Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DINCO
CLASSIC
D
300/380/470
Serie nr. 3400 – XXXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DALBO DINCO CLASSIC 300

  • Seite 1 DINCO CLASSIC 300/380/470 Serie nr. 3400 – XXXX...
  • Seite 3: Eu-Übereinstimmungserklärung

    Nutzung des Grubbers zu gewährleisten, sollten Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen. © Copyright 2001. Alle Rechte DALBO A/S vorbehalten. Die in Bezug auf Sicherheitsfragen besonders wichtigen Punkte sind mit gekennzeichnet.  Ziehen Sie nach den ersten Stunden Nutzung alle Schraubverbindungen nach.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS ..............................5 ANWENDUNG ................................. 6 ANBAU UND ABHÄNGEN ..............................8 ......................................8 NBAU Hydraulik ..................................... 8 ..................................... 8 BHÄNGEN ..........................8 ANDHABUNG OHNE REIPUNKT UFHÄNGUNG Gesamtgewicht in kg ................................. 8 JUSTIERUNG UND FEINEINSTELLUNG ........................... 9 ..................................9 IEFENEINSTELLUNG Tiefe Bodenbearbeitung ..............................
  • Seite 6: Anwendung

    Er darf nicht für Waldarbeiten, das Aufbrechen von Wegen, Pflasterstraßen u. Ä. verwendet werden. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte Ihren Händler oder wenden Sie sich direkt an DALBO.  DINCO CLASSIC darf nicht als Kran, Rammbock, hydraulische Presse o. Ä verwendet werden.
  • Seite 7 DINCO CLASSIC  Während der Fahrt darf sich niemand auf dem Gerät aufhalten.  Bei der Bearbeitung von steinhaltigem Boden kann es zu lauten Arbeitsgeräuschen kommen, die jedoch kein Risiko für den Fahrer beinhalten.  Das Bearbeiten von sehr trockenen Böden kann zu hoher Staubentwicklung führen. Wir empfehlen daher, gegebenenfalls Fenster und Türen zu schließen oder eine Staubmaske zu benutzen.
  • Seite 8: Anbau Und Abhängen

    DINCO CLASSIC Anbau und Abhängen Die Dreipunktanhängung ist nach ISO 730-1 Kategorie II und III konstruiert. Falls Ihr Traktor dafür nicht vorgesehen ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Anbau Erst die Unterlenker, dann den Oberlenker montieren. Oberlenker so ausrichten, dass sich der Rahmen in der Waagerechten befindet.
  • Seite 9: Justierung Und Feineinstellung

    DINCO CLASSIC Justierung und Feineinstellung Der DINCO CLASSIC ist ab Werk grob voreingestellt, eine Nachjustierung ist vor der Inbetriebnahme jedoch immer erforderlich. Die verschiedenen Einstellungsmöglich- keiten erhöhen die Vielseitigkeit Ihres DINCO CLASSICs und garantieren jederzeit ei- ne optimale Nutzung des Gerätes. Tiefeneinstellung Die Arbeitstiefe wird über den Nachläufer, eine Rohrstabwalze oder eine T-Ring- Walze, eingestellt.
  • Seite 10: Flache Bodenbearbeitung

    DINCO CLASSIC Flache Bodenbearbeitung Die Umstellung auf eine geringere Arbeitstiefe wird durch Umsetzen der Bolzen nach unten erreicht. Dadurch wird der Rahmen und damit die Schare auf ein flacheres Be- arbeitungsniveau angehoben. Ein leichtes Einfahren der Schare in den Boden ist möglicherweise erforderlich, um den Bolzen (C) (Abb.
  • Seite 11: Betrieb Und Bedienung

    DINCO CLASSIC Betrieb und Bedienung Korrekte Handhabung des DINCO CLASSIC ist Voraussetzung für dessen optimale Nutzung. Dies gilt sowohl für die Feldarbeit als auch in Fragen der Sicherheit.  Vor jedem Arbeitsbeginn müssen sämtliche Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüft sowie alle Sicherungen kontrolliert werden. ...
  • Seite 12: Aus- Und Zusammenklappen

    DINCO CLASSIC Nach Umstellung auf eine andere Arbeitstiefe müssen die Hohlscheiben nachjus- tiert werden. Die Aufgabe der Scheiben ist es, die Erdoberfläche zu bearbeiten, d. h. durch Zurückwerfen der passenden Erdmenge für eine optimale Einebnung hinter den Scharen zu sorgen, sie sollen jedoch keine eigentliche Tiefenbearbeitung über- nehmen.
  • Seite 13: Mechanische Steinsicherung

    DINCO CLASSIC Mechanische Steinsicherung Abb. 6 Das DINCO CLASSIC ist mit einer mechanischen Steinsicherung in Form von Abscherschrauben versehen. Nach Auslösen der Sicherung muss das Gerät angehalten, das Schar ausgerichtet und ein neuer 16x80 mm 4.6 Abscherschrauben einge- setzt werden. Die schrägstehenden Hohlscheiben sind mit 10x70mm Abscherschrauben gesichert.
  • Seite 14: Wartung

    DINCO CLASSIC Wartung Eine gute Wartung ist die Vorraussetzung für eine lange Lebensdauer und somit ei- ne optimale Nutzung des Grubbers. Daher sind an besonders verschleißträchtigen Stellen Schmiernippel montiert. Sämtliche Schraubverbindungen müssen nach dem ersten Einsatz nachgezogen werden. Sicherungen und Bolzen müssen ebenfalls kontrolliert werden. Schmieren Je nach Model gibt es eine entsprechende Anzahl Schmiernippel, die alle 50 Stun- den geschmiert werden müssen.
  • Seite 15: Verschleißteile

