ATS ist die Abkürzung für "Automatic Transfer Switch". Es
handelt sich um eine Übertragungseinrichtung, die bei der
Verwendung eines Generators als alternative Stromquelle
erforderlich ist. Er dient dazu, zwischen dem öffentlichen
Netz und dem Stromerzeuger zu schalten bzw. zu
wechseln, ohne die Möglichkeit einer gleichzeitigen
Verbindung.
Es gibt drei elektrische Anschlüsse, ein mehradriges Kabel
und den Erdungsanschluss, die immer entsprechend den
Anforderungen
des
Netzes
betreffenden ATS angeschlossen werden müssen.
Solange das ATS das Vorhandensein von Netzstrom
feststellt, bleibt es mit diesem verbunden. Sobald das
System einen Stromausfall feststellt, gibt es den Befehl,
den Generator zur Stromerzeugung zu starten.
Der Generatormotor ist für den Betrieb mit Dieselkraftstoff
ausgelegt. Verwenden Sie niemals verunreinigten Diesel
oder andere Kraftstoffarten. Vermeiden Sie, dass Schmutz
oder Wasser in den Tank gelangt. Andernfalls kann es zu
Problemen mit der Kraftstoffpumpe und den Einspritzdüsen
kommen.
Um den Kraftstoffstand zu prüfen und den Tank
aufzufüllen,
muss
der
Überschreiten Sie beim Befüllen des Kraftstofftanks nicht
den maximalen Füllstand, die Obergrenze des Filters.
In großer Höhe wird das übliche Luft-Kraftstoff-Gemisch
extrem
fett
sein.
Die
Kraftstoffverbrauch steigt.
Wenn Sie den Generator immer in Höhen über 1000 m über
dem Meeresspiegel einsetzen, sollten Sie sich an einen
Fachmann wenden, um die notwendigen Einstellungen
vorzunehmen.
Selbst
Kraftstoffeinspritzung sinkt die Generatorleistung im
Durchschnitt um 3,5 % pro 300 m Höhenunterschied. Der
Einfluss der Höhe auf die Leistung ist größer, wenn die
notwendigen Anpassungen nicht vorgenommen werden.
Wird ein für große Höhen vorbereiteter Motor in
geringer Höhe eingesetzt, verringert sich die
und
des
Modells
Motor
abgestellt
werden.
Kraftstofffilter
Leistung
sinkt
und
bei
ausreichender
Leistung des Luft-Kraftstoff-Gemischs und der Motor kann
überhitzen, was zu schweren Motorschäden führen kann.
Stellen Sie den Generator vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten auf eine ebene Fläche und
drücken Sie den Motorstopphebel (20).
Der Generator ist mit einem Alarmsystem für
Motorölstand/-druck ausgestattet. Der Motor springt
des
automatisch an, wenn der Öldruck niedrig ist oder die
Ölmenge im Kurbelgehäuse unter den Mindeststand sinkt.
Die Auswahl des richtigen Öls ist äußerst wichtig, um die
Leistung zu erhalten und die Lebensdauer des Motors zu
verlängern. Wenn minderwertiges Schmieröl verwendet
oder das Öl nicht regelmäßig gewechselt wird, erhöht sich
der Verschleiß an Lagern, Zylindern und anderen
beweglichen Bauteilen erheblich und die Lebensdauer des
Motors nimmt ab.
Lassen Sie den Motor eine Weile laufen, ohne den
Generator zu belasten, und prüfen Sie, ob der
Ölstands- bzw. Druckalarm des Motors eingeschaltet bleibt.
Wenn der Alarm aktiv ist oder wird:
1. Stellen Sie den Generator auf einen ebenen Boden;
2. Öffnen Sie die Zugangsklappe für das Gerät (11);
3. Den Deckel der Motorölwanne (Messstabdeckel) (21)
entfernen;
4. Prüfen Sie den am Messstab angezeigten Ölstand;
5. Füllen Sie Öl (15W40) nach, bis der richtige Stand
erreicht ist;
Zum Wechseln des Öls:
6. Stellen Sie einen Behälter unter den Abfluss (23);
7. Entfernen Sie den Ablass und leeren Sie das gesamte Öl;
8. Drücken Sie den Ablass aus und füllen Sie neues Öl ein;
der
9. Prüfen Sie den Füllstand und stellen Sie ihn auf die
richtige Höhe ein.