7.4
Störungsbehebung
Mögliche störungen werden wie folgt beschrieben:
Welche Störung liegt vor?
ursache der störung.
•
f behebung der störung.
¨ Verweis auf entsprechendes Kapitel.
Bei der Erstinbetriebnahme riecht es nach Lack.
die verwendete schutzfarbe trocknet aus.
•
f sorgen sie für Frischluftzufuhr im aufstellraum.
Rauchbelästigung.
Zu viel brennstoff oder brennstoff noch nicht vollständig
•
abgebrannt.
f legen sie nur die brennstoffmenge auf, die für den
momentanen heizbedarf nötig ist.
f legen sie neue holzscheite erst nach, wenn der
brennstoff zur glut heruntergebrannt ist.
•
der abgasweg ist verschmutzt.
f reinigen sie das gerät und die ofenanlage.
die Feuerraumtür ist undicht.
•
f Prüfen sie die dichtung der Feuerraumtür.
Wenn erforderlich, ersetzen sie die dichtung.
•
die Feuerraumtür wurde zu schnell geöffnet.
f Öffnen sie die Feuerraumtür langsam und vorsichtig.
•
der Förderdruck des schornsteins ist zu gering.
f lassen sie den schornstein von einem Fachbetrieb
prüfen.
Es kommt zu Verpuffungen.
die luftzufuhr ist geschlossen oder nicht ausreichend.
•
f stellen sie den Verbrennungs luft schieber nach rechts.
f stellen sie sicher, dass die absperr vorrichtung der
Verbrennungs luft leitung geöffnet ist.
f Prüfen sie die luft zufuhr von außen (z. b. außen-
luftgitter frei).
•
die brennstoffmenge ist zu hoch.
f legen sie nur die brennstoffmenge auf, die für den
heizbedarf erforderlich ist.
•
der brennstoff ist zu feinkörnig.
f Verwenden sie nur zulässige brennstoffe.
¨ „3.2 Zulässige brennstoffe" (seite 13).rückstau
von rauchgasen im schornstein oder zu geringer
Förderdruck.
f lassen sie den schornstein von einem Fachbetrieb
prüfen.
Das Feuer brennt schlecht.
Die Ofenanlage heizt nicht.
•
der brennstoff ist nicht geeignet (z. b. holz ist zu feucht).
f Verwenden sie nur zulässige brennstoffe.
¨ „3.2 Zulässige brennstoffe" (seite 13).
die brennstoffmenge ist unpassend (z. b. zu viele oder zu
•
große holzscheite).
f Verwenden sie brennstoffe in der richtigen größe und
Menge.
¨ „2.8 technische daten" (seite 10).
¨ „3.5 größe der brennstoffe" (seite 13).
die Witterungsbedingungen sind kritisch (z. b. nebel,
•
außentemperatur über 15 °c, inversionswetterlage).
f schüren sie das Feuer häufig.
f Füllen sie nur wenig brennstoff nach.
f stellen sie sicher, dass der Verbrennungs luft schieber
ganz nach rechts geschoben ist.
•
die luft zufuhr reicht nicht aus.
f stellen sie sicher, dass der Verbrennungs luft schieber
ganz nach rechts geschoben ist.
f stellen sie sicher, dass die absperr vorrichtung der
Verbrennungs luft leitung geöffnet ist.
f Prüfen sie die luft zufuhr von außen (z. b. außen luft-
gitter frei).
f reinigen sie die Verbrennungsluftleitung.
die luftöffnungen im gerät sind verschlossen.
•
f stellen sie sicher, dass die luftöffnungen frei sind.
f stellen sie sicher, dass der aschetopf geleert ist.
f Kontrollieren sie, ob Verbrennungsrückstände aus dem
Feuerraum zu entfernen sind.
•
der schornstein ist kalt, der Förderdruck ist zu gering.
f Zünden sie im Feuerraum ein „lockfeuer" an mit
geeignetem anzündmittel.
¨ „3.3 Zulässige anzündmittel" (seite 13).
f Prüfen sie die Verbindungsrohre zum schornstein.
Wenn erforderlich, reinigen sie die Verbindungsrohre
oder dichten sie die Verbindungsrohre ab.
f Wenn erforderlich, lassen sie den schornstein von
einem Fachbetrieb reinigen.
•
die Prüföffnungen des schornsteins sind undicht oder nicht
geschlossen.
f Prüfen sie die Prüföffnungen des schornsteins auf
dichtheit.
f schließen sie die Prüföffnungen.
der schornstein ist verstopft (z. b. durch ein Vogelnest).
•
f lassen sie den schornstein von einem Fachbetrieb
prüfen.
Die Feuerraumtür schließt nicht oder verriegelt nicht.
der schließmechanismus ist defekt.
•
f lassen sie den schließmechanismus von einem
Fachbetrieb austauschen.
Montage- und gebrauchsanleitung | Trico | 12.2022 | de
39