    DINCO CLASSIC  Nach Hautkontakt mit Öl oder Schmierfett Hände gründlich säubern. Ölgetränkte Kleidung unverzüglich wechseln, um Hautreizungen zu vermeiden. Verschleißteile Die Scharspitzen am DINCO CLASSIC lassen sich wenden und müssen gewendet werden, bevor der Träger, an dem sie befestigt sind, Verschleiß aufweist (siehe "Austausch und Reparatur", S.
  • Seite 16: Zubehör

    DINCO CLASSIC Zubehör DINCO CLASSIC kann mit verschiedenen Zusatzausstattungen nachgerüstet werden, einem Flachstabkrümmer. Als weiteres Zubehör sind eine Beleuchtungseinrichtung und ein Saatkasten vorgesehen. Flachstabkrümmer Der Flachstabkrümmer wird hinter dem Nachläufer montiert und dient einer zusätz- lichen Bearbeitung des Bodens. Der Flachstabkrümmer hat einen kleineren Durch- messer als der Nachläufer, was eine schnellere Rotation und somit eine bessere Zerkleinerung von Kluten zur Folge hat.
  • Seite 17: Betrieb Und Einstellung

    DINCO CLASSIC Da an der Rohrstabwalze keine Abstreifer vorhanden sind, muss zunächst der Halter mit der Lagerplatte (B, Abb.13) montiert werden, bevor der Flachstabkrümmer mon- tiert werden kann. 1. Justierbolzen (A) montieren und ganz hineinschrauben. 2. Die Drehhalter (C, Abb.13) auf die Lagerplatte setzen (B, Abb.13); Scheibe und Rohrsicherung nicht vergessen! 3.
  • Seite 18: Austausch Und Reparatur

    DINCO CLASSIC Austausch und Reparatur  Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät dürfen erst vorgenommen werden, wenn DINCO CLASSIC sicher auf dem Boden abgestellt worden ist.  Jegliches Aufhalten und Arbeiten unter dem Gerät ist äußerst gefährlich, wenn es angehobenen ist und nicht ordnungsgemäß abgestützt wurde. Die Bremsen des Traktors müssen ordnungsgemäß...
  • Seite 19: Austausch Der Lager

    DINCO CLASSIC Austausch der Lager DINCO CLASSIC absenken und den Nachläufer unterstützen, so dass die Arme (A) genau auf dem untersten Bolzen (B) zu ruhen kommen. 1. Bolzen auf beiden Seiten der Flanschlager (C) herausnehmen. 2. Rohrstabwalze/T-Ring-Nachläufer wegrollen. 3. Madenschrauben in den Lagern lösen und Lager von der Achse ziehen. 4.
  • Seite 20: Austausch Des Abstreifers

    DINCO CLASSIC Abb. 13 Sollte DINCO CLASSIC nicht angehoben werden können, kann alternativ auch der Ab- streiferbalken (A) abmontiert werden, um so die Achse mit den T-Ringen freizulegen (siehe "Austausch des Abstreifers", S. 27). Austausch des Abstreifers 1. Justierbolzen (A, Abb. 13) ganz hineinschrauben. 2.
  • Seite 21: Austausch Des Zylinders Beim Klappbaren Modell

    DINCO CLASSIC Austausch des Zylinders beim klappbaren Modell Seitensektionen ausklappen und Druck vom Zylinder nehmen. Der Systemdruck wird abgebaut, indem der Anschluss am Traktor beim Ausklappen auf Fließen ge- stellt wird, nachdem die Seitensektionen die senkrechte Stellung passiert haben und auf dem Weg nach unten sind. Die Seitensektionen sinken dann langsam in dem Tempo in die waagerechte Stellung, in dem das Öl zurück in den Traktor läuft.
  • Seite 22: Einbau

    DINCO CLASSIC Abb. 16 1. Öl aus dem Zylinder ablassen, indem der Kolben vorsichtig hin- und herbewegt wird. 2. Kolben in mittlere Position bringen, dann die Buchse (Pos. 10) vom Zylinderge- häuse (Pos. 5) schrauben. Hierfür benötigen Sie Spezialwerkzeug. Wenn die Buchse sehr fest sitzt, kann dem mit einer leichten Erwärmung des vordersten Teils der Muffe abgeholfen werden.
  • Seite 23 DINCO CLASSIC  Nach Einbau des Zylinders die Seitensektionen einige Male vorsichtig anheben und senken, um die Restluft aus dem System entweichen zu lassen. Die Seitensektionen nur etwa 30 bis 40cm vom Boden anheben, so dass sie sicher wieder auf der glei- chen Seite abgesenkt werden können ...
  • Seite 24: Verschrotten

    DINCO CLASSIC Verschrotten  Vor der Demontage muss DINCO CLASSIC auf mehreren soliden Stützen aufgebockt werden, so dass die Schare den Boden nicht berühren. Stellen Sie sicher, dass keine Gefahr des Abrutschens besteht. Zum Abbau der einzelnen Teile vom Hauptrahmen sollte ein Kran o.
  • Seite 25: Ersatzteile

    DINCO CLASSIC Ersatzteile Seite 25...

Diese Anleitung auch für:

Dinco classic 380Dinco classic 470

Inhaltsverzeichnis