die K481 Software unterstützt einen einfachen Analogausgang für analoge
Gewichtsübertragung. Die Systemeinstellung erfolgt in zwei Schritten:
• Zunächst wird die Hardware für den analogen Ausgang installiert sowie das
Zusatzmodul mit den Optionen aus dem H.WARE:ANL.HW Menü
konfiguriert, kalibriert und getestet.
• Dann werden die Parameter der Informationen, die vom ANL.OUT Menü zum
analogen Ausgang gesendet werden sollen, konfiguriert.

14.2. Hardwarekonfiguration

14.2.1.

Konfiguration

TYPE: TYPE auf VOLTAGE (0..10V) oder auf CURRENT (4..20mA) einstellen. Auf
dem Modul leuchtet daraufhin eine LED und zeigt den Ausgangstyp an.
CLIP: Mit der CLIP-Einstellung wird festgelegt, ob der analoge Ausgang über die
normale Einschränkung hinausgehen darf. Wenn CLIP angeschaltet ist, geht der
Ausgang nicht unter 0V oder über 10V hinaus. Der Ausgangsstrom ist auf 4mA -
20mA beschränkt. Wenn CLIP auf OFF steht, kann die Spannung 0,5 Volt mehr
betragen und der Strom zwischen 0mA und 24mA.
14.2.2.

Kalibrierung

Die unteren und oberen Werte des analogen Ausgangs mit den CAL.LO und CAL.HI
Funktionen kalibrieren. Mit den UP und DOWN Pfeilen den Ausgang auf das externe
System anpassen.
14.2.3.

Testen

Mit der FRC.OUT Funktion kann ein beliebiger Wert auf den analogen Ausgang
eingestellt werde. Mit den UP und DOWN Pfeilen kann der Ausgang angepasst
werden, um zu testen, ob die auf dem Gerätedisplay angezeigten Werte den externen
Messwerten entsprechen.
14.3. Analoge Gewichtsübertragung
ABS (Absolutgewicht): Mit dieser Einstellung können negative Gewichtswerte bei der
Übertragung über den analogen Ausgang genauso wie positive Werte behandelt
werden. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn negative Nettowerte in WEIGH-OUT
Austragsanwendungen übertragen werden.
Mit den WGT.LO (Anfangsgewicht) und WGT.HI (Endgewicht) Einstellungen wird der
Gewichtsbereich, der dem Bereich des analogen Ausgangs entspricht, festgelegt. Es
ist zum Beispiel möglich, das Gerät so einzustellen, dass es ein 0..10V Signal
zwischen 10,0 kg und 20,0 kg auch dann sendet, wenn die Waage so kalibriert ist,
dass Gewichte zwischen 0,0 und 50,0 kg gemessen werden. Somit wird die Auflösung
des analogen Ausgangs für den entsprechenden Gewichtsbereich erhöht.
004R-669-100
Referenzhandbuch Rev 1.00

14. Analogausgang

Seite 89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

K481

Inhaltsverzeichnis