Konduktive
Meßeinrichtung
Elektrischer Anschluß
A
Grenzstanddetektion
in einem Kunststoff-
behälter
B
Grenzstanddetektion
in einem Stahlbehälter
C
Zweipunktregelung
in einem Kunststoff-
behälter
D
Zweipunktregelung
in einem Stahlbehälter
MIN = Minimum-Sicher-
MAX = Maximum-Sicher-
Hinweis:
Die Klemmen 3 und 7
sind intern nicht verbun-
den.
Elektrischer
Anschluß
Die Vielzahl der Sonden ermöglicht eine
optimale Anpassung an die Meßaufgabe.
Das Gerät wird für einen Standard-
Detektionsbereich von 6 kΩ...50 kΩ
ausgeliefert und muß im allgemeinen
nicht abgeglichen werden.
heitsschaltung,
Klemmen 12, 13
ohne Verbindung
heitsschaltung,
mit Verbindung
zwischen den
Klemmen 12–13
Der Klemmenblock für den Netzan-
schluß und für die Kontakte des
Ausgangsrelais befindet sich unterhalb,
der Klemmenblock für die Eingangs-
signalleitungen zu den Sonden und für
die Sicherheitsschaltung oberhalb der
Frontplatte.
Hilfsenergie anschließen
Netzspannungsvarianten siehe
technische Daten.
Im Gerät ist eine Feinsicherung einge-
baut, so daß sich das Vorschalten einer
speziellen Sicherung erübrigt.
9
8
7
9
8
7
MIN
13 12
9
8
7
MAX
13 12
11 10 9
8
7
1.
2.
SONDE
Nivotester FTW 420
L1
N
1 2 3 4 5 6
L1
N PE
Ausgang
U~ (AC)
Hilfsenergie
2
Für die Grenzstanddetektion bei unruhi-
gen Flüssigkeitsoberflächen empfehlen
wir den Einsatz von 2 Sonden
(Zweipunktdetektionsschaltung).
An den Ausgang des Nivotester FTW 420
können Relais, Schütze, Magnetventile
für Steuerungen oder Alarmeinrichtun-
gen angeschlossen werden.
A
B
C
D
Sonden anschließen
Verwenden Sie für die Eingangssignal-
leitungen zu den Sonden handelsübli-
ches abgeschirmtes Installationskabel.
Für die Zweipunktregelung sind drei
Adern erforderlich, für die Grenzstand-
detektion zwei Adern.
Abschirmung beidseitig erden.
Falls dies nicht möglich ist, Abschir-
mung beim Nivotester FTW 420 erden.
Allgemeine Installationshinweise bei
starken Störquellen siehe
Technische Information TI 241F/00/de.